Themen
Corporate eLearning
"Eine App kommt selten allein"
Köln, Dezember 2017 - Sein Credo lautet "Eine App kommt selten allein" und er hat nur ein Ziel: Dass sich Unternehmen und Institutionen bester App-Gesundheit erfreuen! Die Rede ist von "Dr. App" – dem Experten für alle App-Fälle. Man findet ihn im Web unter www.doktor-app.com oder on Tour und er spricht über Trendthemen aus der Welt der App-Entwicklung und -anwendung. Dabei diagnostiziert er zielsicher, wo welche Apps gebraucht werden und welcher App-Einsatz in welchem Bereich Sinn macht beziehungsweise in Zukunft machen wird.
Alles neu bei "Ausbildung gestalten"
Bonn, Dezember 2017 - Die Schriftenreihe "Ausbildung gestalten" des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) steht in neuer, nutzerfreundlicher Erscheinungsform zur Verfügung. Die Umsetzungshilfen sind jetzt kostenlos downloadbar und für alle Beteiligten - ob AusbilderIn, BerufsschullehrerIn, PrüferIn oder Auszubildende - frei zugänglich, schnell und aktuell.
» MEHR"L&D gewinnt unternehmensintern immer mehr an Bedeutung"
Berlin, Dezember 2017 - In der Community als Learning Expert bekannt, hat Wolfram Spoenlein 20 Jahre Erfahrung in der eLearning-Branche gesammelt und viele Trends, Hypes und Schwankungen des Marktes miterlebt. Als Global Project Manager von NetG und Skillsoft, dann als Consultant Director und später für Motorola als Learning Solution Architect und Global Account Manager kennt er die Branche national und international wie kaum ein anderer. CHECK.point eLearning sprach mit dem heute Selbständigen über seine Einschätzung der wichtigsten aktuellen Trends im Corporate eLearning.
xAPI als Bindeglied im vernetzten Learning Ecosystem
Stuttgart, Dezember 2017 - Neue Technologien, moderne Endgeräte und ein ständig verfügbares Internet: All dies ändert die Art und Weise wie wir arbeiten, miteinander kommunizieren und – wie wir lernen. Für die berufliche Weiterbildung zum Beispiel bedeutet die digitale Transformation einen Paradigmenwechsel. Zwar sind digital gestützte Schulungen und Seminare bereits heute an der Tagesordnung, doch sind die Möglichkeiten des eLearnings in seiner jetzigen Form noch längst nicht ausgeschöpft.
Was erwartet uns 2018 in der eLearning-Branche?
San Francisco, Dezember 2017 - (von Lea Bauer, Head of German Markets Udemy) Schon längst hat das digitale Lernen Einzug in den Bildungssektor gehalten. MicroLearning, Video-Based-Learning und Mobile Learning sind keine futuristischen Didaktik-Utopien mehr, sondern Lernmethoden, die 2018 das Bildungswesen und den eLearning-Sektor grundlegend verändern werden. Ausgehend von 2017 und den gesetzten Zielen der digitalen Agenda ist zu erwarten, dass eLearning 2018 weiter an Bedeutung gewinnen wird.
Vom Spin-off zum europäischen Marktführer
Salzburg/Wien, Dezember 2017 - Gesellschafterwechsel beim Wiener Start-up-Unternehmen KnowledgeFox GmbH: Europas viertgrößter Medienkonzern, die schwedische Bonnier AB Gruppe, übernimmt alle Anteile des Start-up-Unternehmens der Research Studios Austria Forschungsgesellschaft. Bonnier will KnowledgeFox zum Kern seiner Wachstumsstrategie im eLearning-Bereich machen.
» MEHRCharles Jennings, Co-founder des 70:20:10 Institute
Karlsruhe, Dezember 2017 - (von Kirsten Seegmüller) Am 30. Januar 2018 hält Charles Jennings, Co-founder des 70:20:10 Institute (UK), auf der LEARNTEC seine Keynote "Exploiting Learning in the Workplace: informal learning and the 70:20:10 model". Im Interview erklärt er, warum Leistungsträger vor allem aus ihrer eigenen Arbeit und ihren Erfahrungen lernen und, in einem zweiten Schritt, von Kollegen, Communities sowie der Familie. Er appelliert an Manager und HR-Verantwortliche sich auf Performance Support zu konzentrieren.
Performance Support: Schnelle Wege zur Lösung
Köln, Dezember 2017 - Die Entscheidung bei der Rewe Group ein Performance Support-System einzuführen, fiel bereits 2014. Die Vision war eine gewaltige: Nicht für einzelne Software-Einführungen sondern für alle Anwendungen sollten direkte Arbeitsplatz-Hilfen entstehen. Damit ging bei mehr als 500 IT-Anwendungen nicht nur ein immenser Einsatz zur Erstellung der Inhalte einher, sondern auch ein Lernkultur-Wandel. "Lernen am Arbeitsplatz hatte bei der Einführung noch nicht den gleichen Stellenwert wie formale Maßnahmen", weiß Mareike Heidemann-Jarosch von der REWE Systems GmbH.
» MEHRIn Eigenregie lernen und reflektieren
Bonn, Dezember 2017 - Thorsten Hölzer ist Diplom-Psychologe mit Schwerpunkt auf Medien- und Organisationspsychologie und ein lebenslang Lernender in den Fachrichtungen Pädagogik und Lerntechnologie. Als Fachkonzeptionist bei der Deutschen Gesellschaft für Internationalen Zusammenarbeit (GIZ) GmbH arbeitet er seit über zehn Jahren in der unternehmenseigenen Akademie im Bereich der Qualifizierung von ausreisenden Fach- und Führungskräften der deutschen internationalen Zusammenarbeit. Formelles / informelles Lernen ist sein Thema im LEARNTEC-Kongress.
Performance Support als ganzheitliches Bildungsangebot
Stuttgart, November 2018 - "Wissen erLEBEN" – so lautet das Motto der Allianz Lebensversicherungs-AG für die neue Form des Lernens und Nachschlagens, die das Unternehmen gemeinsam mit der inside Unternehmensgruppe realisiert hat. Es richtet sich an mehrere 1.000 Allianz Mitarbeiter im Innen- und Außendienst, Vertriebspartner und Banken und bietet ihnen die Möglichkeit, Fachwissen, das für die erfolgreiche bedarfsorientierte Beratung von Kunden benötigt wird, selbstständig, effizient und nachhaltig zu erschließen.