Themen
Hochschule
Von der Vorlesung ins virtuelle Laborpraktikum
Saarbrücken, März 2018 – 2012 startete Go-Lab (Global Online Science Laboratories for Inquiry Learning at School) - ein Forschungsprojekt der Europäischen Kommission. Über einen Zeitraum von vier Jahren entstand unter Mitarbeit von IMC eine interaktive Plattform, die Lehrern und Schülern experimentbasierten Unterricht ermöglicht. Die Plattform für Online-Labore vertieft das Wissen von Schülern in naturwissenschaftlichen Fächern und begeistert sie für wissenschaftliches Arbeiten. Die Plattform wird monatlich von etwa 3.000 aktiven Nutzern in 30 europäischen Ländern im Unterrichtsalltag verwendet. Die Labore sind auf rund 40 Sprachen verfügbar. Diana Dikke, Projektleiterin bei der IMC, erklärt im Interview, ob und warum die Plattform in Zukunft auch an Hochschulen eingesetzt werden könnte.
Deutscher Volkshochschul-Verband startet Kooperationsplattform
Bonn, März 2018 - Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) hat mit der vhs.cloud die bundesweit erste Lern- und Arbeitsumgebung für die Weiterbildung im digitalen Zeitalter an den Start gebracht. DVV-Präsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer bewertet dies als Meilenstein auf dem Weg in eine digitale Volkshochschullandschaft: "Die vhs.cloud ist der richtige Schritt, damit die Volkshochschule auch im digitalen Zeitalter das bleibt, was sie heute ist, nämlich der große Weiterbildungsanbieter in Deutschland."
» MEHRAvallain und Springer Campus legen Kursinhalte neu auf
Lustmühle, Februar 2018 - Avallain startet gemeinsam mit Springer Campus, dem renommierten Anbieter von Weiterbildungskursen und Fernstudiumsangeboten und Teil von Springer Nature, ein neues strategisches Proof-of-Concept-Projekt. Mit Hilfe des Authoring Tools Avallain Author werden beide Partner gemeinsam die bestehenden Kursinhalte neu auflegen und um zeitgemässe Aktivitäts-Typologien sowie ein modernisiertes Design erweitern.
» MEHRErster Master der Schweiz in "Arbeit 4.0"
Brig/Zürich, März 2018 - Die Digitalisierung verlangt nach neuen Kompetenzen, die es erlauben, Organisationen agil zu entwickeln und zu führen sowie Human Resources zukunftsweisend zu managen. Der Weiterbildungs-Master "MAS Arbeit 4.0" der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) vermittelt – erstmals in der Schweiz – systematisch Wissen und Kompetenzen in diesem Bereich. Der neue Studiengang startet im Herbst 2018.
» MEHRQuizzen statt Pauken
Weimar, Februar 2018 - Mit einer Quiz-App bereiten sich Studierende der Bauhaus-Universität Weimar auf ihre Prüfungen vor. Dr.- Ing. Heinrich Söbke attestiert einen hohen Lernerfolg. Sogar fachfremde Studierende spielen mittlerweile mit.
ELearning-Förderpreis der Universität Freiburg
Freiburg i.Br., Januar 2018 - Ingo Henneberg, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für wissenschaftliche Politik, hat für ein standortübergreifendes Lehrkonzept den diesjährigen eLearning-Förderpreis der Universität Freiburg erhalten. Die Auswahljury zeigte sich vor allem beeindruckt davon, wie Henneberg das Potenzial von eLearning-Elementen nutzt, um eine Lehr-Lern-Umgebung zu schaffen, die anders nicht realisierbar wäre. Das Preisgeld von 5.000 Euro will der Politikwissenschaftler für die Weiterentwicklung seines Konzepts einsetzen.
Lebenslanges Lernen - digitale Didaktik für Profis
Ulm, Januar 2018 - Die School of Advanced Professional Studies (SAPS) der Universität Ulm hat gemeinsam mit Lehr- und Lernforschern der Uni beim Bund-Länder-Wettbewerb "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen" 800.000 Euro erhalten, um effiziente Didaktikkonzepte für das lebenslange Lernen zu entwickeln. Mit dem Geld soll an der Uni Ulm ein neuer berufsbegleitender Masterstudiengang "Instruktionsdesign" aufgebaut werden.
» MEHRAKAD University erweitert virtuelle Bibliothek
Stuttgart, Januar 2018 - Bücher wälzen, sich in ein Thema reinarbeiten – das gehört zum Studium wie wissenschaftliche Hausarbeiten und Klausuren. Längst nicht mehr bedeutet das aber, eine Bibliothek zu betreten. Das wissen vor allem die Studierenden der AKAD University, einem digitalen Pionier im Fernstudium. Die Hochschule hat das Angebot ihrer virtuellen Bibliothek nun um eine große Anzahl aktueller digitaler Fachliteratur erweitert.
» MEHRCompliance und Corporate Security im Blended Learning
Köln, Januar 2018 - Im berufsbegleitenden Studiengang Compliance und Corporate Security an der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH) erwerben Studierende in drei Semestern praxisbezogene Kenntnisse und Fähigkeiten auf den Gebieten der Compliance und Security sowie des internationalen Rechts. Die Vermittlung der Studieninhalte basiert auf Blended Learning. Eine kompakte Einführung in den LL.M.-Masterstudiengang gibt die RFH Köln am Freitag, 12. Januar 2018 um 18 Uhr im RFH Hauptgebäude.
» MEHRMobil und smart lernen mit neuer App der SGD
Pfungstadt bei Darmstadt, Dezember 2017 – Schnell noch das nächste eBook für die Zugfahrt herunterladen. Hab ich schon eine Antwort aus dem Lernforum bekommen? Der Tutor hat soeben die letzte Einsendeaufgabe bewertet – volle Punktzahl! Mit der neuen App für den Online-Campus waveLearn der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) haben die Teilnehmer alle Unterlagen und Informationen zu ihrem Fernstudium immer griffbereit in der Tasche.
» MEHR