Themen
Hochschule
Fallbasiertes eLearning in der Medizin
Ulm, Juli 2007 - Praxisbezogenes Lernen spielt im medizinischen Bildungssektor eine zentrale Rolle. Das Arbeiten an konkreten Fallkasuistiken wird ebenso gefordert wie die Transferleistung aus gewonnenen Erfahrungen in neue Situationen. Für das Erreichen dieser Ziele bietet insbesondere eLearning ein weitreichendes Instrumentarium. » MEHR
Erfolgreiches eLearning-Gesamtkonzept der Charité
Berlin, Juli 2007 - (von Prof. Dr. Manfred Gross und Tina Fix) Wie eLearning in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung erfolgreich eingesetzt werden kann und in die Modernisierungs- und Innovationsprozesse einer Fakultät integriert wird, zeigt die Charité - Universitätsmedizin Berlin: Seit Einführung der Lernplattform Blackboard im Sommersemester 2006 ist es der größten Medizinischen Fakultät Deutschlands in nur drei Semestern gelungen, alle grundständigen und postgradualen Studiengänge, 70 Prozent der Studierenden, 1000 HochschullehrerInnen und wissenschaftliche MitarbeiterInnen und die Gesundheitsakademie dazu zu bewegen, eLearning zu nutzen. » MEHR
Neuer Aufbaustudiengang für die klinische Forschung
Freiburg/Lahr, Juli 2007 - Die WHL Wissenschaftliche Hochschule Lahr und die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg bieten noch in diesem Jahr einen gemeinsamen Aufbaustudiengang im Bereich "Clinical Research Management" an. Die beiden Hochschulen bringen ihre Expertise in den Bereichen klinische Forschung sowie Gesundheitsökonomik und Management in einem Studiengang zusammen und füllen damit eine Ausbildungslücke im Bereich der klinischen Forschung. » MEHR
Uni Leipzig kooperiert mit der Fernuni Hagen
Leipzig, Juni 2007 - Studieninteressierte - vor allem Berufstätige -, die auf hohem Niveau am Bildungsaufschwung teilnehmen wollen, können sich bis 15. Juli 2007 an der FernUniversität in Hagen für das nächste Wintersemester 2007/08 bewerben. Umfassende Informationen zu den Universitätsstudiengängen und Unterstützung bei der Einschreibung erhalten sie im Fernstudienzentrum der Universität Leipzig. Studienbeiträge zusätzlich zu den Materialbezugsgebühren erhebt die FernUniversität bis einschließlich Sommersemester 2009 nicht. » MEHR
Podcasts bei der Studiengemeinschaft Darmstadt
Darmstadt, Juni 2007 - Die Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) ergänzt das Repertoire der Vermittlung ihres Fernstudienangebots um ein weiteres Medium: Podcasts. Dr. Okke Schlüter, Pädagogischer Direktor und Mitglied der Geschäftsführung der SGD erklärt CHECK.point eLearning, welchen zusätzlichen Nutzen er sich davon für die Teilnehmer der SGD-Lehrgänge verspricht. In seinen Augen entscheidet das didaktische Potenzial über den Einsatz eines Mediums. » MEHR
Hochschulentwicklung durch eLearning
Hamburg, Juni 2007 - (von Dr. Kerstin Mayrberger, Universität Hamburg) Hochschule aus einem anderen, neuen Blickwinkel zu betrachten -” dies ist gerade wegen der aktuellen Reform- und Reorganisationsprozesse angebracht. Das Bemühen, eLearning nachhaltig an den Hochschulen zu verankern, aus einer neuen Perspektive zu betrachten, verlangt z.B. mit Lernressourcen offen und strategisch umzugehen, Organisationsstrukturen zu verändern, Personalentwicklungsmaßnahmen für eLearning zu entwickeln und zu fördern oder die hochschulweite eLearning-Strategie festzuschreiben und zu kommunizieren. » MEHR
Partizipation und Kollaboration in eLearning-Szenarien
Hamburg, Juni 2007 - (von Dr. Marianne Merkt und Oline Marxen, Universität Hamburg) Fügt man die Ideen, Konzepte und Ansätze der zum Call der GMW eingereichten Poster, Tagungsbeiträge und Preconference-Workshops zu einem fiktiven Szenario des Studierens zusammen, dann löst sich das Bild der dozentInnenzentrierten universitären Präsenzlehre im 1 1/2stündigen Takt schnell auf. Es entsteht ein Zukunftsszenario, in dem die Studierenden über kollaborative und partizipative Strukturen mit technologischer Unterstützung ihr Studium aktiver selbst gestalten können. Selbstmanagement, Kreativität, Community-Building und Problemlösefähigkeiten rücken als wichtige Ziele einer akademischen Ausbildung mehr in den Fokus. » MEHR
Der Blick nach Europa: Bildungspolitik ohne eLearning?
Hamburg, Juni 2007 - (von Prof. Dr. Rolf Schulmeister, Universität Hamburg) Am 17. und 18. Mai 2007 versammelten sich in London die europäischen Bildungsminister zur Konferenz "Bologna Process 2007: From Bergen to London". Bei der Gelegenheit durften die europäischen Rektoren (EUA), Studierenden (ESIB) und Ingenieure (SEFI) über Lasten und Kosten stöhnen. Seit Bologna diskutiert Europa das Modell der einheitlichen europäischen Hochschullandschaft. Ziel ist die gegenseitige Anerkennung von Studienleistungen und die Erhöhung der Mobilität der Studierenden. Sind wir auf dem Weg dahin? » MEHR
IDM und ITIL als serviceorientierte Basisinfrastrukturen
Hamburg, Juni 2007 - (von Stefanie Winklmeier, MMKH) Nicht nur die Organisationsstrukturen, auch die IT-Landschaften der deutschen Hochschulen sind heutzutage Modernisierungsprozessen unterworfen. Stehen Studierende in den ersten Semestern zumeist Schlange, um die unterschiedlichen Zugriffsberechtigungen für Rechnerräume, eMail-Adresse(n) und eLearning-System(e) zu erhalten, soll dies künftig mit so genannten Identity Management Systemen der Vergangenheit angehören. » MEHR
Optimierung von Verwaltungsprozessen und Services
Hamburg, Juni 2007 - (von Dr. Marc Göcks, MMKH) Vor dem Hintergrund eines zunehmenden Wettbewerbs, der vielfältigen Anforderungen des Bologna Prozesses, der Einführung von Studiengebühren und der Sogwirkung der Web 2.0-Bewegung wachsen auch der Druck und die Notwendigkeit für Hochschulen, sich auf Basis von IT-Systemlösungen mit bedürfnisorientierten Services und Leistungsangeboten neu zu positionieren. » MEHR