Themen

Weitblick

Lernen: Die Antizipation des Unvorhersehbaren

Zürich/Karlsruhe, Januar 2010 - Wohin geht die Reise für das Bildungs-, Informations- und Personalmanagement sowie die Personalentwicklung? Was dürfen Anbieter von Lösungen für das Bildungs- und Kompetenzmanagement im nationalen und internationalen Marktgeschehen erwarten? Kurz: Wie sieht die Zukunft aus für Personal-, Informations- und Trainingsmanagement im nationalen und internationalen Marktgeschehen? Diesen Fragen gehen Prof. Dr. Andreas König von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und Beate Bruns, Geschäftsführerin von time4you, in einem Drei-Jahres-Projekt nach. Auf der LEARNTEC präsentieren sie aktuelle Antworten. » MEHR

Lebenslanges Lernen

Bildung bis ins hohe Alter? Neue Fakten jetzt online

Bonn, Januar 2010 - Die Studien zeigen: Die Weiterbildungsbeteiligung lässt im höheren Alter nach. Dabei geraten Anspruch und Wirklichkeit einer "Bildung Älterer" in Widerspruch. In den "DIE FAKTEN" stellt Jens Friebe vom Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) das Bildungsverhalten älterer Menschen, aktuelle Daten und die notwendigen Handlungserfordernisse für die Weiterbildung vor. » MEHR

Christine Bauer-Jelinek

ELearning Book: Macht-Kompetenz für 2010

Januar 2010 - Der eLearning-Anbieter create.at bringt mit einer der renommiertesten Wirtschaftscoaches Österreichs, Christine Bauer-Jelinek, erstmals ein eLearning Book in den Handel: "Strategie. Macht. Erfolg - Wie Sie Ihre Ziele besser durchsetzen und Angriffe elegant abwehren". In einer neuen multimedialen Form präsentiert die Bestsellerautorin ihr Thema: Macht-Kompetenz. » MEHR

IT-Gipfel

Fehlende Verständnis für IKT im Bildungssystem

Berlin/Stuttgart, Dezember 2009 - Die Wertschätzung der Politik gegenüber den Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) hat nicht zuletzt durch die Thematisierung im Wahlkampf ihren Widerhall im Koalitionsvertrag gefunden. Als erster Lackmustest dieses "neuen" Verständnisses hat dabei der vierte IT-Gipfel in Stuttgart jedoch nur bedingt die dadurch aufgekommenen Erwartungen erfüllen können. Dramatisch, so die Initiative D21, sei das fehlende Verständnis für die Situation innerhalb des Bildungssystems im Hinblick auf IKT. » MEHR

Arbeitsbericht

Arbeitskreis "eLearning in virtuellen Welten"

Wiesbaden, Dezember 2009 - Vier Monate nach seiner Gründung legt der Arbeitskreis "eLearning in virtuellen Welten" den ersten Bericht seiner Aktivitäten vor. Über 50 Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Lehre evaluieren seit Juli 2009 auf Einladung von SLTalk & Partner das Potenzial virtueller Welten für erfolgreiches eLearning. Zu den Impulsgebern und Mitgliedern gehören unter anderem Forscherinnen und Forscher des Institutes für Wissensmedien in Tübingen und des Fraunhofer Institutes IPA. » MEHR

Interventionssammlung

Arbeitsbuch: Gut beraten in der Krise

Bonn, Dezember 2009 - Für Krisensituationen gilt, dass man ihnen mit gewohnten Handlungsroutinen nicht gut begegnen kann. Hier sind spezielle Methoden gefragt, um anderen aus der Krise zu helfen. Ein neues Fachbuch aus dem Verlag managerSeminare bietet Beratern und Coachs das erforderliche Instrumentarium. Doch wie kommt man wieder gestärkt aus einer Krise heraus und was hat sich dafür besonders bewährt? Diese Fragen beschäftigte Dr. Gunther Schmidt, Leiter des Milton-Erickson-Institut, Heidelberg und seine Mitherausgeber Anna Dollinger und Björn Müller-Kalthoff. » MEHR

Fraunhofer IAO

Kompetenzmanagement durch Social Networks

Stuttgart, November 2009 - (von Kirsten Seegmüller) Nur knapp die Hälfte der Unternehmen hat eine klare Vorstellung von Kompetenzmanagement. Das hat das Fraunhofer-Institut Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in einer Umfrage unter 87 Unternehmen ermittelt. 40 Prozent haben nur eine vage Vorstellung, und 15 Prozent können mit dem Begriff noch gar nichts anfangen. Hilfe kommt aus Communities und People Tagging. » MEHR

FCT Akademie

Krise fördert die Akzeptanz von eLearning

Eppingen, November 2009 - In der nebenberuflichen Weiterbildung sind Blended Learning, eLearning und Fernlernen längst Usus. Insgesamt bildeten sich im Jahr 2008 knapp 348.000 Menschen in Deutschland per Fernunterricht bzw. Fernstudium fort. Dies ist die offizielle Zahl, die das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) ermittelt hat. Im europäischen Vergleich nehmen deutsche Unternehmen die internetgestützten Trainingsprogramme jedoch nur langsam an. » MEHR

Learning Nugget (4)

Vision 2053: Lernen und Arbeiten in der Zukunft

Ein Top-Ort im Umfeld Wissen und Lernen hat sich auf dem Mars entwickelt. Unter den dort im Moment herrschenden extremen Rahmenbedingungen wird an neuen Lösungen geforscht. Insbesondere das Thema Planet(Terra)-Forming beschäftigt die Menschen. Die Idee ist 100 nMK den Mars klimatisch auf den Stand des blauen Planeten zu bringen. Hierzu werden über 70% der weltweiten Elite dort für die Lösung dieses Problems benötigt. Das bedeutet, dass uns diese Personen für andere Lösungen nicht zur Verfügung stehen. » MEHR

Kooperationsstudie

Virtuelle Realitäten haben keine große Zukunft

Düsseldorf, September 2009 - Virtuelle Realitäten haben in den Augen von Web-Professionals keine große Zukunft vor sich: 32 % sind laut zwei.null trends, einer Kooperationsstudie von deutsche-startups.de und dem Internet-Marktforscher Innofact, der Meinung, dass solche Online-Welten in den kommenden Jahren an Bedeutung verlieren werden. » MEHR