Themen
Hochschule
Auf dem Weg zur selbst-bewussten KI?
Karlsruhe, April 2019 - Alexa, Sophia, Watson: Die uralte Idee einer dem Menschen ähnlichen, zugleich mit übermenschlichen Fähigkeiten ausgestatteten Maschine hat durch die Fortschritte der KI-Forschung neue Nahrung erhalten. Einige Akteure stellen die Entwicklung einer ihrer selbst bewusst werdenden "Superintelligenz" in Aussicht. Doch wie realistisch ist das? In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt "Abklärung des Verdachts aufsteigenden Bewusstseins in der Künstlichen Intelligenz" gehen Technikfolgenforscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) dieser bislang kaum erforschten Fragestellung auf den Grund.
» MEHRMathWorks stellt Release 2019a von MATLAB und Simulink vor
Aachen/München, April 2019 – MathWorks hat jetzt das Release 2019a von MATLAB und Simulink vorgestellt. Dies umfasst neue Produkte und wichtige Verbesserungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI), Signalverarbeitung und statische Analysen sowie neue Funktionen und Bugfixes in allen Produktfamilien.
Jubiläumsjahr am Hasso-Plattner-Institut
Potsdam, März 2019 - 2019 hat das HPI viele Gründe zu feiern: 1999 startet der erste Studienjahrgang mit 70 Studierenden - 20 Jahre später ist das Hasso-Plattner-Institut (HPI) für Digital Engineering ein international bekanntes und vernetztes Exzellenz-Zentrum für IT-Systems Engineering mit mehr als 1.700 Absolventen, 500 Studierenden und 140 Doktoranden, die weltweit die digitale Transformation mitgestalten.
» MEHRVom ersten Schultag bis zum letzten Arbeitstag
Salt Lake City / Köln, April 2019 - Digitale Hochschule, lebenslanges Lernen, neue Konzepte der Wissensvermittlung – der Anbieter Instructure Inc. aus Salt Lake City schickt sich mit seinem cloudbasierten Learning Ecosystem an, Bildung und Wissensvermittlung neu zu erfinden. Was geht da vor sich? Profitieren Lehrende und Lernende tatsächlich? Manuel Nitzsche, Regional Director bei Instructure für die Region Deutschland, Österreich und Schweiz, gibt Auskunft.
Studiengang "Internet of Things – Digitale Automation"
Trier, März 2019 - Dinge und Systeme, die über das Internet eigenständig miteinander kommunizieren und Aufgaben automatisiert erledigen: das Thema "Internet of Things" (IoT) bestimmt zunehmend nicht nur unseren Alltag, sondern auch unsere Art des Wirtschaftens. Mit dem neu geschaffenen Studienangebot reagiert die Hochschule Trier auf den wachsenden Bedarf von Unternehmen an Fachkräften in diesem Bereich. Der neue Studiengang "Internet of Things – Digitale Automation" ist speziell auf die Anforderungen der "Industrie 4.0" zugeschnitten, die die industrielle Produktion mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik verzahnt.
ELearning-Förderpreis erstmalig geteilt

Freiburg i.Br., Februar 2019 - Die Universität Freiburg hat den eLearning-Förderpreis 2019 an Dr. Anne Liefländer, Fakultät für Biologie, und an Dr. Stefan Rother, Seminar für Wissenschaftliche Politik verliehen. Sie erhalten für die Weiterentwicklung ihrer im Rahmen des eLearning-Qualifizierungsprogramms pilotierten Lehrprojekte jeweils 2.500 Euro. Erstmalig wird der Preis in diesem Jahr geteilt, um damit zwei herausragende Vorhaben gleichermaßen auszuzeichnen.
» MEHRgetAbstract stellt Freemium für Studierende vor
Luzern, Februar 2019 - getAbstract, der größte Anbieter von komprimiertem Wissen, stellt sein Angebot für junge Nutzer ab sofort kostenlos zur Verfügung. Die Aktion markiert den Startschuss des 20-jährigen Firmenjubiläums. Studierende ab 16 Jahren erhalten Online-Zugriff auf die gesamte Bibliothek mit 18.000 Abstracts, die Genres wie Karriere, Ökonomie, Business, Management, Wissenschaft, Politik und Technologie sowie 1.000 Literaturklassiker abdecken. getAbstract kooperiert mit UNiDAYS und SheerID zur Verifizierung der Studenten.
» MEHRStudenten entwickeln Open Source-Lehrsoftware
Karlsruhe, Januar 2019 - Um als Erwachsene die Herausforderungen der Digitalisierung zu bewältigen, brauchen Schülerinnen und Schüler eine breite Grundbildung in Informatik. Im neuen Open Source-Lehrsoftware-Labor am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sollen Studentinnen und Studenten praktische Erfahrung in der Entwicklung von Open Source-Software sammeln und gleichzeitig Materialien für den Informatikunterricht entwickeln.
» MEHRSchuldnerberater werden per Blended Learning
Koblenz, Januar 2019 - Die Hochschule Koblenz startet Ende März 2019 einen zweiten Durchgang der Weiterbildung Schuldnerberatung. In sieben Modulen, die sich über sieben Monate erstrecken, erlangen die Studierenden das Zertifikat "Schuldnerberater_in" der Hochschule Koblenz. Es wird im Blended Learning" gelehrt, einer didaktisch sinnvollen Verknüpfung von traditionellen Präsenzveranstaltungen und eLearning mit gruppenbasierter Online-Lehre vom heimischen Computer aus.
» MEHRDigitale Hochschullehre in Bayern gut aufgestellt
München, Dezember 2018 - Die neue Studie "Digitale Bildung an bayerischen Hochschulen" der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. hat über 10.000 Akteure an den bayerischen Hochschulen befragt. Zentrale Ergebnisse: Die Voraussetzungen für eine qualitativ hochwertige digitale Hochschullehre sind gegeben und Studenten finden digitales Lernen hilfreich zum Erwerb digitaler Kompetenzen - die möglichen Potenziale werden aber noch nicht vollständig ausgeschöpft.