Themen
Hochschule
Warum chatten?
St. Gallen, November 2005 - (von Anja Janus) Warum soll Lina mit Leila im Diskussionsforum chatten, wenn sie sie doch gleich in der Mensa trifft. Wie sieht eLearning im Uni-Alltag aus und wie nehmen die Studierenden neue Lernmethoden an? Die Universität St. Gallen gilt als führend, was die strukturelle Einbindung digitaler Medien in die Studienstruktur angeht. » MEHR
Für Mütter mit Karriereplänen
Hamburg, November 2005 - "Karrierezeit" geht weiter: Das Studienprogramm des Multimedia Kontors Hamburg (MMKH) und der Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Hamburg (AWW) bietet Frauen ab Januar 2006 weitere Weiterbildungskurse an: "Managing Projects" in englischer Sprache und "Recht: Vertrag und Prozess". "Karrierezeit" richtet sich an Teilnehmerinnen, die Kinder haben oder planen und gleichzeitig ihre Karriere vorantreiben möchten. » MEHR
Direct Coaching via Internet
Berlin, November 2005 - (von Anja Janus) Ist eLearning ein Plus für die Studienberatung? Mittlerweile nutzen viele Hochschulen das Internet zur Studieninformation. Vor dem Hintergrund, dass Hochschulen sich ihre Studierenden selbst aussuchen können, ist die Online-Beratung unumgänglich. Inwieweit eLearning sich für Beratungs- und Betreuungsangebote eignet und was eventuell besser wäre, wurde auf einer bundesweiten Tagung an der Freien Universität (FU) Berlin diskutiert. Ein neues Beratungsmodell ist das Online-Coaching. » MEHR
SRH tut historischen Schritt
Riedlingen, November 2005 - Als historisches Ereignis lässt sich bezeichnen, was der SRH Fernfachhochschule Riedlingen dieser Tage gelungen ist: sie hat die institutionelle Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat erlangt. Gleichzeitig wird der Diplomstudiengang auf den Bachelorstudiengang umgestellt. Prof. Dr. Julia Sander, Rektorin der Hochschule, stellte sich dazu den Fragen von CHECKpoint eLearning. » MEHR
Online- versus Offline-Studium
Berlin, November 2005 - (von Anja Janus) Ist der Lernprozess mit eLearning erfolgreicher als ohne? Eine Untersuchung an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (FHTW) im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre (BWL) bringt Erstaunliches zu Tage: Die Online-Gruppe ist weder schlechter noch besser als die Offline-Gruppe, doch die Onliner sind zufriedener. » MEHR
Ich lieb dich, ich lieb dich nicht
Berlin, November 2005 - (von Anja Janus) Im Um- oder gar im Abbau? Wo sich die Multimedia Hochschulservice Berlin GmbH (MHSG) derzeit befindet, ist noch nicht entschieden. Fünf Jahre nach der Gründung des Unternehmens müssen die Berliner Hochschulen als Gesellschafter ihr Engagement neu überdenken. Im Mai 2005 hatte der Rechnungshof Berlin in seinem Jahresbericht 2005 die Auflösung der Gesellschaft empfohlen, wegen "fehlenden Interesses an den Geschäftsfeldern der MHSG". » MEHR
PALOMITA ohe!
Berlin, November 2005 - (von Anja Janus) PALOMITA - das ist nicht etwa ein Ferienort in Italien, sondern ein eLearning-Projekt an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (FHTW). Ende Oktober 2005 fand die Auftaktveranstaltung im Rahmen des eLearning-Forums der FHTW statt. Die Fachhochschule verfolgt ein ehrgeiziges Ziel: Sie will für alle Organisationsbereiche und Nutzergruppen eine eLearning- und eService-Kultur aufbauen. » MEHR
Bibliothek erweitert "e-LernBar"
Schwarmstedt, November 2005 - In einer so genannten "e-LernBar" haben die Benutzer der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) künftig die Wahl zwischen über 80 Lernprogrammen. Denn die deutsch-österreichische Siemens-Tochter bit media installiert dieser Tage eine umfangreiche, online administrierte eLearning-Plattform. bit media stellt dafür nicht nur den Content, sondern auch seine Lernplattform SITOS zur Verfügung. Ein bequemer ASP-Betrieb sorgt für minimalen Verwaltungsaufwand. » MEHR
metacoon an Thüringer Hochschulen
Ilmenau, Oktober 2005 -In Ilmenau wurde dieser Tage ein "Vertrag über die Pflege von Standardsoftware" zur Lern- und Arbeitsplattform metacoon für alle Thüringer Hochschulen abgeschlossen. Vertragspartner ist das im vergangenen Jahr aus der Bauhaus-Universität Weimar ausgegründete eLearning-Unternehmen metacoon-services, das künftig diese Open Source-Plattformen betreut. » MEHR
4. Internationale ILIAS-Konferenz
Nürnberg, Oktober 2005 - Die Anpassung der Lernplattform ILIAS an spezifische Benutzerbedürfnisse und die Implementierung von eLearning-Strategien an Schulen, Hochschulen und in Unternehmen waren zentrale Themen der diesjährigen ILIAS-Konferenz. Eingeladen von FIM-NeuesLernen an der Universität Erlangen-Nürnberg diskutierte die Open Source Community Neuerungen und künftige Entwicklungen. » MEHR