Themen

Content

Zwei Partner, viele Sprachen

Halblech/Köln, März 2005 - Kunden von e/t/s didactic media können ab sofort speziell abgestimmte Fremdsprachenkurse durchführen. Die Angebote von Auralog für Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Deutsch als Fremdsprache und Niederländisch sind einfach in bestehende Kundenlösungen von e/t/s integrierbar. » MEHR

Content

Bis zu 1000 neue Produkte im Jahr

München, März 2005 - Die Sparte Aesculap der B.Braun Melsungen AG stand vor dem Problem, innerhalb kurzer Zeit eine große Menge von Lehrinhalten zu kreieren und über das Web bereitzustellen. Mit Töchtern in mehr als 50 Ländern und über 30.000 Mitarbeitern zählt das Unternehmen mit seinen hoch spezialisierten Produkten und Dienstleistungen für die medizinische Versorgung, zu den "Global Playern". » MEHR

Content

Competency Connector

Basel, März 2005 - Bridge2thinK hat in den letzten Monaten ein innovatives Tool entwickelt, das auf intelligente Weise die Kernkompetenzen eines Unternehmens mit den Online Lerninhalten verbindet, die innerhalb dieses Unternehmens zur Verfügung stehen. » MEHR

Content

CRM-Führerschein bei Siemens

Hannover/Frankfurt, März 2005 - Jeder Kundenkontakt bietet neue Geschäftsmöglichkeiten - ein Schatz, den viele Unternehmen gerne heben möchten. Siemens Österreich initiierte zu diesem Zweck das konzernweite Customer Relationship Management-Programm "Kundenfokus CRM". In diesem Rahmen entwickelte der Konzern gemeinsam mit bit media den "CRM Führerschein": ein modulares, zertifizierbares Lernprogramm für kundennahe Mitarbeiter. » MEHR

Content

Quality is a moving target

Hannover/Frankfurt, März 2005 - (von Onno Reiners, Senior Consultant bei bit media Deutschland). Qualität sei ein bewegliches Ziel. Das erklärte mir ein rühriger Herr von der "European Foundation for Quality in eLearning" auf der LEARNTEC. Als Entwicklungsverantwortlicher bei bit media wurde ich sofort hellhörig. Schließlich sind bereits ganze Wälder zu Checklisten, Leitfäden und anderen Dokumenten verarbeitet worden, um das Thema eLearning-Qualität dingfest zu machen. » MEHR

Content

Digitale Prüfungen

Hannover/Frankfurt, März 2005 - eAssessment - elektronische Leistungsmessung - ist die konsequente Fortsetzung von eLearning. Denn vieles, was online gelehrt wird, lässt sich später auch am Bildschirm überprüfen. Das gilt nicht nur für trockenes Fachwissen, sondern auch für praktische Fertigkeiten im Umgang mit Software. Voraussetzung ist allerdings eine sichere Testumgebung, die Manipulationen ausschließt und die Effizienzvorteile des digitalen Prüfens tatsächlich nutzt. » MEHR

Content

Zwei starke Partner

Hannover/Frankfurt/München, März 2005 - Die deutsch-österreichische bit Gruppe und die ehemalige Weiterbildungstochter von Siemens Business Services, LS training and services, arbeiten künftig unter einem Dach. Von den Synergien profitieren die Kunden durch gebündelte Beratungs- und Trainingskompetenz sowie ein breites Spektrum an Weiterbildungsthemen und -methoden. » MEHR

Content

MS Office Upgrade bei HUK-COBURG

Hannover/Frankfurt, März 2005 - Versionswechsel bei Microsoft Office sind zu einem klassischen Einsatzfeld für eLearning geworden. Denn die Verbesserungen der neuen Version werden schnell zum Zeitfresser, wenn Mitarbeiter sie via Hilfe-Button selbst entdecken müssen. Doch auch WBTs oder CBTs können viel Zeit verschlingen, wenn sie nicht exakt auf das so genannte Umstiegs-Delta zugeschnitten sind. » MEHR

Content

"Bossi-Beratung" auf CD

Hannover/Frankfurt, März 2005 - Wer sich auf den Europäischen Wirtschaftsführerschein EBC*L (früher EBDL) vorbereiten möchte, findet mit dem zertifizierten Lernprogramm von bit media einen schnellen Einstieg. Firmen lassen sich die bewährten Inhalte auf ihre speziellen Bedürfnisse zuschneiden, um das betriebswirtschaftliche Basiswissen ihrer Mitarbeiter optimal zu trainieren. » MEHR

Content

Kooperation statt Konfrontation

Karlsruhe, Februar 2005 - Mit einem klaren Votum für einen konstruktiven eLearning-Dialog im Unternehmen ging die Sektion "eLearning und Betriebsvereinbarungen" auf der LEARNTEC 2005 zu Ende. Erstmalig hatten sich auf Initiative des gewerkschaftlichen "Forum Soziale Technikgestaltung" Vertreter von Geschäftsleitungen, Betriebsräten und Gewerkschaften zu diesem Experiment auf dem europäischen Bildungskongress getroffen. » MEHR