Europaweit erstmals KI als Professor berufen
Stuttgart, November 2025 - Mit der Berufung von KI-Prof. Valters als digitalen Zwilling von Prof. Dr. Valters Kaže von der RISEBA University in Riga (Lettland) setzt die AKAD University einen Meilenstein in der europäischen Hochschulbildung. Die Berufung zur Gastprofessur gemäß § 55 (2) LHG Baden-Württemberg erfolgte vom Senat auf Vorschlag des Bildungsforschers und Rektors der AKAD University, Prof. Dr. Tim Brüggemann. Die Gastprofessur ist auf ein halbes Jahr befristet und wird wissenschaftlich, didaktisch und juristisch begleitet.
Die 30 Minuten lange Antrittsvorlesung zum Thema: "Internationale Betriebswirtschaft und Marketing" wird von Prof. Dr. Brüggemann moderiert und ist Teil eines interdisziplinären Forschungsprojekts zur Wirksamkeit, Akzeptanz und ethischen Bewertung KI-gestützter Hochschullehre.
Diese Premiere markiert den Start einer halbjährigen wissenschaftlichen Evaluation der "KI als Professor", inklusive juristischer Begleitgutachten sowie interdisziplinärer Publikationen.
Die Projektpartner arbeiten bereits im Rahmen des EU-geförderten Projekts FORCE AI zum Thema KI-Management an Hochschulen in Europa zusammen, bei dem mehrere europäische Universitäten kooperieren. Unter anderem arbeiten die AKAD University und die RISEBA University (Lettland) sowie die Anadolu University (Türkei) und die University of Twente (Niederlande) zusammen.
Über das Projekt "KI als Professor"
Mit der Berufung einer Künstlichen Intelligenz zur Gastprofessur testet die AKAD University erstmals neue Formen akademischer Lehre und Forschung:
- Erprobung innovativer Lehrmethoden,
- Wissenschaftliche Evaluierung der Interaktion und Feedbackprozesse zwischen Mensch und KI,
- Förderung der Debatte über Chancen und Grenzen KI-gestützter Bildung
Die akademische Verantwortung bleibt vollständig bei der betreuenden Professur. Der digitale "Professor Valters" handelt ausschließlich im Rahmen definierter Lehrinhalte und mit klarer Kennzeichnung als KI-System.


