Themen
Hochschule
ELearning Projekt der Altertumswissenschaften
Gießen, Juni 2009 - Immer wieder wurden in den letzten Jahren am Fachbereich 04 der Justus-Liebig-Universität Gießen einzelne beispielhafte eLearning Angebote zu alterumswissenschaftlichen Themen entwickelt. So entstanden "Das griechische Symposion" oder "Das Römische Forum" - interaktive Lernprogramme, die durch den Einsatz multimedialer Techniken Basiswissen bis hin zu neusten Forschungsergebnissen spielerisch und mit Humor vermitteln. Nun gilt es, diese Erfahrungen für einen curricular nachhaltig nutzbaren Einsatz von eLearning zu sichern. » MEHR
Ausbau der Lerninfrastruktur an der TU München
Saarbrücken/München, Juni 2009 - Die Technische Universität München (TUM) hat ein weiteres Etappenziel auf dem Weg zu einer integrierten Lerninfrastruktur erfolgreich absolviert. Seit kurzem erleichtert die Einführung von Shibboleth als Softwarelösung den Zugang zu verschiedenen Softwaresystemen und Diensten der TUM. Shibboleth ermöglicht ein Web-basiertes Single Sing-on, d.h. ein Nutzer muss sich lediglich ein Mal anmelden, um auf alle Dienste oder Rechner, für die er berechtigt ist, zugreifen zu können. Die zentrale Lernplattform CLIX der Saarbrücker IMC AG ist als Dienst in die neue Infrastrukturlösung eingebunden. » MEHR
ELearning-Anteil in der medizinischen Ausbildung wächst
Erlangen, Juni 2009 - Die Veränderungen im Gesundheitswesen haben u.a. zu erheblich kürzeren Patientenliegezeiten in den Kliniken geführt. So stehen Studierenden im Rahmen der Lehre immer weniger reale Patienten zur Verfügung. Simulationen und fallbasierte Szenarien spielen daher eine immer größere Rolle. Prof. Dr. med. Eckhart G. Hahn, Vorsitzender GMA (Gesellschaft für Medizinische Ausbildung) erklärt CHECK.point eLearning, warum das elektronische Lernen gerade in der medizinischen Ausbildung so große Chancen bietet. » MEHR
Virtuelle Patienten als ideale praxisnahe Vorbereitung
Heidelberg, Juni 2009 - Nach hervorragenden Ergebnissen in der Kinder- und Jugendmedizin arbeitet die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg mit Hochdruck am Ausbau ihres Projekts des fallbasierten Lernens mit virtuellen Patienten. Jedes Jahr sollen zwei weitere medizinische Fachbereiche hinzukommen. CHECK.point eLearning fragte Dr. med. Sören Huwendiek (MME, Bern), Leiter des Zentrums für virtuelle Patienten, welche Herausforderung dies für die medizinische Fakultät bedeutet. » MEHR
Online-Weiterbildung mit Hochschulzertifikat
Lübeck, Juni 2009 - Für alle diejenigen, die jetzt aus beruflichen oder privaten Gründen an ihrer persönlichen Weiterentwicklung arbeiten wollen, bietet oncampus bis Ende August jeden Monat ein "Monats-Special" an. » MEHR
Drei Hamburger Hochschulen starten Gemeinschaftsprojekt
Hamburg, Mai 2009 - Die drei Hamburger Hochschulen HCU (HafenCity Universität), HFBK (Hochschule für bildende Künste) und HfMT (Hochschule für Musik und Theater) werden als Gemeinschaftsprojekt die Campus Management Software CampusNet der Datenlotsen Informationssysteme GmbH einführen. Mit CampusNet wird eine umfassende Softwareunterstützung der Verwaltungsprozesse der Hochschulen auf dem Weg zu einem integrierten Studienmanagement realisiert. » MEHR
Outlook über's Web kostenfrei für Bildungseinrichtungen
Unterschleißheim, Mai 2009 - Mit dem eMail-Programm Outlook Live stellt Microsoft deutschen Schulen, Berufsschulen, Universitäten, Fort- und Weiterbildungsinstitutionen ab sofort eine für Schüler, Studenten sowie Dozenten und Verwaltungsmitarbeiter kostenfreie Online-Plattform für die Kommunikation und Zusammenarbeit zur Verfügung. » MEHR
eBook statt Lernbriefe: Studierende testen virtuelles Buch
Hagen, Mai 2009 - Die Fachhochschule Südwestfalen in Hagen hat gemeinsam mit dem Hagener Institut für Verbundstudien ein Projekt zur Erforschung des Einsatzes von eBooks in der Hochschullehre gestartet. Durch eine wissenschaftliche Begleitung während der gesamten einjährigen Projektphase wird untersucht, wie sich die Arbeit mit dem eBook auf die Qualität des Studiums und die Zufriedenheit der Studierenden auswirken. » MEHR
Hasso-Plattner Institut goes Public
Potsdam, Mai 2009 - In der U-Bahn, auf dem Weg zur Prüfung, noch einmal schnell auf dem iPod die Vorlesung des Professors anhören, das ist für Studierende am Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam zur Realität geworden. Seit Anfang des Jahres stellt die Elite-Universität kostenlos ihr IT-Wissen auf der Plattform Apple "iTunes University" zur freien Verfügung. Interessenten haben die Wahl zwischen einer ganzen Reihe von Video-Podcasts von Vorlesungen, Forschungs- und Innovationsprojekten. » MEHR
Lexikon-Lesesoftware: Wikipedia offline nutzen
Berlin, Mai 2009 - Unterwegs mal schnell einen Blick ins Wikipedia werfen, auch wenn man gerade nicht online ist - das macht die Freeware WikiTaxi möglich. Die Lexikon-Lesesoftware WikiTaxi des Entwicklers Ralf Junker ist ein portabler Offline-Reader für alle MediaWiki-Wikis, der einfach herunterzuladen und zu installieren ist. Als Freeware ist das Programm ist für private Anwender kostenlos erhältlich. » MEHR