Themen
Wissen
Studien bestätigen verstärkte digitale Bildungstrends
Berlin, Dezember 2021 - Die meisten Trends in der beruflichen Aus- und Weiterbildung werden durch die digitale Transformation getragen. Corona gilt als Katalysator für digitale Trainingslösungen. Doch was sagen die aktuellen Studien dazu? Inwieweit lässt sich die Vermutung auch mit Zahlen belegen? LinguaTV hat die wichtigsten Trends in einem kostenlosen Whitepaper zusammengefasst.
» MEHRNew Learning: Veränderungen in der Versicherungswirtschaft
München, November 2021 - BWV Bildungsverband und AGV blicken in ihrer diesjährigen Bildungsumfrage der Versicherungswirtschaft auf ein Jahr betriebliche Weiterbildung unter Corona-Bedingungen zurück. Die bereits in den Vorjahren begonnene Umstellung auf digitale Lernformen wurde im Jahr 2020 in Rekordzeit umgesetzt. So konnten die Versicherer trotz Pandemie den Großteil der geplanten Weiterbildungsmaßnahmen durchführen. In Summe ist die Weiterbildungsbeteiligung im Vergleich zum Vorjahr um drei Prozentpunkte auf aktuell 76 % gestiegen.
» MEHRBitkom fordert Recht auf digitale Bildung
Berlin, November 2021 - Der Digitalverband Bitkom fordert die kommende Bundesregierung und das Parlament mit Blick auf die fortschreitenden Koalitionsverhandlungen und die begonnene Legislaturperiode auf, allen Menschen in Deutschland künftig ein einklagbares "Recht auf digitale Bildung" zu gewähren. Hierzu müsste das Grundgesetz geändert werden. Ziel der Initiative ist es, dass Menschen unabhängig von Wohnort, finanziellen Möglichkeiten, Alter und Fähigkeiten staatlich finanzierte oder co-finanzierte Bildungs- und Schulungsangebote immer auch auf digitalem Weg wahrnehmen können.
» MEHRVom WBT zum Learning Ecosystem
Friedrichsdorf, November 2021 - (von Michael Huss, M.I.T) Veränderungen in der Arbeitswelt führen zu einer Änderung der Lernkultur. Anstatt relativ formaler Lernmedien wie Web Based Trainings kommen zunehmend eine Vielzahl von Lernmedien flexibel zum Einsatz. Lernende wandeln sich damit von passiven Konsumenten zu aktiv nach Informationen suchenden Produzenten und Vermittelnden von Lerninhalten.
» MEHR"Global Knowledge IT Skills and Salary Report" von Skillsoft
Boston / Düsseldorf, November 2021 – Skillsoft, ein weltweites Unternehmen im Bereich des digitalen Lernens in Unternehmen, hat jetzt seinen jährlichen "Global Knowledge IT Skills and Salary Report" veröffentlicht. Der Report untersucht jedes Jahr den aktuellen Stand von Qualifikationslücken, gefragten Schulungen, Karriere-Entwicklungsmöglichkeiten, Vergütung und Arbeitszufriedenheit in der IT-Branche.
» MEHRTop-Manager über "Digitales Arbeiten 2030"
Düsseldorf, Dezember 2021 - Die Pandemie verschaffte der Wirtschaft einen nie dagewesenen Digitalisierungsschub, der vor den HR-Abteilungen nicht haltmachte. Die HR-Arbeit hat sich verändert, Krisenmanagement und strategische Arbeit waren gefragt. Ort, Zeit und Modi der Zusammenarbeit werden sich nachhaltig ändern und Change-Prozesse wurden eingeläutet. Doch nicht alles ist eitel Sonnenschein und der Einsatz von Digitaltechnologie allein ist noch kein Erfolgsgarant. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie "Digitales Arbeiten 2030", für die Top-Manager und HR-Entscheider in Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt wurden.
» MEHRDie Vergessenen der Weiterbildung
München, Oktober 2021 - Online-Lernplattformen sind für Büropersonal konzipiert. In vielen Branchen müssen jedoch auch Angestellte geschult werden, die normalerweise nicht am Schreibtisch sitzen. Speexx nimmt in seinem neuen Whitepaper diese Zielgruppe ins Visir.
» MEHR"Qualitätsentwicklung für freie Lehr- und Lernmaterialien"
Hannover, März 2022 - Das HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. (HIS-HE) legt mit der Publikation "Qualitätsentwicklung für freie Lehr- und Lernmaterialien" konzeptionelle Überlegungen und einen Entwurf für ein Instrument der Qualitätssicherung für Open Educational Resources (OER) am Beispiel des Portals twillo vor.
» MEHRHandbuch zu EU-Finanzierungsmöglichkeiten und Weiterbildungen
Berlin, Oktober 2021 - Ein Handbuch zu den EU-Finanzierungsmöglichkeiten der nächsten sieben Jahre wurde unter der Leitung der Europäischen Fundraising Akademie konzipiert und veröffentlicht. Sie hat es zusammen mit einem Konsortium aus sieben anderen europäischen Bildungsträgern innerhalb des EU-geförderten Projektes "EU Learning" entwickelt. Die wichtigsten EU-Fördermittel werden darin dargestellt; der Prozess der Projektentwicklung wird erläutert und 50 konkrete Fördermittel aufgezeigt.
Upskilling and Reskilling: Eine Vision für 2025
Köln, Oktober 2021 - Die Pandemie in Verbindung mit technologischen Fortschritten, neuen Arbeitsmethoden und neuen Erwartungen von Unternehmen und Mitarbeitenden haben eine Situation geschaffen, in der neue Arten von Lernen nicht mehr nur ein "Nice-to-have" sind, sondern lebenswichtig. Laut einer Studie des Analystenunternehmens Fosway, verfügen nur sieben Prozent der Unternehmen über ein vollständig integriertes Skill-Konzept.
» MEHR