Themen
Hochschule
Vier eLearning-Projekte an der FU Berlin ausgezeichnet
Berlin, März 2010 - Die Freie Universität Berlin hat herausragende eLearning-Projekte des vergangenen Jahres mit einem Förderpreis ausgezeichnet. Der mit je 3.000 Euro dotierte "FU E-Learning-Preis" wurde bei der vom Center für Digitale Systeme (CeDiS) ausgerichteten Tagung "GML² - Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens" in drei Kategorien verliehen. Er ging an vier Initiativen aus den Fachbereichen Geschichts- und Kulturwissenschaften, Philosophie und Geisteswissenschaften, Mathematik und Informatik sowie Wirtschaftswissenschaft. » MEHR
Gebündelte Kompetenz zum Thema "Bildungstechnologie"
Saarbrücken, März 2010 - Unter dem Dach von "CeLTech" (Centre for eLearning Technology) haben sich das Competence Center Virtuelle Saar Universität und das Competence Center eLearning des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) zu einer Kooperation entschlossen. So wollen beide Einrichtungen ihre Aktivitäten in angewandter Grundlagenforschung sowie Anwendungsentwicklungen und Dienstleistungen rund um Bildungstechnologien, Lehr-, Lern- und Prüfungssoftware zusammenführen. » MEHR
Online-Assessments für Wirtschaftsinformatiker
Basel/Bern, März 2010 - Die Stiftung Wirtschaftsinformatikschule Schweiz (WISS) gehört zu den führenden Anbietern von Informatik-Ausbildungen. Seit zwei Jahren setzt das Institut für seine Diplom-Wirtschaftsinformatiker der Höheren Fachschule (HF) die Testsoftware von Questionmark ein. Damit lassen sich mehr Prüfungen durchführen, ohne die Dozenten zusätzlich zu belasten. Die Studierenden schätzen die sofort verfügbaren Ergebnisse. » MEHR
ELearning mit Biss im Phantomkurslabor
Tübingen, März 2010 - (von Gabriella Parditka) Blendend weiße Zahnleiste, in regelmäßigen Abständen - ein tolles Gebiss! Leider kann ich das aber nur ganz kurz bewundern. Ein Zahnbohrer nähert sich - und bohrt in den perfekten, blitzblanken Zahn ein tiefes Loch. Ich schaudere. Meine einzige Erleichterung ist, dass ich nicht das üble hohe Bohrergesumme höre, sondern beruhigende Kaufhausmelodien. Was ich gerade anschaue ist einer der vielen Übungsfilme für Zahnmedizin-Studenten. Die angehenden Zahnärzte üben an erstrangigen Arbeitsplätzen im sogenannten Phantomkurslabor. In diesem Labor hat jeder Student einen eigenen Bildschirm, an dem er seinem Lerntempo gemäß die Übungsfilme so oft anschauen, anhalten, zurückspulen kann, wie er will. Das Bohren und Füllen oder das Halten der einzelnen Instrumente wird dann gleich an den Phantomköpfen geübt. » MEHR
Language training, the Mannheim Way
Mannheim/München, März 2010 - Auf Basis der Bologna-Erklärung wird das Hochschulsystem derzeit nicht nur auf weltweit vergleichbare Abschlüsse umgestellt sondern werden auch die Bemühungen um einen leichteren, internationalen Austausch verstärkt. Darauf aufbauend ermöglicht die renommierte Universität Mannheim ihren Studenten und Mitarbeitern seit 2007 Sprachentraining für Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Deutsch als Fremdsprache: Mit der Sprachlernsoftware von digital publishing lernen die Studenten wann und wo sie möchten. » MEHR
TLA hat Blackboard Learn 9 eingeführt
Hamburg, März 2010 - Entgegen dem Trend an bundesdeutschen Hochschulen, die vermehrt Open Source Lernumgebungen einführen, setzt die TLA TeleLearn-Akademie auf die kommerzielle Lösung Blackboard Learn 9 mit der Nutzung des Managed Hosting durch Blackboard. "Die durch Blackboard zu 99,7 Prozent garantierte Verfügbarkeit des Systems und der Support rund um die Uhr lassen uns nachts ruhig schlafen und tagsüber auf pädagogische Konzepte und die Betreuung unserer lernenden Kunden konzentrieren," erklärt Akademieleiter Olaf Dierker. » MEHR
Konvertierungswerkzeuge erleichtern den Umstieg
Dresden, März 2010 - Viele Bildungsorganisationen wagen derzeit den Umstieg von kommerziellen Lernmanagement-Systemen (LMS) auf Open Source-Systeme. Da die Lehr- und Lerninhalte häufig nur in nicht vollständig standardkonformen Formaten vorliegen, entstehen hohe Aufwendungen bei der Migration von Inhalten auf andere LMS. Für die Vereinfachung von Inhalts- und Test-Migrationen vom LMS Blackboard auf das Open Source-LMS OLAT, offeriert die BPS Bildungsportal Sachsen GmbH allen Interessenten ab sofort zwei Konvertierungswerkzeuge. » MEHR
Nachfrage nach eLearning-Qualifizierung hält an
Frankfurt a.M., März 2010 - Im zehnten Durchgang der eLearning-Workshopreihe der Goethe-Universität Frankfurt am Main zeichnet sich wieder eine große Nachfrage ab. Gut einen Monat vor dem Semesterstart sind viele Pflichtmodule, die zum Erwerb des eLearning-Zertifikats der Universität führen, fast ausgebucht. "Vereinzelte Plätze in den Pflichtmodulen sind noch frei", freut sich Claudia Bremer, die Geschäftsführerin der zentralen eLearning-Einrichtung der Universität über den guten Zuspruch für da neue Sommerprogramm. "Die besten Chancen auf den Einstieg in eine Qualifizierung bieten noch die Wahlmodule in den Bereichen Medienproduktion und eLearning-Methoden." » MEHR
Hochschule Fresenius führt eLearning ein
Köln, März 2010 - Um die Qualität der Lehre auf gewohnt hohem Niveau zu halten und den Forderungen moderner Arbeitsweisen anzupassen, entschied sich die Hochschule Fresenius, die Präsenzlehre durch eLearning zu ergänzen. Seit dem Wintersemester 2009 ist das Angebot nun fächendeckend über alle sieben Standorte und Fachbereiche hinweg über die Open-Source-Lernplattform ILIAS erreichbar. » MEHR
Die FH Osnabrück "lotst" künftig durch's Studium
Osnabrück/Hamburg, März 2010 - Die Fachhochschule Osnabrück wird ein umfassendes IT-Lösungsportfolio der Datenlotsen Informationssysteme GmbH einführen, darunter auch die integrierte Campus Management Software CampusNet. Im Rahmen einer Ausschreibung entschied sich die niedersächsische Hochschule für die Lösung des Hamburger Unternehmens. Gemeinsam mit den Datenlotsen realisiert die Fachhochschule eine umfassende digitale Unterstützung aller Verwaltungsprozesse, von der Studierende, Lehrende und Mitarbeiter gleichermaßen profitieren sollen. » MEHR