Themen
Hochschule
Rundherum positive Entwicklung
Bamberg/Hof, März 2006 - Mit fast 10.000 Studierenden, die im Wintersemester 2005/06 etwa 25.000 Belegungen in 170 Kursen gebucht haben, hat die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) viel erreicht. "Das entspricht dem Studienvolumen einer kleinen bis mittleren Fachhochschule," freut sich Geschäftsführer Dr. Paul Rühl. Die stärkste Nachfrage konzentriert sich derzeit auf die Fachbereich Jura und Medizin. » MEHR
Praxis und Lehre aus einer Hand
Düsseldorf, März 2006 - Prof. Dr. Sabine Erkens wurde im November 2005 auf eine Drittelprofessur im Fachbereich Medien an die Fachhochschule Düsseldorf berufen. Ihr Lehrgebiet ist nun Mediendidaktik und eLearning-Konzeption. Im Gespräch mit CHECKpoint eLearning vertritt sie die Auffassung, dass Lehre und Praxis intensiv zusammen arbeiten sollten. » MEHR
Bundesweit einzigartiges Studium
Bremerhaven, März 2006 - Am 17. März 2006 startet an der Hochschule Bremerhaven der dritte Jahrgang des bundesweit einzigartigen Weiterbildungsstudiums Communication Center Management. Es bietet eine einzigartige Kombination aus Präsenzunterricht und eLearning für Führungs (Nachwuchs-)kräfte der Call Center Branche. » MEHR
In Dimensionen programmieren
Rostock, März 2006 - (von Anja Janus) Ob eLearning-Modul, pdf-Dokument oder Präsentationsfolie - Lernobjekte, die mithilfe der Programmiersprache ML³ (Multidimensional Learning Objects ans Modular Lectures Markup Language) erstellt worden sind, können in alle drei Ausgabeformate konvertiert werden. Mehrdimensionalität nennen das die ForscherInnen vom Lehrstuhl Rechnerarchitektur der Universität Rostock. » MEHR
Service, Stufen und Qualifizierung
Frankfurt, März 2006 - Bis zum Jahr 2008 werden alle 16 Fachbereiche der Goethe-Universität Frankfurt/Main, unter dem Dach einer hochschulweiten Vision, eigene eLearning-Strategien entwickelt haben, entlang derer sie eLearning-Szenarien umsetzen und ihre fachspezifischen Mediennutzungspotentiale ausschöpfen. » MEHR
Zukunftsmusik aus Hannover
Hannover, März 2006 - "Was Mozart noch nicht konnte..." Prof. Hatto Beyerle heute aber möglich macht, ist die Anleitung eines Musik-Ensembles per Internet. Die spektakuläre Live-Vorführung war Teil einer umfangreichen eLearning-Leistungsschau niedersächsischer Hochsschulen zum "Tag des eLearning" im Rahmen der CeBIT. » MEHR
Software-Engineering vom IESE
St. Augustin, Februar 2006 - Software-Entwickler kommen in der Regel mit Software gut zurecht, daran besteht kein Zweifel. Dennoch wird das Team vom Fraunhofer-Institut IESE auf der diesjährigen LEARNTEC einen "Qualifizierungsbaukasten" gerade für professionelle Software-Entwickler vorstellen. » MEHR
ZFH präsentiert Fernstudienangebot
Koblenz, Februar 2006 - Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) wird auch in diesem Jahr auf der LEARNTEC vertreten sein. Auf einem Gemeinschaftsstand rheinland-pfälzischer Hochschulen auf Initiative des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) stellt die ZFH ihre Fernstudiengänge, in denen eLearning eine immer größere Rolle spielt, vor. » MEHR
Lernen mit der Online-Telenovela
Erfurt, Januar 2006 - Das Bildungsportal Thüringen präsentiert auf der LEARNTEC in Karlsruhe die neuesten Trends aus den Thüringer Hochschulen. Unter dem Dach des Bildungsportals versammeln sich seit vier Jahren alle neun Thüringer Hochschulen und stellen ihre Angebote für Unternehmen und Bildungsinteressierte vor. » MEHR
Eingesetzt beim Deutschen Chirurgentag
Tubize/München, Dezember 2005 - Die Chirurgische Klinik und Poliklinik Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität München, Direktor Prof. Wolf Mutschler, Projektleitung Dr. Alexander Euteneier, hat ein neues Wissensportal für Chirurgen entwickelt, um die webbasierte Fort- und Weiterbildung im operativen Bereich zu etablieren und zu verbessern. » MEHR