Mittelstand 2025: Zwischen Pflicht und Produktivität
Friedrichsdorf, Oktober 2025 - (von Oliver Plick, eee group GmbH) Digitale Lernformate sind im Mittelstand längst angekommen. Spätestens die Pandemie hat viele Unternehmen dazu gebracht, schnell eLearning-Lösungen einzuführen. Doch was damals aus der Not entstand, wurde oft mittelfristig wieder abgelöst – sei es durch neue Systeme oder durch gezieltere, nachhaltigere Lernkonzepte. Heute zeigt sich ein klareres Bild: Digitale Weiterbildung ist etabliert, doch meist noch nicht strategisch verankert.
Laut Bitkom setzen rund drei Viertel der Unternehmen auf digitale Weiterbildungsangebote. Allerdings handelt es sich bei über 60 Prozent nur um vereinzelte Maßnahmen. Strategische, unternehmensweite Lernprogramme sind nach wie vor die Ausnahme. Der KfW-Digitalisierungsbericht macht deutlich: Fast die Hälfte der digital aktiven Mittelständler sieht Weiterbildung als Schlüsselfaktor für Projekterfolg – insbesondere bei Technologieeinführungen. Klar ist: Ohne gezielte Qualifizierung bleibt Digitalisierung Stückwerk.
Aktuelle Trends wie Microlearning, Blended Learning und Performance Support verändern die Lernkultur. Klassische "Kursmonolithen" verlieren an Bedeutung, stattdessen rücken kurze, praxisnahe Einheiten in den Fokus. Lernen findet zunehmend direkt im Arbeitsprozess statt – unterstützt durch Checklisten, Screencasts oder digitale Assistenzsysteme. Gleichzeitig verschiebt sich der Blick auf den Erfolg: Unternehmen messen nicht mehr nur Teilnahmequoten, sondern rücken Kennzahlen wie Zeit-bis-Kompetenz oder Fehlerquoten in den Mittelpunkt.
Der Mittelstand baut inzwischen auch eigene eLearning-Produktionskapazitäten auf – wenn auch in überschaubarem Umfang. Entscheidend für die Akzeptanz bei den Mitarbeitenden ist die Qualität der Inhalte. Halbherzige Lösungen finden kaum Anklang. Zugleich bleibt der Kostendruck hoch: Individualproduktion ist teuer. Ein praktikabler Weg ist die Kombination aus hochwertigem Standardcontent und eigenen Ergänzungen, die den Bezug zum Unternehmen herstellen. So lassen sich Kosten reduzieren, ohne auf Relevanz zu verzichten.
Fazit: eLearning ist für den Mittelstand längst mehr als eine Pflichtübung. Wer Lernmaßnahmen klar am Bedarf ausrichtet, hochwertige Inhalte bietet und Performance Support im Alltag verankert, verwandelt Weiterbildung in einen echten Wettbewerbsvorteil.