IT-Security-Fachkräfte sichern die digitale Zukunft
Stuttgart, Juli 2025 - Lahmgelegte Stromnetze, Tankstellen oder Fabriken – Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen nehmen zu. Aber auch normale Unternehmensnetzwerke und -daten haben Cyberkriminelle im Visier. IT-Security-Fachkräfte spielen eine wesentliche Rolle dabei, ob es gelingt, Attacken abzuwehren und Sicherheitslücken schnell zu schließen.
» MEHRPeer-Mentoring zwischen Führungskräften des öffentlichen Sektors
Berlin, Juli 2025 - Eine neue Studie des NEGZ·Kompetenznetzwerk Digitale Verwaltung zeigt, wie Peer-Group Mentoring dabei helfen kann, die nötigen Führungskompetenzen gezielt weiterzuentwickeln. Michael Koddebusch, Carolin Kister, Franka Eberhardt, Paul Kruse und Marcel "Otto" Yon haben die Studie mit dem Titel "Führung im digitalen Zeitalter" verfasst. Das interdisziplinäre Autor:innenteam verbindet wissenschaftliche Perspektiven, etwa von der Universität Münster und dem European Research Center for Information Systems (ERCIS), mit Praxiserfahrungen aus Organisationen wie dem Verein Staat-up e.V.
» MEHRSo erleben neue Führungskräfte ihre erste Rolle
Stuttgart, Juli 2025 - Die Übernahme einer ersten Führungsposition bringt viele Herausforderungen mit sich – für neue Führungskräfte ebenso wie für HR-Verantwortliche. Dennoch zeigen aktuelle Zahlen: 89 % der Nachwuchsführungskräfte sind mit ihrer Leistung zufrieden, obwohl 67 % eine steigende Arbeitsbelastung erleben. Wie gelingt dieser Balanceakt? Antworten liefert das neue internationale Cegos Barometer 2025 "First-time managers: understanding and supporting a key population for organisational performance and transformation".
» MEHRDsiN-Sicherheitsindex 2025 auf historischem Tiefstand
Berlin, Juni 2025 – Die digitale Bedrohungslage in Deutschland wächst weiter, doch immer weniger Menschen schützen sich aktiv. Das zeigt der neue DsiN-Sicherheitsindex 2025, den Deutschland sicher im Netz e. V. (DsiN) gemeinsam mit dem Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) vorgestellt hat. Über die Hälfte der Internetnutzenden in Deutschland verfügen demnach über ein Schutzniveau, das unter ihrer individuellen Bedrohungslage liegt. Der Index verharrt auf einem historischen Tiefstand von 55,7 Punkten, während die Zahl erlebter Sicherheitsvorfälle einen neuen Höchststand erreicht.
Notfallpläne und Angriffssimulationen gegen Cyberangriffe
Bochum, Juni 2025 - Die Mehrheit der deutschen IT- und Sicherheitsverantwortlichen in Unternehmen vertraut bei der Abwehr potenzieller Cyberangriffe auf Antiviren-Software. Das zeigt die aktuelle Studie "Cybersicherheit in Zahlen" von G DATA CyberDefense in Zusammenarbeit mit Statista und Brand eins. Neben klassischen Maßnahmen setzen viele Firmen auch auf Multi-Faktor-Authentifizierung, Notfallpläne und -übungen sowie Angriffssimulationen.
» MEHRDeutschland verliert im KI- und Kompetenzrennen Anschluss zur Spitze
München, Juni 2025 – Deutschland wurde im globalen Kompetenzranking von kleineren europäischen Ländern überholt und gehört beim KI-Reifegrad nicht zur globalen Top‑10. Dies zeigt der jetzt veröffentlichte "Global Skills Report 2025", der die Fähigkeiten von Coursera-Lernenden in 109 Ländern vergleicht. So belegt Deutschland im Gesamtkompetenzvergleich nach zwei Jahren auf Platz drei nur noch den neunten Platz. Einer der Hauptgründe: Im erstmals erhobenen "AI Maturity Index", der die Ergebnisse von Coursera-Lernenden mit internationalen Marktanalysen zur KI-Entwicklung verknüpft, schafft es Deutschland nur auf Rang 14. In den Kompetenzbereichen Technologie und Datenwissenschaft fällt Deutschland im Vorjahresvergleich jeweils um vier Plätze zurück.
Herausforderungen in der Lernortkooperation
Paderborn, Juni 2025 - Die duale Ausbildung ist eine zentrale Säule des deutschen Arbeitsmarktes und trägt maßgeblich zur Fachkräftesicherung bei. Eine verbesserte Lernortkooperation kann nicht nur die Ausbildungsqualität steigern, sondern auch die Attraktivität der dualen Ausbildung erhöhen – ein wichtiger Faktor angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels. Eine neue Studie der Universität Paderborn untersucht die Zusammenarbeit der drei zentralen Lernorte in der dualen Ausbildung – Berufsschulen, Ausbildungsbetriebe und überbetriebliche Berufsbildungsstätten.
» MEHRmmb Learning Delphi 2024/2025: Lernen wird intelligenter
Essen, April 2025 - Lern-Expert:innen erwarten eine starke Zunahme des Stellenwerts von Large Language Models (LLMs) sowie text- und bildgenerierenden KI-Tools für Bildungs- bzw. Lernzwecke. Für Lernende zum Beispiel bei der Erstellung von Präsentationen und Vorträgen sowie beim KI-basierten Programmieren. Für Lehrende bei der Erstellung von Aufgaben und Formulierung von Lerninhalten, aber auch für verschiedene Verwaltungsaufgaben. Für Bildungsanbieter in erster Linie zur Vergabe von Metadaten für Lerninhalte. In diesem mmb-Trendmonitor präsentiert das mmb Institut die Ergebnisse der Trendstudie mmb Learning Delphi aus dem Winter 2024/2025. Die jährliche Befragung von eLearning-Expertinnen und -Experten zum digitalen Lernen fand mittlerweile zum 19. Mal statt.
» MEHRDrei Viertel der Unternehmen investieren in Weiterbildung
Berlin, April 2025 - Ob zur Zusammenarbeit mit Robotern, zur besseren Steuerung von Prozessen oder zur Optimierung der Produktion durch die Auswertung großer Datenmengen: 74 Prozent der Industrieunternehmen investieren in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rund um Industrie 4.0. Etwa 7 von 10 Unternehmen (68 Prozent) gehen davon aus, dass durch den Einsatz von Industrie 4.0 in der Produktion neue Arbeitsplätze für gut ausgebildete Fachkräfte entstehen. Und ebenso viele beobachten, dass Arbeitsplätze für geringer qualifiziertes Personal wegfallen (68 Prozent).
» MEHRUnternehmen im DACH-Raum mit KI-Angriffen konfrontiert
Köln, März 2025 – Cyberangriffe zählen auch 2025 zu den größten Bedrohungen für die Leistung und Infrastruktur von Unternehmen. Das zeigt der neue Cybercrime Trends Report 2025 von SoSafe, für den 500 Sicherheitsexpertinnen und -experten sowie 100 SoSafe-Kunden aus zehn Ländern befragt wurden.
» MEHRKI in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen
Essen, März 2025 - Wo stehen deutsche Hochschulen in Bezug auf die Implementierung von (generativer) KI in Studium und Lehre? Wie nutzen Studierende und Lehrende KI-Tools und was tun Hochschulen insgesamt? Antworten liefern die Ergebnisse einer neuen mmb-Studie für den jetzt erschienenen Monitor Digitalisierung 360° des Hochschulforums Digitalisierung, der darüber hinaus auch Handlungsempfehlungen für das Hochschulmanagement formuliert.
» MEHRBerufliche Weiterbildung wuchs 2024 um etwa fünf Prozent
Mindelheim, März 2025 - Berufliche Weiterbildung gewinnt an Bedeutung. Neue Technologien und Lernformate, der demografische Wandel sowie Fachkräftemangel führen dazu, dass Weiterbildung stärker nachgefragt wird und die Anbieter zeitgleich ihre Strategien sowie ihr Portfolio anpassen müssen. Trotz anhaltender Konjunkturschwäche und Budgetkürzungen bei Kunden gehen die Anbieter davon aus, im vergangenen Jahr 2024 um durchschnittlich 5,1 Prozent gewachsen zu sein. 2025 sollen die Umsätze im Mittel um 5,6 Prozent steigen.
» MEHRWarum Weiterbildung 2025 noch wichtiger wird
Regenstauf, Februar 2025 - Weiterbildung wird für Deutschlands Unternehmen immer wichtiger. Das ist das zentrale Ergebnis der Studie "Weiterbildung 2025". Zusammen mit der Transformationsberatung HRpepper Management Consultants hat die Bitkom Akademie dafür Interviews mit Weiterbildungsbildungsexperten geführt und knapp 400 Personen aus verschiedenen Hierarchiestufen, Unternehmen und Branchen befragt.
» MEHRLebenslanges Lernen: 18 Bildungsanbieter sind die "BESTEN"
Köln, Februar 2025 - Ob online oder per App, in Präsenz oder remote – das Angebot an kommerziellen Bildungs- und Weiterbildungsangeboten ist größer und auch inhaltlich vielfältiger denn je. Mit welchen Bildungsanbietern Kundinnen und Kunden besonders zufrieden sind, hat die Kölner Rating- und Ranking-Agentur ServiceValue in Kooperation mit DEUTSCHLAND TEST zum zehnten Mal für ihre Studie "Lebenslanges Lernen" untersucht. Anhand von über 34.00 Kundenstimmen werden darin 266 Anbieter aus 18 unterschiedlichen Bildungs-Kategorien bewertet.
» MEHRSchlüsselkompetenzen für fünf Branchen im Wandel
München, Februar 2025 - Der aktuelle Industry Skills Brief 2025 von Coursera, einer weltweit agierenden Online-Lernplattform, beleuchtet die Kompetenztrends in fünf Schlüsselbranchen: Energie, Finanzen, Einzelhandel, Dienstleistungen und Technologie. Die Studie bietet wertvolle Einblicke, wie Unternehmen auf zentrale Herausforderungen wie wachsende Kompetenzlücken, die immer kürzer werdende Halbwertszeit technischer Fähigkeiten und die Gewinnung neuer Talente strategisch reagieren können.
» MEHR