Themen
Hochschule
VCB erweitert sein Lernportal und sucht Partner
Hof, März 2007 - Der Virtuelle Campus Bayern (VCB ist auf der Suche nach neuen Kooperationspartnern aus dem Bildungssektor. Hintergrund ist die angestrebte Erweiterung des Angebotes an Online-Lernkursen. Bereits jetzt neu auf den Seiten des Virtuellen Campus Bayern: Die Benutzer können ihren Lernfortschritt bei über 130 verschiedenen Online-Trainings nun auch einer schnellen und aussagekräftigen Lernzielkontrolle unterziehen. » MEHR
Podcast-Serie für Dozenten an der Universität Zürich
Zürich, Schweiz, März 2007 - Das eLearning Center (ELC) der Universität Zürich bietet seit neuerem eine Reihe Podcasts zum Thema eLearning an. Die Podcasts sind als Information für Dozierende gedacht. Neuestes Produkt ist eine Serie zu ePrüfungen. » MEHR
Erfolgreiche Prüfungen des ersten Master Upgrades
Heidelberg, März 2007 - Das erste PR+plus Upgrade Communications Master of Science in PR und Integrierter Kommunikation ist mit einer Abschlussprüfung an der Donau-Universität Krems erfolgreich zu Ende gegangen. Die diesjähren Absolventen werden die ersten sein, die nach der Zeugnisvergabe im Juni den Titel Communications Master of Science (MSc) tragen dürfen. Der Heidelberger Ausbilder hat das Upgrade in Kooperation mit der Donau-Universität Krems im letzten Jahr erstmalig angeboten. » MEHR
Ruhr-Universität Bochum: Vom Sofa in den Hörsaal
Bochum, März 2007 - Mit dem Masterstudiengang "Kriminologie und Polizeiwissenschaft" geht die Juristische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum neue Wege. Fernstudenten des seit dem Wintersemester 2005/2006 angebotenen Studiengangs werden nicht nur mit Hilfe von Audio-Podcasts der Lehrveranstaltungen, sondern auch mit Web-gestützten Vorlesungen unterrichtet. » MEHR
Fernstudierende stehen bei Personalchefs hoch im Kurs
Hamburg, März 2007 - Eine repräsentative forsa-Studie im Auftrag der Europäischen Fernhochschule Hamburg zeigt: Absolventen eines Fernstudiums sind bei Personalverantwortlichen sehr begehrt. Weiteres wichtiges Ergebnis: Personalchefs achten besonders auf Praxisbezug, Akkreditierung und Internationalität einer Hochschule, wenn sie die Qualität beurteilen. » MEHR
Auf dem Weg zur eUniversity
Duisburg, März 2007 - In etwa 20% aller von der Universität Duisburg-Essen angebotenen Veranstaltungen wird eLearning genutzt! Dies ist ein Ergebnis einer Erhebung zur Durchdringung von eLearning, die im Kontext des BMBF-Projekts "eUniversity" durchgeführt wurde. » MEHR
14 : 2 zur Halbzeit bei megadigitale
Frankfurt, März 2007 - (von Ralph Müller) Ein Ergebnis von dem Fußballtrainer träumen gelingt der Universität Frankfurt zur Halbzeit des mit BMBF- und Eigenmitteln geförderten Projektes megadigitale. 14 der 16 Fachbereiche setzen mittlerweile eLearning auf der Grundlage eigener Fachbereichskonzepte in ihren Lehrveranstaltungen ein. Das bisherige Erfolgsrezept liegt in der konsequenten Umsetzung einer Doppelstrategie von bottom-up und top-down Aktivitäten. » MEHR
Indikationsregeln für Lernziele und -methoden
Heidelberg, März 2007 - (von Dr. Annegret Stegmann) Auf Basis der Open Source-Lernplattform moodle haben die Fakultäten der Universität Heidelberg elektronische Lernumgebungen etabliert. Vorwiegend fungieren diese als "virtuelles Schwarzes Brett" für den Austausch von Informationen und Online-Materialien. Nicht voll genutzt ist das Potenzial von Modulen wie der eigen entwickelten Software "Campus", an der medizinische Fallstudien bearbeitet werden können. Die Universität begegnet dem Problem systematisch. » MEHR
Mit ELAN in die "kleine AG"
Oldenburg, Februar 2007 - (von Dr. Annegret Stegmann) Das ELearning Academic Network Niedersachen (ELAN), das seit 2002 eine einheitliche Struktur für das eLearning an Hochschulen forciert, geht in die dritte Förderphase. Gleichzeitig wurde die ELAN AG gegründet. Als landesweiter Dienstleister will sie die eLearning-Konzepte an Hochschulen auch nach Ende der Projektförderung durch das Land Niedersachsen unterstützen. » MEHR
Webbasierte Trainings entzerren Massenstudienfächer
Gießen, Februar 2007 -” (von Dr. Annegret Stegmann) Bei der Verleihung des Rapid Learning Awards im September 2006 erreichte die Professur BWL - Wirtschaftsinformatik der Justus-Liebig Universität Gießen den Zweiten Platz. Der Lehrstuhl von Prof. Dr. Axel C. Schwickert überzeugte mit einem Blended Learning-Konzept, das nun weitere Kreise zieht. Ursprünglich nur in der Grundausbildung zur Wirtschaftsinformatik eingesetzt, haben die guten Ergebnisse dazu motiviert, die Mischung von Präsenz- und Online-Veranstaltung auch in anderen Massenstudienfächern der Wirtschaftswissenschaften einzusetzen. » MEHR