Themen
Hochschule
eLearning Expertengruppe in NRW
Tübingen, Juli 2006 - Notebook, Beamer, Internet - digitale Medien sind längst feste Bestandteile von Studium und Lehre an den Universitäten und Fachhochschulen. Sind die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen up-to-date, was den Einsatz digitaler Medien in Studium und Lehre angeht? Diese Frage wird ein Expertenteam unter Leitung des IWM-Direktors Prof. Dr. Friedrich Hesse im Auftrag des nordrhein-westfälischen Innovationsministers Prof. Dr. Andreas Pinkwart klären. » MEHR
Forscher bauen Peer-to-Peer-Infrastruktur für Podcasts
Darmstadt, Juli 2006 - Podcasts sind nach wie vor einer der heißesten Medientrends. Auch in Deutschland nimmt ihre Zahl stetig zu. Doch wer Audio- und Videodateien auf seiner Homepage anbieten möchte, muss dafür tief in die Tasche greifen. Darmstädter Wissenschaftler wollen das nun ändern. Sie planen eine Peer-to-Peer-Infrastruktur, die die Kosten für den Datentransfer klein halten soll. » MEHR
Die Schnitzeljagd hat ein Ende
Düsseldorf, Juni 2006 - In jedem Semester beginnt die Schnitzeljagd nach relevanten Studieninformationen aufs Neue. Sie lauern an schwarzen Brettern, an Labortüren, in Glaskästen, aber auch in digitalen Foren, in Lernplattformen und nicht zuletzt auf kreativ gestalteten Webseiten der lehrenden Zunft. Die FH Düsseldorf geht mit dem integrierten Lern- und Informationsportal alex einen anderen Weg. » MEHR
Methodenlehre-Baukasten
Hamburg, Juni 2006 - (von Prof. Dr. Rolf Schulmeister) Semester für Semester erleben Studierende, dass es ihnen schwer fällt, Statistik in Vorlesungen oder Kursen zu erlernen, und sie bekommen kaum Hilfe. Der Methodenlehre-Baukasten (MLBK) verspricht Abhilfe. Der MLBK ist eine innovative Internet-basierte Lernum- gebung, die durch hoch-interaktive Übungen besticht. » MEHR
Made in Hamburg
Hamburg, Juni 2006 - (von Dr. Ulrich Schmid) In den vergangenen drei Jahren wurde an Hamburgs Hoch- schulen eine Vielzahl großer und kleiner Projekte für medienbasiertes Studieren umgesetzt - quer durch alle Disziplinen. Einige davon wollen wir Ihnen in diesem Newsletter-Special vorstellen. Viele sind bereits als Produkte auf dem Markt, andere schließen demnächst ihre Entwicklungsarbeiten ab. Alle zeigen: eLearning an Hochschulen lebt! » MEHR
eLearning Case Studies
Jena, April 2006 - Das Sprachenzentrum am Institut für interkulturelle Wirtschaftskommunikation der Friedrich-Schiller-Universität Jena unterstützt mit dem eLearning-Modul "Case Studies" Studierende der Wirtschaftswissenschaften und andere Interessierte dabei, interkulturelle Kompetenz in Kommunikationssituationen im britischen Geschäftsleben zu entwickeln. » MEHR
Campus Management nach Bologna
Hannover, März 2006 - Der Bologna-Prozess mit seinen neuen Bachelor- und Masterstudiengängen stellt besondere Herausforderungen an das IT-Management von Hochschulen. Am gestrigen Microsoft-Hochschultag auf der CeBIT informierten sich Vertreter aus Hochschule und Politik in einer Vortragsreihe unter anderem zu dem Thema "Wie finde ich das richtige Campus-System und wie führt es meine Alma Mater sicher durch eine Vielzahl von neuen Studien- und Prüfungsordnungen?" » MEHR
Praxis und Lehre aus einer Hand
Düsseldorf, März 2006 - Prof. Dr. Sabine Erkens wurde im November 2005 auf eine Drittelprofessur im Fachbereich Medien an die Fachhochschule Düsseldorf berufen. Ihr Lehrgebiet ist nun Mediendidaktik und eLearning-Konzeption. Im Gespräch mit CHECKpoint eLearning vertritt sie die Auffassung, dass Lehre und Praxis intensiv zusammen arbeiten sollten. » MEHR
Bundesweit einzigartiges Studium
Bremerhaven, März 2006 - Am 17. März 2006 startet an der Hochschule Bremerhaven der dritte Jahrgang des bundesweit einzigartigen Weiterbildungsstudiums Communication Center Management. Es bietet eine einzigartige Kombination aus Präsenzunterricht und eLearning für Führungs (Nachwuchs-)kräfte der Call Center Branche. » MEHR
In Dimensionen programmieren
Rostock, März 2006 - (von Anja Janus) Ob eLearning-Modul, pdf-Dokument oder Präsentationsfolie - Lernobjekte, die mithilfe der Programmiersprache ML³ (Multidimensional Learning Objects ans Modular Lectures Markup Language) erstellt worden sind, können in alle drei Ausgabeformate konvertiert werden. Mehrdimensionalität nennen das die ForscherInnen vom Lehrstuhl Rechnerarchitektur der Universität Rostock. » MEHR