Weiterbildung und eLearning rechtssicher gestalten
Karlsruhe, Mai 2022 - Viele Unternehmen sind derzeit auf der Suche nach einer passenden und nachhaltigen Lernplattform, Organisationen möchten eine Online-Akademie aufbauen, Schulen würden gerne in sehr kurzer Zeit mit rechtssicheren Plattformen das Lehrerteam und die Klassen vernetzen. In den meisten Fällen wissen die Verantwortlichen nicht so genau, wie und wo sie mit der Informationsrecherche anfangen sollen. Vor allem jedoch stehen die Rechtssicherheit und DSGVO bei allen Projekten im Vordergrund. Und wie kann man intern ohne Programmierkenntnisse wichtigen Content erstellen, damit alle relevanten Themen online und auf Knopfdruck zur Verfügung gestellt werden können? Ab Mai wird die time4you GmbH zu den wichtigsten Fragen Online-Veranstaltungen und mehrteilige Kurse durchführen.
» MEHRELearning-Content Lerner zentriert erstellen
Lich, April 2022 - Aus der Instruktionsdesign-Forschung gibt es viele wertvolle Erkenntnisse darüber, wie Lernende Lernstoff aufnehmen und verarbeiten. Dieses Wissen ist wichtig, wenn man aus Fachtexten eLearning-Content erstellen möchte. Und zwar Content, der nicht nur zielführend und nachhaltig ist, sondern der auch Spaß macht.
» MEHRExperimentierräume im Netzwerk Bildung Digital
Berlin, März 2022 - Das Netzwerk Bildung Digital will 2022 Visionen entlang der Bildungskette in konkrete Projekte übersetzen. Aus diesem Gedanken sind die "Experimentierräume" entstanden. Zwischen April und Dezember 2022 bietet das Netzwerk insgesamt drei Mal die Möglichkeit in einem offenen, begleiteten und moderierten Prozess an konkreten Projektideen zu arbeiten, dabei in bereichsübergreifenden Arbeitsgruppen Synergien zu bündeln sowie Transformationsprozesse im Bildungssystem anzustoßen. Die Experimentierräume widmen sich jeweils einem Schwerpunktthema: Digitale Kompetenzen, Lehren und Lernen sowie Rahmenbedingungen. Sie stehen allen Interessierten offen und richten sich insbesondere an Expert:innen, Praktiker:innen und Vordenker:innen aus allen Bereichen der Bildung.
» MEHRChemnitzer Linux-Tage 2022: "Voll verteilt"
Chemnitz, März 2022 - Nachdem die Chemnitzer Linux-Tage im vergangenen Jahr erstmals nicht vor Ort stattfinden konnten, werden sie am 12. und 13. März 2022 erneut digital abgehalten. Unter dem Motto "Voll verteilt" stehen 80 Vorträge und neun Workshops auf dem Programm und können direkt per Videokonferenz oder über die Vortragsräume im virtuellen Hörsaalgebäude der Technischen Universität Chemnitz besucht werden. Im dortigen Foyer laden auch zahlreiche Stände zu angeregten Diskussionen und zum Besuch zusätzlicher Programmangebote ein.
» MEHROpen Source Intelligence für Behörden
Darmstadt, März 2022 - Die Recherche nach digitalen Spuren und Indizien im Zusammenhang mit einer möglichen Straftat nimmt heutzutage einen zentralen Bestandteil der Fallarbeit ein. Diese kann mithilfe von OSINT Maßnahmen unterstützt und vervollständigt werden. Durch die sich permanent verändernden Rahmenbedingungen bei der Informationsbeschaffung, müssen die Anwender*innen in der Lage sein, sich anzupassen und eigenständig entstehende Probleme zu lösen.
» MEHRCorporate Learning Camp CLC22 Frühjahr
Hamburg/Walldorf, März 2022 - Das 17. Corporate Learning Camp #CLC22 am 24. und 25. Mai 2022 ist eine nicht-kommerzielle Veranstaltung für alle Corporate Learning Professionals, veranstaltet von der Corporate Learning Community und Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft: diesmal NORDMETALL, Berufliche Hochschule Hamburg und SAP.
» MEHRDritter bundesweiter Digitaltag am 24. Juni 2022
Berlin, Februar 2022 - Einer Befragung des bitkom zufolge sieht jeder Zweite Bedarf für flächendeckende Unterstützungsangebote, wie beispielsweise Begleitpersonen, die konkrete Hilfestellungen zu digitalen Themen leisten. Noch größer ist der Wunsch nach einer breiten Förderung von digitaler Medien- und Informationskompetenz in der Schule, beruflichen Ausbildung sowie in der Erwachsenenbildung, der von 74 Prozent geteilt wird.
» MEHRKünstliche Intelligenz in der Berufsausbildung
St. Augustin, Januar 2021 - Mit einem neuen kostenfreien Lernangebot rund um KI in der Berufsausbildung vermitteln das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS und die "Google Zukunftswerkstatt" Berufsschüler*innen und deren Lehrkräften Grundlagen intelligenter Technologien. In mehreren Modulen erhalten Teilnehmende anhand der grafischen Programmierplattform "Open Roberta" praxisnahen Zugang zu smarten Technologien.
» MEHRWorkshop: Digitale Prüfungen mit Planspielen
Tübingen, Oktober 2021 - Am 11. November bietet TOPSIM zusammen mit MPS Europa einen kostenlosen Workshop zur eTesting-Plattform Cybertest an, der eine Einführung in die verschiedenen Möglichkeiten zur digitalen Prüfungsgestaltung mit Planspielen geben wird.
» MEHRInnovative Ansätze treiben die digitale Lehrerfortbildung voran
Potsdam, Oktober 2021 - Seit Beginn der Corona-Pandemie ist die Anzahl digitaler Lernangebote in der Erwachsenenbildung immens gestiegen - davon profitieren auch Lehrkräfte. Speziell für sie konzipierte Fortbildungen begleiten die zunehmende Digitalisierung in den Schulen. Onlinekurse oder Workshops vermitteln die notwendigen Kompetenzen für den digitalen Schulalltag, schulen oder unterstützen Lehrkräfte beim Einsatz oder der Erstellung digitaler Bildungsinhalte. Am 1. November bringt das Hasso-Plattner-Institut (HPI) beim LERNEN.cloud-Forum daher Lehrkräfte, Schulleiterinnen und Schulleiter sowie Landesinstitute und weitere Fachleute zum Austausch über die Weiterentwicklung digitaler Fortbildungsangebote für Lehrkräfte in Potsdam zusammen.
GründungsCamp 2021 der IHK Bonn/Rhein-Sieg
Bonn, Oktober 2021 - Mit dem GründungsCamp 2021 betritt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg Neuland. Erstmals haben die Teilnehmenden die Wahl, ob sie am Samstag, 20. November, 10 bis 14 Uhr, vor Ort im IHK-Gebäude am Bonner Talweg 17 oder virtuell über eine Online-Plattform teilnehmen möchten. Aussteller aus der regionalen Gründungsszene sowie nachhaltige Unternehmen sind mit ihren Messeständen sowohl vor Ort als auch im Netz präsent.
» MEHRTag der offenen Tür im Digital Lab des Georg-Eckert-Instituts
Braunschweig, September 2021 - Am Freitag, den 1. Oktober lädt das Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) ein, das neue Digital Lab "The Basement" kennen zu lernen. Zwischen 15 und 18 Uhr können alle Interessierten in "The Basement" die Möglichkeiten digitaler Bildung ausprobieren und diskutieren. Aufgrund der geltenden Corona-Regeln wird um vorherige Anmeldung mit Zeitwunsch gebeten. Es gilt die 3G-Regel.
» MEHRArticulate-Trainings wieder vor Ort und weiterhin virtuell
Potsdam, August 2021 - Auch wenn örtliche und zeitliche Flexibilität beim virtuellen Lernen viele (Gestaltungs-)Freiheiten bieten, hat die Interlake Media GmbH auch gemerkt, wie wichtig der direkte – nicht virtuelle – Kontakt doch ist. Gemeinsam lernen, andere Kursteilnehmende und der/die TrainierIn in Gänze wahrnehmen und sich in der Pause beim Kaffee locker austauschen – es fehlt doch. Nun gibt das Unternehmen allen Interessenten die Möglichkeit, individuell selbst zu entscheiden, welches Live-Format besser für den eigenen Lernerfolg geeignet ist.
» MEHRAR-Lern-Anwendung InnoClass auf dem Weg in die Schule
Köln, Juli 2021 - Das Kölner Software-Startup "World of VR" stellt am 16. August 2021 die AR-Lern-Anwendung InnoClass vor und damit die erste curricular orientierte Augmented Reality App für den Schulunterricht. Mit InnoClass, können komplexe Lerninhalte in einen Raum projiziert und greifbar für SchülerInnen dargestellt werden.
Expedition 4.0 "Gute Basisarbeit" - in Präsenz und online
Bonn, Juli 2021 - Die Zukunft der Arbeit in der digitalen Transformation und die damit verbundenen Themen Bildung, Gesundheit, Führung, Befähigung der Mitarbeiter sowie Einfacharbeit/Basisarbeit standen in den letzten Jahren im Fokus der vorangehenden Veranstaltungen. Die für 23. /24. August 2021 geplante "Expedition" dazu im Post Tower in Bonn, musste verschoben werden und findet nun am 04. und 05. November 2021 statt.
» MEHR