Themen
Internationales
Digitales Whiteboard SMART kapp startet in Europa durch
Frankfurt a.M., März 2015 - SMART Technologies Inc. weitet die Vermarktung seines innovativen Digital Capture Boards SMART kapp™ weiter aus: Die Neuentwicklung, die bisher nur in Nordamerika, Großbritannien und Irland im Handel war, ist jetzt auch in der Schweiz, Frankreich, Norwegen, Portugal, Spanien und Schweden erhältlich. » MEHR
MIT-MUT: Frauen, Technik und Business
Wien, Februar 2015 - Früh ansetzen, damit sich mehr Frauen in die IT und die Wirtschaft trauen, ist das Motto von MIT-MUT. Das kreative Akronym steht für "Mädchen und IT - Mädchen und Unternehmerinnentum". Hierzu entstand das "Social Enterprise Network" mit Social und Game-based Learning. » MEHR
EU-Projekt PACE gegen die Versteinerung des Wissens
Wien, Februar 2015 - PACE (Project Actors Community in Europe) schafft für AkteurInnen des europäischen Projektmanagements eine Plattform zum Austausch und zur gegenseitigen Unterstützung. Mit der PACE-Community werden bestehende Instrumente für das Management transnationaler EU-Projekte optimal genutzt, indem sie auf einer Plattform gesammelt zur Verfügung gestellt, aktualisiert, weiterentwickelt und verbreitet werden. » MEHR
Sprachkurse für die Hilfsorganisation Concern Worldwide
München, Dezember 2014 - Speexx als Anbieter von Online-Sprachentraining unterstützt mit einer Spende nun bereits seit einem Jahr die global tätige Hilfsorganisation Concern Worldwide bei der Weiterbildung ihrer Mitarbeiter. Über 200 Mitarbeiter aus 16 Ländern haben schon einen kostenlosen Sprachkurs mit Speexx absolviert. Im Rahmen von "A Million Chances" spendet Speexx jährlich Online-Sprachkurse im Wert von insgesamt 1 Million Euro und engagiert sich damit für zahlreiche Hilfsprojekte- und Organisationen auf der ganzen Welt. » MEHR
Weiterbildung nachhaltiger machen
Heidelberg/Neu-Isenburg, November 2014 - NetDimensions, ein weltweit tätiger Anbieter von Leistungs-, Wissens- und Learning-Management Systemen mit europäischen Niederlassungen in Deutschland, England und Dänemark, und die maxment GmbH, ein führendes Unternehmen in der Wirkungsmaximierung von Trainings durch softwaregestützte Prozesse für eine nachhaltige Personalentwicklung, haben eine Distributionsvereinbarung bekannt gegeben, die beide Partner in die Lage versetzen soll, ihre Softwarelösung mit der Software des Partners noch weiter zu verstärken. » MEHR
Bildung gegen Piraterie: eLearning-Zentrum in Dschibuti
Hamburg, November 2014 - Rund 200 Kinder und Jugendliche profitieren ab sofort vom breiten Bildungsangebot des eLearning-Zentrums in Dschibuti, das der Verband Deutscher Reeder (VDR) und SOS-Kinderdörfer weltweit gemeinsam errichtet haben. Nur 20 Kilometer von der somalischen Grenze entfernt soll das Bildungsprojekt die Lebens- und Berufschancen junger Menschen in der Region verbessern.
» MEHR
Mehrsprachiger Zugang zu Videos
New York, November 2014 - Kaltura, Entwickler der gleichnamigen Open Source-Videoplattform, bringt mit "Kaltura REACH" eine hoch entwickelte Videosuite zur Untertitelung, Transkription und Übersetzung auf den Markt. Darüber hinaus erlaubt die Lösung die gezielte semantische Suche nach Videoinhalten und einen barrierefreien Zugang. » MEHR
ELearning-Lösung für Gesundheitsberufe
Berlin, November 2014 - ELearning von CampusMed orientiert sich an den speziellen Anforderungen des Fachpersonal in Kliniken. Daher bietet die eLearning-Bibliothek neben medizinischen Inhalten auch Informationen zu Themen wie beispielsweise Patientensicherheit, Hygiene oder Brandschutz.
» MEHR
ELearning-Fortbildung der dentalen Implantologie
Basel, Oktober 2014 - Das Internationale Team für Implantologie (ITI), eine führende wissenschaftliche Organisation auf dem Gebiet der dentalen Implantologie, die sich der Förderung von evidenzbasierter Forschung und Ausbildung verschrieben hat, lancierte dieser Tage ihr bislang bedeutendstes Fortbildungsangebot, die ITI Online Academy. » MEHR
Universitäten brauchen multimediale Lehr-Systeme
New York, Oktober 2014 - Aufgrund hoher Studiengebühren und einer unkalkulierbaren Wirtschaftslage ziehen immer mehr junge Leute die klassische Berufsausbildung einem zeitintensiven Studium vor. Die Folge: Zwischen den Universitäten ist ein Wettbewerb um die Gunst der Studenten entbrannt. Dabei reicht es nicht aus, den bloßen akademischen Auftrag wahrzunehmen und Wissen zu vermitteln. Vielmehr müssen potenzielle Hochschüler im Wettbewerb mit anderen Hochschulen durch attraktive und innovative Studienangebote angelockt werden. » MEHR