Themen

Expertenwissen

ELearning-Patterns für den Einsatz digitaler Medien

Tübingen, März 2009 - Das Portal e-teaching.org stellt im Monat März 2009 in einem Themenspecial erprobte Lösungsansätze beim Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre in den Mittelpunkt seiner Arbeit. Das Portal führt dabei in den Pattern-Ansatz ein und zeigt Anwendungsbeispiele für die eLearning-Praxis. » MEHR

Kostendruck

Weiterbildung nach SGBIII mit Onlinekursen des VCB

Hof, März 2009 - In Zeiten knapper Kassen bietet sich Bildungsträgern mit dem Einsatz von eLearning eine echte Chance, Kosten von Weiterbildungsmaßnahmen zu reduzieren. Auch die Signale aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) gehen in diese Richtung: Künftig will man eLearning in der beruflichen Weiterbildung von Arbeitslosen aktiv fördern. Fertige Kurskonzepte kann hier der Virtuelle Campus Bayern (VCB) vorweisen und bietet sie als Bildungsberater den im SGB III-Markt aktiven Bildungsträgern an. » MEHR

Erfolgsgeschichte

Version 6.1 des Open Source eLearning System OLAT da

Zürich, März 2009 - Der Release 6.1 des Open Source eLearning Systems OLAT ist nun erhältlich. Die frentix GmbH hat mit dem Umbau des Übersetzungswerkzeuges und anderen Arbeiten einen wesentlichen Beitrag zu diesem neuesten Release beigetragen. Der neue Release unterstützt erstmals auch den Clusterbetrieb, den die Universität Zürich implementierte. » MEHR

Elektronische Lernwelten

Von der Lernpsychologie zum eLearning

Berlin, März 2009 - (von Dr. Birgit Gaiser) Prof. Dr. Ludwig J. Issing forschte zuletzt an der FU Berlin im Bereich Medienpsychologie und Medienpädagogik bis er vor einem Jahr emeritiert wurde. Das Thema "Programmiertes Lernen" - wie eLearning in seinen Anfängen hieß - begleitete ihn rund 40 Jahre seines Berufslebens. Das Lehrbuch "Online-Lernen - Handbuch für Wissenschaft und Praxis" ist die jüngste Veröffentlichung des Alt-Meisters. » MEHR

SelfAssessment

Erweiterung der virtuellen Studienberatung an der HAW

Hamburg, März 2009 - Die letzten sechs Studiengänge der Fakultät Life Sciences wurden vom Recrutainment-Spezialisten CYQUEST in die virtuelle Studienberatung für die zweitgrößte Hamburger Hochschule online geschaltet. Auch Bewerber für die Studiengänge Biotechnologie, Verfahrenstechnik, Umwelttechnik, Medizintechnik, Hazard Control und Rescue Engineering haben jetzt die Möglichkeit, sich vor der Bewerbung über Studieninhalte, Anforderungen, Studienorganisation und Studienkultur online zu informieren. » MEHR

ELP

Portal für eLearning Dienste und Dienstleistungen

Tübingen, März 2009 - Zum Jahresanfang 2009 hat an der Universität Tübingen der Aufbau eines Portals für eLearning Dienste und Dienstleistungen (ELP) begonnen. Gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg führt das Portal die bisherigen Aktivitäten der Universität im Bereich des eLearning und der elektronischen Studienorganisation unter einem Dach zusammen. » MEHR

Superlativ

FernUniversität Hagen jetzt größte Hochschule

Hagen, März 2009 - Die FernUniversität in Hagen ist die größte Hochschule Deutschlands. Laut Zahlen des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik für das Wintersemester 2008/ 2009 sind in Hagen insgesamt 43.021 Studierende in Studiengängen eingeschrieben. Die Ludwig-Maximilians-Universität München - bisher größte deutsche Hochschule - kommt dagegen nur auf 41.776 Studierende. » MEHR

Kupferleitung überflüss

Daten lichtschnell durchs Web 2.0 schicken

Hagen, März 2009 - Für viele Produkte, die dieser Tage auf der CeBIT präsentiert wurden, dürfte ein optischer Gigabit-Transceiver für hohe Datenraten nützlich sein, der die ca. 500-fache Datenmenge einer DSL-Verbindung ins Netz bringt. Mit dieser praxisreifen Technologie können Anwender die Vorteile des künftigen Web 2.0 besser nutzen. Entwickelt wurde der Transceiver im Rahmen der Master-Abschlussarbeit von Ulrich Lohmann an der FernUniversität in Hagen in Kooperation mit der Firma Microsens, Hamm. » MEHR

Tricks und Kniffe

Microsoft: Bildungsportal exklusiv für Studierende

Unterschleißheim, März 2009 - Deutschen Studierenden steht ab sofort ein auf ihre Bedürfnisse und Interessen zugeschnittenes Portal zur Verfügung: Microsoft Student Experience. Das Portal bietet Vorlagen und Dokumente fürs Studium, hilfreiche Anleitungen zum Umgang mit Computerprogrammen sowie eine Vielzahl kostenloser Tools und Programme für ein effizient organisiertes und lebendiges Studieren. » MEHR

Open Source

Universität Hamburg: Umstieg auf OLAT

Zürich/Hamburg, März 2009 - Die Entscheidung ist gefallen. Das Präsidium der Universität Hamburg hat im Februar 2009 beschlossen, die kommerzielle eLearning-Umgebung Blackboard durch die Open Source eLearning-Umgebung OLAT der Universität Zürich zu ersetzen. » MEHR