Themen

learninglab GmbH

Unerschrockener Aufbruch in die Wirtschaft

Duisburg, März 2009 - Die learninglab GmbH ist eine Ausgründung aus den Forschungs- und Entwicklungsprojekten des Lehrstuhls für Mediendidaktik und Wissensmanagement der Universität Duisburg-Essen. Als Full-Service-Provider versteht sich das junge Unternehmen vor allem als neutraler Berater. Mark Bormann, Geschäftsführer der learninglab GmbH, sprach mit CHECK.point eLearning über die Zukunftsperspektiven des Start-up. » MEHR

Am Universitätsklinikum

Elektronische Klausuren per inside Online-Prüfungssystem

Aachen, März 2009 - Elektronische Klausuren haben in der medizinischen Lehre am Universitätsklinikum Aachen ihren festen Platz. Sie lassen sich organisatorisch und technisch nahtlos in den Lehrbetrieb integrieren und bieten sowohl für die Lehrenden als auch für die Studierenden große Vorteile. » MEHR

Elektronische Lernwelten

Von der Lernpsychologie zum eLearning

Berlin, März 2009 - (von Dr. Birgit Gaiser) Prof. Dr. Ludwig J. Issing forschte zuletzt an der FU Berlin im Bereich Medienpsychologie und Medienpädagogik bis er vor einem Jahr emeritiert wurde. Das Thema "Programmiertes Lernen" - wie eLearning in seinen Anfängen hieß - begleitete ihn rund 40 Jahre seines Berufslebens. Das Lehrbuch "Online-Lernen - Handbuch für Wissenschaft und Praxis" ist die jüngste Veröffentlichung des Alt-Meisters. » MEHR

ELearning CampusContent

Das Repositorien-Netzwerk "edu-sharing" startet

Hagen, Februar 2009 - Auf der CeBIT stellt das DFG-Leistungszentrum für eLearning CampusContent seine vernetzte Repositorienlösung für Lern- und Wissensinhalte vor. Diese ist Grundlage für ein 2009 startendes Repositorien-Netzwerk "edu-sharing" für den Bildungsbereich, dem sich eLearning-Anbieter noch beteiligen können. » MEHR

Für Schule & Studium

Kollaboratives Lernen mit Cobocards

Aachen, Februar 2009 - Ehemalige Aachener Studenten bieten mit Cobocards ein kostenloses Karteikarten-Lernprogramm für das gemeinsame Lernen mit virtuellen Karteikarten an. Details zu den einzelnen Funktionen und ein Wiki mit Video-Tutorials erleichtern den Einstieg. Die Nutzung des Systems ist kostenlos und recht intuitiv. » MEHR

Webkonferenz

Netviewer ab sofort für Privatanwender gratis

Karlsruhe, Februar 2009 - Immer mehr Menschen entdecken Webkonferenzen als schnelle und praktische Möglichkeit über Entfernungen zusammenzuarbeiten. Diese Entwicklung fördert die Karlsruher Netviewer AG, indem sie ihre Software für Online-Meetings und Support per Webkonferenz ab sofort kostenlos anbietet. Das Programm steht mit vollem Funktionsumfang dauerhaft zum Download bereit. Bis zu vier Personen können damit über Entfernungen hinweg Dateien gemeinsam betrachten und bearbeiten. Die Gratisversion ist auf die private Nutzung beschränkt. » MEHR

Hochschulverbund-Projekt

IMC AG und Saar-Uni vereinbaren Entwicklungspartnerschaft

Saarbrücken, Februar 2009 - Die Saarbrücker IMC AG und die Universität des Saarlandes (UdS) haben eine Entwicklungspartnerschaft auf den Gebieten "eLearning" und "Learning Management" vereinbart. Diese Zusammenarbeit vertieft die bereits bestehende Kooperation zwischen IMC und Uni, etwa im Zusammenhang mit der Nutzung von CLIX Campus, einem eLearning-System, das zukünftig an allen saarländischen Hochschulen genutzt werden soll. » MEHR

eLearning in Sachsen

Synergien durch hochschulübergreifende Lernplattform

Chemnitz, Januar 2009 - Wie lässt sich eLearning nachhaltig an Hochschulen verankern? Wie lassen sich trotz der Wettbewerbssituation zwischen Hochschulen Synergien erzeugen und nutzen? Wie können Hochschulen gemeinsam die mit der eLearning-Integration verbundenen Herausforderungen meistern? Auf diese Fragen haben die Hochschulen des Freistaates Sachsen erfolgreich Antworten gefunden: Hochschulübergreifende Kooperationen und gemeinsame zentrale Strukturen. » MEHR

Neue Hilfsmittel

Lehr(er)qualität und interkulturelles Lernen

Jena, Januar 2009 - ELearning gehört an der Friedrich-Schiller-Universität Jena seit Jahren zum Alltag. Dieser ist immer wieder Anlass für die Jenaer Wissenschaftler, neue Hilfsmittel zu entwickeln, um das Lernen noch komfortabler und zielgerichteter zu gestalten. Zwei derartige Entwicklungen präsentiert die Universität Jena auf der diesjährigen LEARNTEC. Die Jenaer Exponate zur 17. Internationalen Fachmesse für Bildungs- und Informationstechnologie sind an Stand B4 in der dm-Arena zu sehen. » MEHR

Gewusst wie

Traum oder Trauma? - Wissensarbeit mit Web 2.0

Karlsruhe/St. Gallen, Januar 2009 - Mit der weiterhin rasanten Entwicklung des Internet zeichnet sich ein grundlegender Wandel in der Arbeits- und Lernpraxis von Wissensarbeitern ab. Die "Werkbank" von Wissensarbeitern ist mehr und mehr der Computer in all seinen Erscheinungsformen, mit dem man ständig online ist. Prof. Andrea Back stellt im Rahmen der LEARNTEC am Dienstag, den 3. Februar 2009 in diesem Zusammenhang die Frage: "Traumhaft oder traumatisch? Die Produktivität von Wissensarbeit unterwegs nach 2.0". » MEHR