Sechs Schulen als ZDiKs ausgezeichnet
Esslingen, Oktober 2025 – Digitale Kompetenzen sind heute ein Schlüssel für Bildungsgerechtigkeit, berufliche Chancen und gesellschaftliche Teilhabe. In Baden-Württemberg wurden deshalb sechs Schulen als ZDiKs – ICDL-Zentren für Digitale Kompetenzentwicklung – ausgezeichnet.
Ein zentrales Anliegen ist es, digitale Teilhabe für alle zu ermöglichen: Der ICDL bietet Schülerinnen und Schülern – unabhängig von Herkunft, Schulform oder regionalen Gegebenheiten – die Chance, digitale Kompetenzen systematisch aufzubauen und mit einem international anerkannten Zertifikat zu dokumentieren. Damit wird ein Beitrag zu mehr Chancengleichheit und gesellschaftlicher Teilhabe geleistet.
Gleichzeitig verlängern das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und die DLGI ihre bewährte Rahmenvereinbarung. Damit wird nicht nur die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler gestärkt, sondern auch gezielt die digitale Qualifizierung von Lehrkräften und Referendar:innen vorangetrieben. Auf diese Weise werden digitale Kompetenzen nachhaltig in der schulischen Bildung verankert.
Die feierliche Auszeichnung fand in der John-F.-Kennedy-Schule in Esslingen statt. Die Schule ist nicht nur Gastgeberin, sondern zählt selbst zu den neuen ZDiKs. Gemeinsam mit fünf weiteren Schulen wurde sie von Thomas Michel, CEO der DLGI und Sandra Boser MdL, Staatssekretärin im Kultusministerium Baden-Württemberg, geehrt. Im Anschluss unterzeichneten beide die erneuerte Rahmenvereinbarung.
"Digitale Kompetenzen sind unverzichtbar für die gesellschaftliche Teilhabe von Jugendlichen", betonte Thomas Michel. "Die Auszeichnung als ZDiK zeigt, dass Schulen Verantwortung übernehmen und ihre Schülerinnen und Schüler fit für die digitale Zukunft machen. Der ICDL ist dabei ein wirksames Instrument für Chancengleichheit – er macht erworbene Kompetenzen unabhängig vom sozialen Hintergrund sichtbar und eröffnet jungen Menschen neue Möglichkeiten in Ausbildung, Beruf und Gesellschaft."
Sandra Boser ergänzte: "Wir freuen uns sehr über diese als Zentren für Digitale Kompetenzentwicklung ausgezeichneten Schulen, nicht zuletzt, weil sie uns auch landesweit dabei helfen, digitale Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln. Diese Leuchttürme helfen perspektivisch anderen dabei, eine hohe Qualität bei der Vermittlung der entsprechenden Inhalte zu gewährleisten. Die Verlängerung der Rahmenvereinbarung ist deshalb ein wichtiger Baustein, um digitale Kompetenzen in der schulischen Bildung insgesamt nachhaltig zu verankern."
Mit der Auszeichnung von sechs neuen ZDiKs, der erneuerten Rahmenvereinbarung und der Stärkung der Lehrkräftebildung setzt Baden-Württemberg ein starkes Zeichen: Digitale Kompetenzen sind die Grundlage für gesellschaftliche Teilhabe und für die Zukunftsfähigkeit der Bildung.
Die Auszeichnung "ICDL Zentrum für digitale Kompetenzentwicklung" wird 2025 erstmals vergeben und würdigt Schulen, die das ICDL-Programm besonders erfolgreich umsetzen.
Als verantwortliche Organisation für den ICDL in Deutschland vernetzt die DLGI Schulen, Lernende und Bildungsakteure mit den aktuellsten Entwicklungen der digitalen Kompetenzwelt. Durch praxisnahe Programme, gezielte Qualifizierung und den Austausch mit Expertinnen und Experten sorgt sie dafür, dass digitale Bildung nicht nur Schritt hält, sondern Trends setzt – für eine zukunftssichere und kompetente Gesellschaft.