30. Comenius-EduMedia-Award für digitale Bildungsmedien
Berlin, Juli 2025 - Die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e. V. (GPI) würdigte die diesjährigen Preisträger des Comenius-EduMedia-Awards und des Comenius-GreenUp-Awards für digitale Bildungsmedien. Zum 30. Mal hat in diesem Jahr die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e. V. (GPI) die begehrten Comenius-Siegel und Comenius-Medaillen vergeben.
Ausgezeichnete digitale Bildungsmedien müssen nach pädagogischen, didaktischen,ästhetischen und technischen Kriterien konzipiert und realisiert sein. Die GPI geht diesem Anspruch mit den Comenius-EduMedia-Award und mit der Durchführung vieler EU Projekte zur digitalen Bildung seit über 30 Jahren nach.
Digitale Medien unterstützen das Lehren und Lernen nicht nur in Schulen, sondern in Beruf, Aus- und Weiterbildung, in Kultur und Freizeit. Die Breite der Einreichungen zum Comenius-EduMedia-Award spiegelt dies eindrucksvoll wider.
Der Comenius-Award geht auf den Pädagogen Johann Amos Comenius (1592 - 1670) zurück. Comenius ist Vorreiter einer volksnahen und kindgerechten Bildung und propagierte die systematische Nutzung von Bildern und der Anschaulichkeit zu didaktischen Zwecken.
Rund 170 Hersteller, Verlage, Projekte und Autoren aus mehreren europäischen Ländern reichten 2025 digitale Bildungsprodukte ein und stellten sich der herstellerneutralen Wettbewerbs-Jury.
In diesem Jubiläumsjahr wurden
- 4 Comenius-GreenUp-Medaillen
- 15 Comenius-EduMedia-Medaillen
- 24 Comenius-GreenUp-Siegel und
- 122 Comenius-EduMedia-Siegel
verliehen.