Themen

Colaboration

Whitepaper untersucht Silodenken im Homeoffice

München, April 2021 - Angesichts weitreichender Homeoffice-Regelungen in Unternehmen sind persönliche Kontakte eingeschränkt. Das HR-Tech Unternehmen Mystery Minds hat jetzt ein Whitepaper veröffentlicht, in dem das aus fehlender Kommunikation zwischen Mitarbeitenden resultierende Risiko von Silomentalitäten beleuchtet wird. Ebenso werden Lösungsansätze vorgestellt, mithilfe derer Unternehmen dem entgegenwirken und die interne Zusammenarbeit verbessen.

» MEHR

BITKOM-Umfrage

Acht Videoanrufe pro Tag sind der Schnitt

Berlin, März 2021 - Seit rund einem Jahr arbeiten viele Menschen in Deutschland ganz oder teilweise im Homeoffice, Geschäftsreisen entfallen, Videokonferenzen ersetzen Meetings im Büro. Wer beruflich per Videocall erreichbar sein muss, macht derzeit acht solcher Anrufe am Tag. Sieben Videoanrufe sind beruflich veranlasst, einer erfolgt rein privat.

» MEHR

10 Thesen

Digitales Lernen in Unternehmen ist das "New Normal"

DigitalisierungMünchen, Februar 2021 - (von Wolfgang Hanfstein und Simon Hauzenberger, Pink University) In einem Jahr hat COVID praktisch keinen Aspekt des Lebens unberührt gelassen. Neben vielen anderen Dingen hat es die Digitalisierung vorangetrieben und eine neue Normalität geschaffen, die Lerngewohnheiten nachhaltig verändern wird. Die Nachfrage nach Lernangeboten hat drastisch zugenommen. Präsenztrainings und individuelle Coachings finden nicht oder nur sehr reduziert statt und der Bedarf an sofort einsatzbereiten eLearnings und LMS-Zugängen ist deutlich gestiegen.

» MEHR

TechSmith

Im Lockdown: eLearning-Trends für das neue Jahr

Anton BollenOkemos/Michigan, Januar 2021 – (von Anton Bollen, TechSmitch) Wie sich die "neue Realität" auf den eLearning-Markt auswirkt und wie Unternehmen künftig Weiterbildungen nachhaltig organisieren, erläutert Anton Bollen, Experte für eLearning-Konzepte und Video-Schulungen bei TechSmith: "Egal ob Videokonferenzen, Onlineshopping oder Distance Learning: Seit Beginn der Corona-Pandemie ist die Akzeptanz für digitale Lösungen in nahezu allen Lebensbereichen enorm gestiegen. In Zeiten von Homeoffice ermöglichen unkomplizierte Tools die teamübergreifende Zusammenarbeit und damit die Betriebskontinuität sowie das Erschließen neuer Geschäftsfelder. Auch im Schul- und Bildungswesen hat sich die Wissensvermittlung während der Pandemie fast ausschließlich in den virtuellen Raum verlagert."

» MEHR

Swissteach AG

Digitale Kompetenzen für das Homeoffice aufbauen

Nidau (CH), Januar 2021 - Seit Anfang 2020 haben so gut wie alle Unternehmen – vornehmlich Corona bedingt – auf langfristiges Homeoffice umgestellt. Teilweise sogar zum wiederholten Male. Ein Drittel der Beschäftigten gibt an, ihre digitalen Fähigkeiten in dieser Zeit sehr stark verbessert zu haben. Doch fühlen sich 61% wenig oder gar nicht von ihren Arbeitgebern beim Aufbau ihrer digitalen Kompetenzen und der damit einhergehenden Homeoffice Digitalisierung unterstützt. Dies ergab eine Befragung der Initiative Chefsache im September 2020.

» MEHR

Digitalisierung

Die zehn populärsten Online-Kurse zu digitalen Themen in 2020

Stefan PeukertBerlin/Bochum, Dezember 2020 - Zu welchen digitalen Themen wurden dieses Jahr in deutschen Unternehmen die meisten Online-Kurse belegt? Die Fortbildungsplattform Masterplan.com hat das Lernverhalten von 200.000 Mitarbeitern in über 200 deutschen Unternehmen - darunter Otto, VW, EON und Beiersdorf - anonymisiert ausgewertet und erstmals veröffentlicht. Gründer Stefan Peukert erklärt, warum Plattform-Ökonomie immer noch ein so nachgefragtes Thema ist, warum trotz Corona der Homeoffice-Kurs nur im Mittelfeld lag und warum Spezialthemen wie OKR und MVP so stark abschnitten.

» MEHR

Bitkom

Wirtschaft investiert 2020 gezielt in digitale Weiterbildung

Berlin, Dezember 2020 - Die deutsche Wirtschaft verstärkt in diesem Jahr ihre Bemühungen, die eigenen Mitarbeiter fit für die digitale Arbeitswelt zu machen: 7 von 10 (70 Prozent) Unternehmen investieren in diesem Jahr gezielt in die digitale Fort- und Weiterbildung ihres Personals. Das ist ein deutliches Plus gegenüber 2018, als es 57 Prozent waren. Bei den großen Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern sind es sogar 78 Prozent, aber auch kleine Unternehmen mit 20 bis 99 Mitarbeitern (69 Prozent) und mittlere Unternehmen mit 100 bis 499 Mitarbeitern (72 Prozent) sind zu einem großen Teil bei der Fort- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter engagiert. 

» MEHR

IT-Kompetenz

Digitalisierungs-Boom erzeugt Weiterbildungsbedarf

München, Dezember 2020 – Die Corona-Krise hat die Arbeitswelt komplett auf den Kopf gestellt – mit weitreichenden Folgen für das Jahr 2021. Sven Hennige, Senior Managing Director Central Europe & France beim Personaldienstleister Robert Half, hat drei wesentliche Trends ausgemacht, die die Arbeitswelt im kommenden Jahr bestimmen werden. Für ihn steht jetzt schon fest: Die Digitalisierung wird einen weiteren großen Schritt nach vorn machen und die Marschroute für eine vor allem durch Technologie geprägte Arbeitswelt vorgeben. Auch der Kampf um Fach- und Führungskräfte wird in vielen Branchen neu aufflammen

» MEHR

Ausprobieren

Ist Online das neue Live?!

Dr. Katja KantelbergUlm, März 2021 - (von Dr. Katja Kantelberg) Ein Lerntrend 2021 heißt "Learnings aus der Corona-Krise". Vieles ging bislang (gar oder noch) nicht, Einiges ging erstaunlich gut anders. Auf jeden Fall gilt: Entwicklung passiert immer. Und wir dürfen uns als PE- und OEler erfinderisch zeigen und entscheiden, ob wir trotz aller Restriktionen gestalten wollen oder ob das wilde Businessleben uns gestaltet. Wir wollen Mut machen. Mut, etwas auszuprobieren, auch wenn es nicht fehlerfrei abläuft. Mut, "out of the box" zu handeln und nicht nur klassische Videokonferenzen und "senderorientierte" Webinare durchzuziehen.

» MEHR