Themen
Hochschule
Hasso-Plattner Institut goes Public
Potsdam, Mai 2009 - In der U-Bahn, auf dem Weg zur Prüfung, noch einmal schnell auf dem iPod die Vorlesung des Professors anhören, das ist für Studierende am Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam zur Realität geworden. Seit Anfang des Jahres stellt die Elite-Universität kostenlos ihr IT-Wissen auf der Plattform Apple "iTunes University" zur freien Verfügung. Interessenten haben die Wahl zwischen einer ganzen Reihe von Video-Podcasts von Vorlesungen, Forschungs- und Innovationsprojekten. » MEHR
Lexikon-Lesesoftware: Wikipedia offline nutzen
Berlin, Mai 2009 - Unterwegs mal schnell einen Blick ins Wikipedia werfen, auch wenn man gerade nicht online ist - das macht die Freeware WikiTaxi möglich. Die Lexikon-Lesesoftware WikiTaxi des Entwicklers Ralf Junker ist ein portabler Offline-Reader für alle MediaWiki-Wikis, der einfach herunterzuladen und zu installieren ist. Als Freeware ist das Programm ist für private Anwender kostenlos erhältlich. » MEHR
FU verleiht eLearning-Preise für innovative Projekte
Berlin, April 2009 - Zum vierten Mal vergab die Freie Universität Berlin den eLearning Preis für innovative Projekte - in diesem Jahr im Rahmen der vom Center für Digitale Systeme (CeDiS) organisierten Tagung "GML² 2009 eLearning: Bildungsimpulse und Bildungsnetzwerke". Vizepräsidentin Prof. Christine Keitel-Kreidt zeichnete in drei Kategorien Projekte aus, die mit jeweils 3.000 Euro Sonderförderung belohnt wurden. » MEHR
Berufsbegleitend die Performance steigern
Lüneburg, April 2009 - Entscheidungsträger im Unternehmen benötigen besonders im stetigen Wandel der geschäftlichen Anforderungen die richtigen Ansatzpunkte und Instrumente, mit denen sie am wirkungsvollsten zur Performancesteigerung beitragen können. Als Weiterbildungsmaßnahme für Führungskräfte bietet die Leuphana Professional School der Universität Lüneburg daher den Studiengang "MBA Performance Management" an - erstmals als Blended-Learning-Studium. » MEHR
"Bildung der Zukunft - Erfolgskonzept FernUniversität"
Berlin, April 2009 - "Bildung der Zukunft - Erfolgskonzept FernUniversität" - das war das Motto einer Veranstaltung, mit der die FernUniversität in Hagen die bildungspolitische Debatte in der Bundeshauptstadt Berlin aufgegriffen hat. "Wir sind zwar sicher, viel zu leisten - gleichzeitig aber spüren wir, dass es noch viel zu bewegen gilt", war der Ansatzpunkt von Rektor Prof. Dr.-Ing. Helmut Hoyer. Was leistet die FernUniversität bereits heute? Welche Antworten hat sie parat auf die großen Herausforderungen im Bildungsbereich? » MEHR
ELearning-Patterns für den Einsatz digitaler Medien
Tübingen, März 2009 - Das Portal e-teaching.org stellt im Monat März 2009 in einem Themenspecial erprobte Lösungsansätze beim Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre in den Mittelpunkt seiner Arbeit. Das Portal führt dabei in den Pattern-Ansatz ein und zeigt Anwendungsbeispiele für die eLearning-Praxis. » MEHR
Weiterbildung nach SGBIII mit Onlinekursen des VCB
Hof, März 2009 - In Zeiten knapper Kassen bietet sich Bildungsträgern mit dem Einsatz von eLearning eine echte Chance, Kosten von Weiterbildungsmaßnahmen zu reduzieren. Auch die Signale aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) gehen in diese Richtung: Künftig will man eLearning in der beruflichen Weiterbildung von Arbeitslosen aktiv fördern. Fertige Kurskonzepte kann hier der Virtuelle Campus Bayern (VCB) vorweisen und bietet sie als Bildungsberater den im SGB III-Markt aktiven Bildungsträgern an. » MEHR
Version 6.1 des Open Source eLearning System OLAT da
Zürich, März 2009 - Der Release 6.1 des Open Source eLearning Systems OLAT ist nun erhältlich. Die frentix GmbH hat mit dem Umbau des Übersetzungswerkzeuges und anderen Arbeiten einen wesentlichen Beitrag zu diesem neuesten Release beigetragen. Der neue Release unterstützt erstmals auch den Clusterbetrieb, den die Universität Zürich implementierte.
» MEHR
HPI-Innovationslabor tüftelt "Virtual Identity Report" aus
Hannover/Ptsdam, März 2009 - Im CeBIT-Innovationslabor der beiden Hasso-Plattner-Institute aus Potsdam und Palo Alto (Kalifornien) ist innerhalb von 24 Stunden die Idee eines "Virtual Identity Reports" entwickelt worden. Dieser per Post oder eMail versandte Bericht soll jedem Internetnutzer einen Überblick darüber verschaffen, welche privaten Daten derzeit von ihm im Internet verfügbar sind. » MEHR
Studieren im Web 2.0: Ergebnisbericht online
Hamburg, März 2009 - Im Rahmen einer Kooperation zwischen der HIS Hochschul-Informations-System GmbH und dem Multimedia Kontor Hamburg wurden im Sommersemester 2008 rund 4.400 Studierende des virtuellen Studierendendorfs HISBUS online zur Nutzung von Web 2.0-Angeboten befragt. Die hieraus resultierende Studie gibt für die Studierenden in Deutschland erstmalig Einblicke in die allgemeine und studienbezogene Nutzung von Web 2.0-Anwendungen. » MEHR