Coursera "Learner Outcomes Report 2025"
München, Oktober 2025 - Die sich durch Künstliche Intelligenz rasant verändernde Arbeitswelt erfordert hohe Anpassungsfähigkeit und kontinuierliche Weiterbildung. Wie der aktuelle "Learner Outcomes Report 2025" von Coursera zeigt, zahlt sich das Weiterbildungsinvestment für Lernende in Deutschland bereits messbar aus: 86 Prozent der karriereorientierten Lernenden berichteten von positiven beruflichen Ergebnissen, fast ein Drittel erhielt infolgedessen sogar Gehaltserhöhungen.
Die Studienergebnisse belegen: Strategisches Upskilling bringt konkrete Erfolge – zumal Lernende in Deutschland dabei oft mehr Kompetenzen gewinnen als von diesen ursprünglich vorhergesehen.
Der Großteil der deutschen Lernenden (85 Prozent) nutzt die Online-Lernplattform Coursera vor allem, um sich im aktuellen Job weiterzuentwickeln – mit beachtlichem Erfolg: 65 Prozent konnten so ihr Wissen steigern und neue, arbeitsmarktrelevante Fähigkeiten aufbauen. Die konkreten Karriereeffekte reichen von Karrierezertifizierungen (25 Prozent) über Gehaltserhöhungen (30 Prozent) bis hin zu höheren Jobstufen (17 Prozent).
Unerwarteter Kompetenzzuwachs bei Zukunftskompetenzen
Besonders bemerkenswert ist der Kompetenzgewinn im Bereich Künstliche Intelligenz. Während 51 Prozent der Befragten in Deutschland KI als benötigte Kompetenz für ihren Job identifizierten, entwickelten oder verbesserten tatsächlich 67 Prozent ihre KI-Fähigkeiten durch Kurse auf Coursera.
Ein ähnlicher unerwarteter Zugewinn zeigt sich auch bei weiteren gefragten Zukunftskompetenzen: 42 Prozent der Lernenden benötigten Datenanalysekompetenzen – zwei Drittel (66 Prozent) bauten sie aus. Bei Projektmanagement waren es 37 Prozent Bedarf gegenüber 67 Prozent entwickelter Fähigkeiten (Data Science: 30 Prozent ggü. 67 Prozent).
"Was uns die Daten zeigen: Menschen kommen zu uns, um gezielt eine Schlüsselkompetenz für ihren beruflichen Aufstieg zu entwickeln - und gehen mit einem ganzen Bündel an neuen, sich ergänzenden Fähigkeiten", kommentiert Nikolaz Foucaud, Managing Director EMEA bei Coursera. "Genau diese Bandbreite braucht es, um in der heutigen Arbeitswelt bestehen zu können."
Selbstvertrauen als Karriere-Katalysator
Diese neu erworbenen Kompetenzen stärken nicht nur die fachliche Qualifikation, sondern haben auch weitreichende Auswirkungen auf die persönliche Entwicklung der Lernenden: 95 Prozent der deutschen Lernenden gewannen an Selbstvertrauen. Fast die Hälfte (46 Prozent) fühlte sich erfüllter und selbstwirksamer, während 38 Prozent angaben, mehr Chancen für ihr berufliches Wachstum zu sehen.
Dieses gestärkte Selbstvertrauen wirkt als Katalysator für weitere Karriereschritte: Wer sich seiner Fähigkeiten sicherer ist, bewirbt sich eher auf anspruchsvollere Positionen, verhandelt selbstbewusster über Gehaltserhöhungen und traut sich, neue berufliche Wege einzuschlagen.
Soft Skills: Der unterschätzte Erfolgsfaktor
Technische Fähigkeiten allein reichen jedoch nicht aus. Während Algorithmen zunehmend Routineaufgaben übernehmen, werden menschliche Qualitäten immer wertvoller – genau hier liegt die entscheidende Kombination aus technischen und menschlichen Fähigkeiten, die in einer von KI geprägten Arbeitswelt den Unterschied macht. Deutsche Lernende haben dies erkannt und entwickelten parallel ihre Soft Skills weiter:
- 71 Prozent stärkten ihr kritisches Denken und die Fähigkeit, Zusammenhänge kritisch zu hinterfragen,
- 70 Prozent ihre Problemlösungskompetenz,
- 62 Prozent Selbstdisziplin und Resilienz und
- 61 Prozent ihre Kreativität.
Diese Fähigkeiten ermöglichen es ihnen, in einer sich schnell verändernden Arbeitswelt unerwartete Verbindungen zu knüpfen und innovative Lösungen zu entwickeln.
Flexibilität als Erfolgsfaktor im Alltag
Ein zentraler Vorteil des Online-Lernens ist die Flexibilität: 56 Prozent der Lernenden weltweit fühlten sich weniger gestresst, weil sie in ihrem eigenen Tempo lernen konnten. Jeweils knapp die Hälfte gab an, trotz Zeitbeschränkungen (49 Prozent) oder familiärer und beruflicher Verpflichtungen (42 Prozent) Weiterbildung wahrnehmen zu können – und das zu erschwinglichen Kosten (45 Prozent).
"Als Vater und Ehemann verschiedene anspruchsvolle Verantwortlichkeiten zu managen, war nicht einfach – besonders in Kombination mit akademischer Weiterbildung", so Michael A. aus Deutschland. "Aber durch die Flexibilität des Online-Lernens konnte ich alle erwarteten Rollen und Verantwortlichkeiten erfüllen, ohne irgendetwas zu vernachlässigen."
Nikolaz Foucaud, Managing Director EMEA bei Coursera, zu den Ergebnissen: "Die Ergebnisse zeigen: Online-Weiterbildung ist kein Ersatz für traditionelle Bildung, sondern ein mächtiger Katalysator für die berufliche und persönliche Entwicklung – und ermöglicht lebenslanges Lernen als festen Bestandteil der Karriereplanung. Um das prognostizierte Potenzial von GenAI umfassend auszuschöpfen und von den Innovationsschüben der Technologie zu profitieren, bedarf es einer gemeinsamen Kraftanstrengung von Unternehmen, Weiterbildungsanbietern und -institutionen sowie der Politik, um alle vorhandenen Qualifizierungswege umfassend auszuschöpfen. So lässt sich nicht nur der Fachkräftemangel in Deutschland bekämpfen, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes wieder stärken."