Themen
VR
Virtual Reality ist da! Aber lohnt sich der Einsatz im eLearning?
Berlin, Mai 2017 - (von Daniela Wolf, quofox.com) ELearning verändert nicht nur unsere Arbeitsweisen, sondern auch wie wir lernen und uns fortbilden. Besonders im Aspekt des Erlebens hat Virtual Reality im eLearning Potenzial, stellt aber auch neue Anforderungen an Unternehmen. Einerseits müssen Unternehmen sparen, wo es nur geht, andererseits sollen sie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter so schulen, dass sie große Lerneffekte erzielen. Das gelingt am besten in spannenden, spaßigen und sozialen Umgebungen in denen Engagement, Verständnis, Motivation und Interaktion der Lernenden gefördert wird.
Ein Blick in die Zukunft des Corporate Learning
Wien, Mai 2017 – (von Tobias Schwarzbauer, CREATE.21st century) Personalentwicklung in virtuellen Realitäten, kann das funktionieren? Aktuellen Entwicklungen ist ein eindeutiges Ja zu entnehmen. Virtual Reality bietet abwechslungsreiche Möglichkeiten für einen ganzheitlichen Einsatz von Lernerlebnissen und einen nachhaltigen Wissenstransfer. Auch die eLearning-Agentur CREATE.21st century ist sich dessen sicher und entwickelt praxisnahe VR-Lösungen für ein zukunftsfähiges Corporate Learning.
Virtual Reality: Ein Hype auf der Überholspur
München, Mai 2017 - Ist Virtual Reality "nur" ein Trend oder eine ernst zu nehmende Lösung für digitales Lernen? VIWIS, Full-Service-Anbieter für digitale Bildungslösungen, lud zum VR-Tag ins Ottobock Science Center Berlin. Über 40 Teilnehmer erlebten einen spannenden Tag und vielfältige Fachbeiträge rund um virtuelle Welten. Fazit: Virtual Reality wird das digitale Lernen maßgeblich beeinflussen – darin sind sich die Fachexperten einig.
Virtual Reality als Weiterbildungsinstrument
Saarbrücken, Mai 2017 - Bereits seit einigen Jahren scheuen große Industrieunternehmen keine Kosten und Mühen, wenn es darum geht, ihre Mitarbeiter in virtuellen Welten oder der "erweiterten Realität" für tatsächliche Herausforderungen im Arbeitsalltag fit zu machen. Fast immer stehen diese digitalen Pendants der Realität in nichts nach, was Authentizität und Problemorientierung angeht. Wurden VR-Anwendungen als vollständige Nachbildung der Wirklichkeit bis vor ein oder zwei Jahren noch fast ausschließlich von Großunternehmen genutzt, so entdecken derzeit auch der Mittelstand und teilweise sogar Einmannunternehmen die zahlreichen Potenziale, die in VR-Lösungen stecken.
» MEHRWIFI-Bildungsstatistik Österreich
Wien, April 2017 - 357.319 TeilnehmerInnen bildeten sich im Kursjahr 2015/16 am österreichischen Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammern (WIFI) weiter, rund 40.000 davon in firmeninternen Trainings. Zehnmal mehr Kurse als 2013/14 liefen dabei online über die WIFI-Lernplattform ab. Generell stieg die Akzeptanz vor allem von Blended Learning. Auch inhaltlich boomten digitale Kompetenzen wie IT, Social Media und eCommerce.
» MEHRSerious Games Track @ QUO VADIS 2017
Berlin/Köln/Mönchengladbach, April 2017 – Vom 24. bis 26. April 2017 findet die Konferenz QUO VADIS in der Station Berlin statt. Erstmalig wird das Veranstaltungsformat um eine eigene Plattform für Applied Games, Gamification und Virtual Reality erweitert. Der Serious Games Track @ QUOVADIS am 26. April 2017 eröffnet Vertretern aus Wirtschaft, Lehre und Gesellschaft die Möglichkeit, Impulse sowie Ideen rund um angewandte Spieltechnologien zu sammeln und sich aktiv darüber auszutauschen.
» MEHRCorporate Learning wird zum Cyber-Learning
Essen, April 2017 - Durch Maschinen spazieren, um Abläufe in diesen "Black Boxes" zu verstehen, gefahrlos üben, einen Tank zu reparieren und Coaches im Virtuellen Raum treffen, die sich an ganz anderen Orten befinden – geht es nach vielen Experten im aktuellen mmb Learning Delphi, so verlagert sich ein Teil des betrieblichen Lernens in computergenerierte Räume (Virtual Reality). Deutlich mehr Befragte als im Vorjahr sprechen dem Virtual Learning und dem Augmented Learning für die nächsten drei Jahre eine wichtige Rolle im digitalen Lernen zu.
» MEHRBlended Learning und bald auch virtuelle Realität
Wien, März 2017 - Die Volksbank Akademie, die Aus- und Weiterbildungseinrichtung der österreichischen Volksbanken, hat ihr Angebot erfolgreich auf die Blended-Learning-Methode umgestellt. Dabei werden Präsenzkurse, Praxistrainings und eLearning sinnvoll miteinander kombiniert. Hierbei setzt die Akademie auf die Plattform "Moodle".
» MEHRTNS Infratest-Studie 2017: Weiterbildung 4.0
Pfungstadt bei Darmstadt, März 2017 – Softwareanwendungen bedienen, in virtuellen Teams kommunizieren, sich fachlich auf dem neuesten Stand halten – dies sind nur einige der Kompetenzen, die Mitarbeiter für die digitalisierte Arbeitswelt benötigen. Doch wie können sie sich diese Skills aneignen? Wie sieht Weiterbildung für Arbeit 4.0 aus? TNS Infratest befragte im Rahmen der Studie "Weiterbildungstrends in Deutschland 2017" 300 Personalverantwortliche in deutschen Unternehmen zum ersten Mal zur Weiterbildung 4.0. Die aktuellen Ergebnisse der Umfrage zeigen, was HR-Managern bei einer Weiterbildung 4.0 am wichtigsten ist: Gelernt wird selbstorganisiert, eigenverantwortlich sowie zeit- und ortsflexibel – unterstützt von vielfältigen Medien.
Digitaler Bildungspreis delina geht an Schule in Würselen
Berlin, Januar 2017 - Die Schule mit dem besten digitalen Bildungsprojekt steht in Nordrhein-Westfalen: Das Gymnasium Würselen ist Gewinner des delina-Innovationspreises für digitale Bildung 2017 in der Kategorie "School". Den zweiten Platz teilen sich die Staatliche Realschule Rottenburg an der Laaber und das Ohm-Gymnasium Erlangen. Das gab der Digitalverband Bitkom auf der Konferenz Bildung 4.0 in Berlin bekannt.
» MEHR