Themen
Corporate eLearning
Projektbeispiel: FH Aachen
Düsseldorf, Februar 2005 - Computerbasiertes Lernen wird zunehmend ein zentraler Bestandteil der beruflichen Weiterbildung. Um die Verbreitung und Akzeptanz des Lernens mit Neuen Medien in NRW zu unterstützen, führt das WebKollegNRW ein Pilotprojekt mit der Fachhochschule Aachen durch, in dessen Rahmen Beschäftigte der Hochschule für einen begrenzten Zeitraum Angebote des WebKollegNRW für ihre berufliche Weiterbildung nutzen können. » MEHR
Vernetzung lokaler Akteure
Düsseldorf, Februar 2005 - "In der Metropolregion Ruhr finden sich im Bereich eLearning umfassende komplementäre Angebote, die zusammen ein erhebliches Bildungspotenzial ergeben. Diese gilt es zusammen zu führen und in der Zusammenarbeit zu stärken!" - Dieser Forderung vieler Bildungsanbieter und Nachfrager aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand folgte die NRW-Landestochter Projekt Ruhr GmbH im Frühjahr 2004 und initiierte das "eLearning Netzwerk Ruhr". » MEHR
Autorenservice für Trainer
Düsseldorf, Februar 2005 - Trainer, Dozenten und Tutoren können im WebKollegNRW jetzt eigene eLearning-Kurse erstellen und diese über die Webkolleg-Plattform anbieten. Auf diese Weise erreichen sie nicht nur ihre bisherigen Weiterbildungskunden, sondern können ihre Inhalte einer viel größeren Zielgruppe anbieten. Der neue Autorenservice wurde durch die Zusammenarbeit des WebKollegNRW mit der bureau42 GmbH, Köln, möglich. Gemeinsam wurde das eLearning-Autorensystem "author42" in das Portal des WebKollegNRW integriert. » MEHR
Illias-Nutzung für Anbieter
Düsseldorf, Februar 2005 - Um Anbietern des WebKollegNRW ohne eigene Lernplattform künftig eine geeignete Kommunikations- und Lernplattform zur Verfügung stellen zu können, wurde Ende 2004 eine Kooperation zwischen WebKollegNRW und der Hochschulübergreifenden Fortbildung (HüF) in Hagen über die Nutzung der Lernplattform ILIAS vereinbart. » MEHR
Das Neueste kurz und knapp
Düsseldorf, Februar 2005 - Der Newsletter des WebKollegNRW informiert ca. alle zwei Monate in knapper und übersichtlicher Form über neue Entwicklungen des Online-Bildungsportals in NRW. » MEHR
Vernetzte Welten von Siemens
Karlsruhe, Februar 2005 - Einen ganzheitlichen IT-Werkzeugkasten bietet Siemens Business Services Schulen und Bildungseinrichtungen mit dem "Lösungsportfolio Bildung" an. Es umfasst eine eLearning-Plattform, Autorentools und eLearning-Inhalte. Alle Programme sind über Schnittstellen verbunden und lassen sich beliebig erweitern. » MEHR
"2005 - das Jahr der Innovation"
Kurz vor der wichtigsten Messe für die eLearning-Branche, der LEARNTEC in Karlsruhe, sprach Checkpoint eLearning mit dem Vorstand der imc AG Dr. Wolfgang Kraemer über die Investitionsstimmung, die Aussichten für 2005 und über die Trendthemen informelles Lernen, Bildungscontrolling, Prozess-Integration und Rapid eLearning. » MEHR
Interaktive Visitenkarte
Heddesheim, Januar 2005 - Die Expert Web KG hat ein neues innovatives Tool zur Präsentation des Leistungs- und Angebotsspektrums von Unternehmen - insbesondere für Bildungsanbieter und Berater - herausgegeben. » MEHR
mLearning ist keine Fata Morgana
New York/Hong Kong, Januar 2005 - Mobile Learning ist keine bildungspolitische Fata Morgana, Mobile Learning ist längst Realität! Mit dieser provozierenden These präsentiert sich Englischkursanbieter Cleverlearn auf der 13. LEARNTEC in Karlsruhe. » MEHR
Online Management-Wissen
Halblech, Januar 2005 - Zeit ist - gerade im Management - ein äußerst wertvolles Gut. Den Zwiespalt zwischen Qualifizierungsbedarf und Zeitnot hat das Malik Management Zentrum St. Gallen erkannt. Gemeinsam mit der e/t/s didactic media hat das renommierte Institut Module für Management-seminare in Blended Learning entwickelt. Das Konzept wird vom 15. bis 18. Februar 2005 auf der LEARNTEC 2005 in Karlsruhe erstmals vorgestellt. » MEHR