Themen
Hochschule
IT-Infrastruktur ermöglicht schnelle Durchdringung
Aachen, August 2007 - "Die Zukunft beginnt bei uns." - Gemäß diesem Motto ist die RWTH Aachen bereits im Sommer 2006 eine Partnerschaft mit Microsoft Deutschland eingegangen, um gemeinsam das innovative, hochschulweite Lehr- und Lernportal L²P zu entwickeln. Das im April 2007 gestartete Portal basiert auf der brandneuen Microsoft SharePoint 2007-Technologie und ist eng mit den bestehenden administrativen Diensten des CAMPUS-Informationssystems der RWTH Aachen verzahnt. » MEHR
Festo-Bildungsfonds für Technikstudenten
Esslingen, Juli 2007 - Mit fünf Millionen Euro engagiert sich der Esslinger Automatisierungsspezialist Festo in der Studienfinanzierung. Die Gesellschafterfamilien Stoll haben einen Bildungsfonds eingerichtet, mit dem sie ihre unternehmerische Verantwortung für die Gesellschaft unterstreichen. Bildung sei nicht nur Aufgabe des Staates, so Fonds-Verantwortlicher Dr. Peter Speck. » MEHR
Wo stehen deutsche Universitäten heute?
Hamburg, Juli 2007 - (von Dr. Ulrich Schmid) Wahrscheinlich war es nie schwerer als heute, eine Hochschule zu leiten. Alles ist neu: Studiengebühren, Bachelor- und Masterprogramme, Wettbewerb und Globalisierung. Dazu kommen steigende Studentenzahlen und höhere Erwartungen an die Qualität der Lehre. Welche Möglichkeiten das Internet gerade in diesem Veränderungsprozess bieten kann, haben bisher nur wenige deutsche Hochschulen ausreichend erkannt. » MEHR
Britische Studienangebote als eLearning-Curricula
Braunschweig, Juli 2007 - Neues eLearning-Konzept für Bachelors- und Masterskurse: Die RDI Consultants Ltd. aus Coventry (UK), bekannt für ihre weltweite Zusammenarbeit mit britischen Business-Schools wie der University of Leicester und der University of Bradford, stellt ab Oktober 2007 eine Reihe von Hochschul-Fernstudiengängen online zur Verfügung. » MEHR
VCRP erweitert eLearning Angebot für Hochschulen
Kaiserslautern, Juli 2007 - Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) erweitert die landesweite Blackboard Campus Edition Lizenz um Wimba Live Klassenraum und Respondus Lockdown Browser, die beide nahtlos in die Lernplattform integriert wurden. Die Beweggründe für die Bereitstellung des Live Klassenraums hat der VCRP in dem folgenden Dokument zusammengefasst. » MEHR
"Tutor für Neue Medien" jetzt an der HTWK Leipzig
Zittau/Görlitz, Juli 2007 - Die Ausbildung "Tutor für Neue Medien" wird im Rahmen des "Studium fundamentale" der Hochschule Zittau/Görlitz (FH) derzeit zum zweiten Mal durchgeführt. In der vom Zentrum für eLearning [Zfe] entwickelten Ausbildung werden Studierende im Umgang mit Neuen Medien qualifiziert. » MEHR
Paneldiskussion "Ideenlose Hochschullehrer?"
Hamburg, Juli 2007 - (von Claudia Musekamp) Zum Thema "Ideenlose Hochschullehrer?" veranstaltet der Verein Ökonomie und Bildung auf der Konferenz GMW/Campus Innovation 2007 eine Paneldiskussion. Sie wird nach einer besonderen Dramaturgie gestaltet. Campus Innovation fragte die Professoren Gabi Reinmann und Frank Vohle, die die Diskussion vorbereiten, inwieweit sich der große Aufwand lohnt. » MEHR
Netzwerk und Marktplatz: Bildung 2.0 bei superlearn.de
Chemnitz, Juli 2007 - Die Bildungsplattform superlearn.de geht nach abgeschlossener Beta-Phase ab sofort mit verändertem Layout und zahlreichen Erweiterungen an den Start. Die von der Chemnitzer Superlearn KG entwickelte Wissens-, Lern- und Networking-Community, richtet sich an Wissenschaftler, Lehrende, Coaches und andere
Wissbegierige, die ihr Wissen weitergeben, austauschen und
erweitern wollen. Ein Schwerpunkt bilden Artikel und
Diskussionen rund um eLearning.
» MEHR
Start an der TU München: Lernplattform der Zukunft
München, Juli 2007 - Microsoft Deutschland übergab dieser Tage Software-Lizenzen im Wert von 60.000 Euro an die Technische Universität München. Damit wird eine zentrale Plattform für eLearning in Bayern unterstützt, die derzeit an der Elite-Universität aufgebaut wird. Die TU München entwickelt damit gemeinsam mit Partnern die Lernplattform der Zukunft. » MEHR
Fernstudium Soziale Arbeit erfolgreich absolviert
Koblenz, Juli 2007 - An der Fachhochschule Koblenz wurden die ersten Absolventen des Fernstudiums Bachelor of Arts: Soziale Arbeit (BASA-Online) in feierlichem Rahmen verabschiedet. Mit einer Abschlussquote von 90% waren die ersten Online-Studierenden sehr motiviert, haben sehr gut gearbeitet und sehr gute Noten erzielt.
» MEHR