Themen

Content

Eingesetzt beim Deutschen Chirurgentag

Tubize/München, Dezember 2005 - Die Chirurgische Klinik und Poliklinik Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität München, Direktor Prof. Wolf Mutschler, Projektleitung Dr. Alexander Euteneier, hat ein neues Wissensportal für Chirurgen entwickelt, um die webbasierte Fort- und Weiterbildung im operativen Bereich zu etablieren und zu verbessern. » MEHR

Content

Zukunftsplanung für Universitäten

Osnabrück, November 2005 - Unter dem Begriff eLearning fasst man die elektronische Unterstützung von Lehrangeboten, zum Beispiel durch Lernplattformen wie Stud.IP, zusammen. Dabei hat sich die Situation an den Hochschulen in den letzten Jahren deutlich verändert. Vom Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF) als Förderinstitution wird vor allem die Integration der verschiedenen Online-Angebote und Dienstleistungen als zentrale Aufgabe angesehen. Doch wie kann dies gelingen? Vor kurzem organisierten die Fachhochschule Osnabrück und das Zentrum zur Unterstützung virtueller Lehre an der Universität Osnabrück (virtUOS) einen Workshop zu diesem Thema. » MEHR

Content

eLearning Kompetenz für Dresden

Dresden, November 2005 - (von Anja Janus) Die Technische Universität (TU) Dresden hat ein eLearning-Kompetenznetzwerk gegründet. Das Competence Unit for Networking and Strategies in eLearning, kurz CoUNSeL, wurde im Rahmen des European Integration Forum (EIF) Anfang November 2005 offiziell eingeweiht. Wichtigste Aufgabe von CoUNSeL wird die Vernetzung der eLearning-Akteure in der gesamten Region Dresden sein. » MEHR

Content

Anreize zur Strategieentwicklung

Wien, November 2005 - Im Oktober 2005 starteten elf neue Strategie-Projekte zum Schwerpunkt eLearning/eTeaching an österreichischen Universitäten und Fachhochschulen. Gefördert werden sie mit rund drei Mio Euro aus dem Programm "Entwicklung und Umsetzung von eLearning/eTeaching-Strategien an Universitäten und Fachhochschulen" des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur (BMBWK). » MEHR

Content

Mit dem Notebook lernen

Bonn, November 2005 - Der Bundesarbeitskreis Lernen mit Notebooks in Deutschland ist ein ehrenamtlich tätiger Zusammenschluss von Lehrerinnen und Lehrern und Schulen, die Notebook-Projekte entwickeln und erproben, um damit vielfältige Aspekte der Unterrichtsreform zu verfolgen. Der Einsatz von Notebooks scheint dem Lobbykreis pädagogisch so interessant, weil er einen Lösungsansatz darstellt, bei dem jedem Schüler ein persönliches Lernwerkzeug zur Verfügung steht. » MEHR

Content

Hamburger Hochschulen bauen eCampus

Hamburg, November 2005 - Mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) startete im August ein großes hochschulübergreifendes Projekt zur digitalen Lehre an Hamburgs Hochschulen mit dem Titel "KOOP". Koordiniert durch das Multimedia Kontors Hamburg werden die Hochschulen in den kommenden zweieinhalb Jahren ihre Maßnahmen im eLearning verstärken und eng aufeinander abstimmen. » MEHR

Content

Innovativ Lehren

St. Gallen, November 2005 - (von Anja Janus) Die Entwicklung neuer Lehrkompetenzen sei nötig, um Learning strategisch als Teil einer innovativen Lernkultur an den Hochschulen zu verankern. Allein mit digitalen Medien umgehen zu können, reicht nicht aus, um die vielfältigen Möglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnologien auszuschöpfen. Welche Lehrkompetenzen für welche elearning-Szenarien gebraucht werden, untersucht der Arbeitsbericht 6 des Swiss Centre for Innovations in Learning (SCIL), der auf dem 2. SCIL-Kongress in St. Gallen vorgestellt wurde. » MEHR

Content

Groß durch eLearning

Freiburg, November 2005 - (von Anja Janus) Wie ein kleiner Fachbereich durch eLearning größer wird, zeigt das Netzwerk Skandinavistik. Die Universitäten Basel, Freiburg, Straßburg und Tübingen haben sich zusammengeschlossen, um ihr Lehrangebot durch Videokonferenzen und webbasierte Kurse zu erweitern und ihre Kompetenzen zu bündeln. » MEHR

Content

Alternative ohne Wartezeit

Hamburg, November 2005 - Lange Wartesemester oder keine Aussicht auf einen Psychologie-Studienplatz in einem Zweitstudium? Die britische Fernuniversität "The Open University (OU)" bietet sich als Alternative an, sofern gute Englischkenntnisse vorhanden sind. Der Uni-Abschluss BSc (Hons) in Psychology (Bachelor of Science with Honors in Psychology) wird auch vom Berufsverband der Deutschen Psychologinnen und Psychologen als Aufnahmekriterium anerkannt. » MEHR

Content

Warum chatten?

St. Gallen, November 2005 - (von Anja Janus) Warum soll Lina mit Leila im Diskussionsforum chatten, wenn sie sie doch gleich in der Mensa trifft. Wie sieht eLearning im Uni-Alltag aus und wie nehmen die Studierenden neue Lernmethoden an? Die Universität St. Gallen gilt als führend, was die strukturelle Einbindung digitaler Medien in die Studienstruktur angeht. » MEHR