Themen
Hochschule
Multimediale Interaktivität im Vorübergehen
Köln, März 2010 - Ein außergewöhnliches Medienprojekt konnten Mediendesign-Studierende der RFH dieser Tage gemeinsam mit ihrem Auftraggeber, der MEAG MUNICH ERGO AssetManagement GmbH, der Öffentlichkeit vorstellen: Mit einem crossmedialen Konzept zeigen Mediendesign-Studierende der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH), wie aus einem Bauzaun eine animierende und interaktive Fläche der Information und Emotion werden kann. Es ist eine Premiere sowohl für die Hochschule als auch für die Stadt Köln.
» MEHR
Scharf auf's E-Label: Studierende bedrängen Professoren
Darmstadt, März 2010 - (von Prem Lata Gupta) In puncto eLearning gehört die TU Darmstadt zu den Pionieren in der deutschen Hochschullandschaft. Qualitätsbewusstsein nimmt auch dabei einen hohen Stellenwert ein. Die Hochschule vergibt ein E-Label, aber auch ein Gütesiegel. Anika Hartmann, stellvertretende Leiterin des eLearning Centers, erklärt den Unterschied und was Studierende heute ihren Professoren abverlangen. » MEHR
"Wir wollen ein gewisses Niveau halten"
Kassel, März 2010 - (von Prem Lata Gupta) Angehende Ingenieure haben beim Start an der Uni größere Wissenslücken als ihnen bewusst ist. Deshalb sind Vorkurse Tradition. An der Uni Kassel jedoch geht es moderner zu: Ein virtuelles Eingangstutorium Mathematik vermittelt den Studierenden in MINT-Fächern (Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Technik) das notwendige Basiswissen. "Wir wollen weg vom Frontalunterricht, hin zum individuellen Lernen", so Prof. Reinhard Hochmuth. » MEHR
Maßgeschneiderte Konzepte zum Einsatz digitaler Bildungsmedien
Kaiserslautern/Köln, März 2010 - (von Monika Haberer, TU Kaiserslautern, Distance and International Studies Center / eTeaching Service Center) Universitäten und Schulen stehen heute vor der Herausforderung, neben klassischen Veröffentlichungen auch verstärkt den schnellen digitalen Zugriff auf Informationen für Studierende und Wissenschaftler ermöglichen zu müssen und damit das Lernen zu unterstützen. Am HOCHSCHULTAG 2010 steht Best Practice auf dem Programm, so beispielsweise das eTeaching Service Center der TU Kaiserslautern. » MEHR
Netviewer verkündet umfassende Bildungsinitiative
Karlsruhe/Hannover, März 2010 - Die Netviewer AG, europäischer Anbieter für Webkonferenz-Lösungen, gab auf der CeBIT eine umfassende Bildungsinitiative bekannt. Hochschulen erhalten dabei von Netviewer kostenlose Lizenzen, um Studenten die Teilnahme an Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen über das Internet zu ermöglichen. Darüber hinaus können Studenten damit ihre Arbeits- und Lerngruppen ebenfalls als Online-Meeting mit visueller Echtzeitkommunikation durchführen. » MEHR
Jugendliche werden das Handy zum Lernen nutzen
Hagen/Köln, Februar 2010 - Informationen zum Thema "Mobiles Lernen" finden sich auf der diesjährigen didacta vom 16. bis 20. März 2010 in allen Hallen. Maciej Kuszpa, Mitglied der Forschungsgruppe Mobile Learning an der FernUniversität in Hagen, gibt im Vorfeld der Bildungsmesse einen Einblick, welche Formen und Ausmaße das Mobile Lernen seines Erachtens annehmen wird. » MEHR
"edu-sharing" baut Barrieren für Anbieter und Nutzer ab
Dresden, Januar 2010 - Das DFG-Leistungszentrum für eLearning und seine Partner stellen am 3. Februar 2010 auf der Messe der LEARNTEC die Ergebnisse des 2004 gestarteten Projekts "Campus Content" vor. Diese umfassen eine Reihe innovativer Lösungen für die Praxis des elektronisch unterstützten Lehrens und Lernens. Es galt, grundlegende Konzepte, Werkzeuge und Wissenstransferangebote für eine nachhaltige Wiederverwendung von Lerninhalten und Lehrerfahrungen zu erarbeiten. » MEHR
Moodle wichtiger Bestandteil des Studentenlebens
Worms, Januar 2010 - Seit dem Wintersemeter 2007/2008 steht den Studierenden der Fachhochschule Worms die Lernplattform Moodle im Internet zur Verfügung. Zum Jahresende 2009 hat die Beratungsstelle für Mediendidaktik und eLearning an der FH eine Umfrage gestartet, um Bedürfnisse, Erwartungen und Probleme der Studierenden im Umgang mit dem Lernmanagementsystem zu ermitteln. » MEHR
Die Welt wird makro, das Lernen hingegen mikro
Aachen, Januar 2010 - Tamim Swaid, Student der Visuellen Kommunikation an der Fachhochschule Aachen suchte nach einer einfachen Lösung für das Problem massenhafter Universitätsprüfungen. Nach seinen Analysen in einer Semester- und Diplomarbeit war ihm klar: Die Studierenden brauchen ein einfach zu bedienendes, flexibles, überall einsetzbares und - im Zeitalter des Web 2.0 - kollaborativ nutzbares Werkzeug zum Lernen. Entstanden ist CoboCards, die erste, gemeinsam nutzbare Microlearning Lernplattform im Web. » MEHR
200.000 Euro für zehn neue eLearning-Projekte
Frankfurt, Dezember 2009 - Die Akzeptanz mediengestützter Lehrangebote erfreut sich nicht nur unter den Lehrenden einer zunehmenden Beliebtheit. Auch Studierende bewerten Veranstaltungen, in denen Elemente des eLearning eingesetzt wird, im Durchschnitt besser. Prof. Detlef Krömker, Vorstandssprecher von studiumdigitale, führt die hohe Akzeptanz der mediengestützten Angebote auch darauf zurück, dass Lehrende dafür ihre Lehre neu konzipieren müssen und sie dabei häufig optimieren. Das Präsidium der Goethe-Universität hat nun zum dritten Mal Mittel für den eLearning-Förderfonds bereitgestellt: in diesem Jahr in Höhe von 200.000 Euro. » MEHR