Themen

Kostenloser Download

TechSmith Tools für Homeoffice und Online Education

Michigan, März 2020 - Angesichts der aktuellen Situation rund um COVID-19 bereiten sich immer mehr Unternehmen und Bildungseinrichtungen auf längere Abwesenheit und Homeoffice vor. TechSmith unterstützt alle betroffenen Organisationen mit kostenloser und erweiterter Nutzung seiner Tools, die es ermöglichen, Geschäfts- und Bildungsaktivitäten online weiterzuführen.

» MEHR

Eventnet

Video-Konferenz statt Präsenzveranstaltungen

Berlin, März 2020 - Ob Messen, Lehrveranstaltungen an Universitäten oder Meetings im beruflichen Umfeld: Das Paradigma der Präsenzkultur konterkariert in Zeiten von Corona aktuelle Bemühungen, die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Damit Unternehmen, Universitäten oder Schulen den Betrieb nicht auf unbestimmte Zeit aussetzen müssen, hat das auf digitale Eventtechnologien spezialisierte Unternehmen Eventnet eine neue Produktlösung zusammengestellt: Video-Meetings als Alternative zu echten Vorort-Veranstaltungen. 

» MEHR

Corona-Krise

Virtuelle Zusammenarbeit als Chance

Gmund am Tegernsee, März 2020 - Weltweit reagieren Unternehmen derzeit mit weitreichenden Schritten, um einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Corona-Virus zu gewährleisten. Diese Maßnahmen betreffen MitarbeiterInnen jeder Hierarchiestufe. Sie stellen Firmen vor die Herausforderung, effektive Alternativen für die Durchführung von Meetings und Veranstaltungen zu entwickeln. Außerdem muss die Zusammenarbeit in Projekt und Linie kurzfristig virtuell (neu-)organisiert werden. Diese Umstellung kann dazu beitragen, den Möglichkeiten virtueller Zusammenarbeit auch langfristig einen neuen Stellenwert zu geben.

» MEHR

New Work

Jeder Zweite will Vertrauensarbeitszeit und Recht auf Homeoffice

Berlin, November 2019 - Mobiles Arbeiten ohne festen Schreibtisch, flache Hierarchien und Vertrauensarbeitszeit: Die große Mehrheit der Berufstätigen ist offen für moderne Arbeitskonzepte, die auch unter dem Schlagwort "New Work" zusammengefasst werden. Neun von zehn (92 Prozent) stehen New-Work-Konzepten sehr oder eher aufgeschlossen gegenüber – nur 6 Prozent lehnen diese ab. 

» MEHR