Themen
Hochschule
FU Berlin startet mit FUeL
Berlin, September 2005 - Mit einer breit angelegten Strategie zur flächendeckenden Verankerung von eLearning in der Lehre an Berlins größter Hochschule startet die Freie Universität (FU) in das Wintersemester. Das vom BMBF mit knapp 1,7 Millionen Euro geförderte Großprojekt "FU eLearning" (FUeL) beginnt mit zwei Schwerpunkten. » MEHR
Alternative ohne Wartezeit
Hamburg, September 2005 - Lange Wartesemester oder keine Aussicht auf einen Psychologie-Studienplatz in einem Zweitstudium? Die britische Fernuniversität "The Open University (OU)" bietet sich als Alternative an, sofern gute Englischkenntnisse vorhanden sind. » MEHR
Nachfrage wird untersucht
Oldenburg, September 2005 - Bei der europaweiten Ausschreibung einer internationalen Vergleichsstudie zur Weiterbildung an Hochschulen hat sich der Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement (we.b.) der Universität Oldenburg gegen große Konkurrenz durchgesetzt. » MEHR
Visionen auf der Campus Innovation
Hamburg, September 2005 - Der Direktor des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts HWWI, Thomas Straubhaar, fordert, dass die deutschen Hochschulen ihr Marketing und ihre Dienstleistungen ausbauen, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Außerdem sollten sie neue Zielgruppen über das Internet erschließen. Vor der Hamburger Konferenz "Campus Innovation" über die Visionen der vernetzen Hochschule, die vom 20. bis 21.9. in Hamburg stattfindet, sprach Professor Straubhaar mit den Veranstaltern über die Defizite im deutschen Hochschulsystem. » MEHR
Interkulturelle Online-Begegnung
Siegen, September 2005 - Mehr als 200.000 € erhält das Projekt "come_IN" einer Arbeitsgruppe um den Siegener Informatik-Professor Volker Wulf vom Bund. In den letzten Jahren haben die Forscher an der Bonner Marien-Grundschule mit vielen Kindern anderer Muttersprache eine Internet-Begegnungsstätte für Schüler und Eltern aufgebaut. » MEHR
eLearning-Integration an der Uni Trier
Trier, August 2005 - Das Projekt "Digitale Lernumgebung Hochschule" hat im Auswahlverfahren zum Förderprogramm "eLearning Dienste für die Wissenschaft" überzeugt. Das BMBF bewilligte ein Fördervolumen von rund einer halben Million Euro, mit dem die Universität Trier die eLearning-Integration in den nächsten drei Jahren entscheidend vorantreiben wird. » MEHR
Was Sie über Weblogs wissen wollten
Tübingen, August 2005 - e-teaching.org, das Portal für die Hochschullehre, führt auf seinen Seiten die wohl ausführlichste Darstellung aller heute gängigen Einsatzmöglichkeiten von Weblogs. Darüber hinaus dokumentiert es den jeweiligen Nutzen. CHECKpoint eLearning hat die Aspekte zu informellem Lernen hier kurz für Sie zusammengefasst. » MEHR
Emotion und Motivation als Brücke
Augsburg, Juni 2005 - "Wer Begriffe wie 'Spielen' und 'Lernen' im Zusammenhang mit technischen und ingenieurswissenschaftlichen Fachbereichen in einem Atemzug zu nennt, dürfte eher auf Unverständnis stoßen," so die Fachautoren Frederic Adler, Carolin Dehne und Gabi Reinmann vom medienpädagogischen Institut der Universität Augsburg. Dennoch untersuchen sie entsprechende Einsatzmöglichkeiten. » MEHR
Spielen wissenschaftlich begleitet
St. Gallen, Juni 2005 - Vor geraumer Zeit machte Deloitte Consulting, Inc. einen neuen Anlauf, um weniger erfahrenen Beratern komplexere Erfahrungen und Fertigkeiten für das Projektmanagement zu vermitteln. Der Weg führte über ein Planspiel. Dr. Sabine Seufert, Universität St.Gallen und Dr. Christoph Meier, Fraunhofer-Institut Stuttgart beschrieben das begleitete Projekt. » MEHR
Förderverein für CampusSource
Hagen, Juni 2005 - Ein "Verein zur Förderung der Open Source Initiative CampusSource" ist dieser Tage in Hagen gegründet worden. Der gemeinnützige Verein mit Sitz in Hagen will die Open Source Initiative CampusSource fördern und insbesondere ihre Aktivitäten in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Transfer und Kooperation, Information und Kommunikation, Kompetenzaufbau, Unterstützung und Beratung, Dokumentation und Recherche unterstützen. » MEHR