Themen

Profilschärfe

Virtuelle Studienberatung an der Hochschule Niederrhein

Hamburg, Dezember 2009 - Der Recrutainment-Spezialist CYQUEST realisiert in einer ersten Ausbaustufe ein virtuelles Studienorientierungsangebot für die Fachbereiche Maschinenbau & Verfahrenstechnik und Sozialwesen der Hochschule Niederrhein - der mit ca. 10.300 Studierenden fünftgrößten Fachhochschule Deutschlands. » MEHR

Wie lernt man heute?

Umfrage zum persönlichen Einsatz von eLearning

Hannover, November 2009 - In der tiermedizinischen Aus- und Weiterbildung nehmen neue Lehrmethoden einen immer größeren Stellenwert ein. Für Studierende und Tierärzte bieten sie durch ihre flexiblen Einsatzmöglichkeiten viele Vorteile. An der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) werden daher seit einigen Jahren vermehrt eLearning- und andere computerbasierte Lehrmethoden eingesetzt. » MEHR

eKNIC

Forschungszentrum zum Lernen in Wissensnetzwerken

Hagen, November 2009 - Die FernUniversität in Hagen möchte ein Forschungszentrum aufbauen, das die Kompetenz der Universität im Themenfeld eLearning und Wissensmanagement bündelt. Auf dem diesjährigen Dies Academicus stellten Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer der FernUniversität das Konzept für das Forschungszentrum "eKnowledge Network and Innovation Center" (eKNIC) vor. » MEHR

Zukunftsorientiert

Multimedia Kontor Hamburg kooperiert mit Mediabird

Hamburg, November 2009 - Das Mediabird-Team um Fabian Gebert und Frank Wolf kooperiert ab sofort mit dem Multimedia Kontor Hamburg (MMKH). Der Geschäftsführer des MMKH, Dr. Marc Göcks, und die beiden Gründer nutzten die Feierlichkeiten anlässlich der jährlichen Präsentationen der Hamburger eLearning Projekte ("ELCH-Projekte") in der Handelskammer Hamburg zur Vertragsunterzeichnung. » MEHR

Praxis-Beispiel

Kompetenzentwicklung mit ePortfolios: ein Konflikt

Berlin, November 2009 - An einem konkreten Beispiel macht Dr. Marcus Hildebrandt von Hildebrandt und Partner - Learning, Systems, Development, deutlich wie die unterschiedlichen Interessen in Bezug auf ePortfolios im Kontext einer internationalen Business School zu einem systemischen Konflikt führen. Standardisierung versus Individualisierung könnten die Positionen von Business School und Studierenden lauten. Der Einsatz eines Open-Source Tools entschärft die Konfliktlage nicht. » MEHR

'docendo'

Erfolgreiche Software steht als Open Source bereit

Berlin, November 2009 - Wissenschaftler am hessischen Telemedia Technologie Kompetenz-Center (httc) und am Fachgebiet Multimedia Kommunikation (KOM) der Technischen Universität Darmstadt haben eine Software entwickelt, mit der sich Selbstlernmodule intuitiv erzeugen lassen. Diese Software mit dem Namen "docendo" ist als Open Source Software für eine breite Öffentlichkeit verfügbar. » MEHR

Online-Angebote

Sächsische Kunsthochschulen setzen auf MAGMA & OPAL

Chemnitz, November 2009 - Die Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" (HMT) Leipzig nutzt ab dem Wintersemester 2009/10 die zentrale sächsischen Lernplattform OPAL - Online Plattform für akademisches Lehren und Lernen. In einer weiteren sächsischen Kunsthochschule, der Hochschule für Musik "Carl Maria von Weber" Dresden, (HfM) ist OPAL bereits im Einsatz. Dort wurde jüngst der Medien-Dienst MAGMA eingeführt. » MEHR

Success Story

Preisgekröntes LMS OLAT feiert sein "Zehnjähriges"

Zürich, November 2009 - (von Immo Wille) Im Jahre 1999 wurde das Learning Management System OLAT - ein Akronym für 'Online Learning And Training' - an der Universität Zürich ins Leben gerufen. Drei Tutoren am Institut für Informatik wollten ihre Kurse elektronisch unterstützen und entschieden sich mangels passender Angebote, eine eigene Lösung zu programmieren. Was als Studenten-Projekt begann, entwickelte sich schnell zum Durchstarter. Über die Jahre ist so ein mächtiges Tool entstanden, das nicht nur an seiner Schmiede sondern weltweit zum Einsatz kommt. » MEHR

OPENCAST

Internationales Team entwickelt Aufzeichnungsverfahren

Osnabrück, November 2009 - Bei dem mit 1,5 Millionen US-Dollar geförderten Projekt OPENCAST geht es um Qualitätsverbesserung der Lehre durch Einsatz neuer Medien. Als wissenschaftlicher Leiter des internationalen Vorhabens ist Prof. Dr. Oliver Vornberger von der Universität Osnabrück stolz darauf, dass die Mitarbeiter des Zentrums für Informationsmanagement und virtuelle Lehre der Universität Osnabrück (virtUOS) die Spitzenuniversitäten Berkeley (USA), Cambridge (England) und ETH Zürich (Schweiz) überzeugen konnten, mit Osnabrück ein innovatives, webbasiertes und weltweit für Ausbildungseinrichtungen verfügbares Open-Source-Aufzeichnungsverfahren zu entwickeln. » MEHR

International geschätzt

Dokeos weckt Vertrauen in öffentlichen Verwaltungen

Brüssel, November 2009 - Dokeos - in Deutschland noch wenig bekannt - ist ein komplettes Open Source Lernmanagementsystem aus Belgien, das weltweit in mehr als 1.000 Organisation und 31 Sprachen die Basis für eLearning-Aktivitäten bildet. Es basiert auf Claroline, verfügt jedoch über zahlreiche zusätzliche Funktionen. » MEHR