Weiterbildung

Online-Lernende in Deutschland setzen auf zukunftsweisende Fähigkeiten

München, Oktober 2025 - 34 Prozent der Befragten in Deutschland waren im August der Ansicht, dass durch den Einsatz von KI ihr Arbeitsplatz gefährdet sei. Vergleichbare Befragungen in den Vorjahren – etwa eine Coursera-Mittelstandsstudie von Ende 2023 mit 38 Prozent – zeigen eine ähnliche Größenordnung. Die Angst vor Jobverlust durch KI ist also anhaltend verbreitet und könnte konkrete Folgen haben.

Mehrheit erhält weiterhin keine KI-Weiterbildung

Um sich selbst zukunftsfähig aufzustellen, müssen Mitarbeitende daher in ihre Aus- und Weiterbildung investieren – entweder mithilfe des Arbeitgebers oder zur Not allein. Dabei kommt es mitunter auf den Umgang mit neuen Technologien an, da diese seit jeher das Arbeitsleben beeinflussen; und auch weiterhin werden. Allerdings driften technologische und Innovation und Weiterbildung oft auseinander. Bereits im Jahr 2024 hatte eine Bitkom-Umfrage gezeigt, dass nur knapp die Hälfte der Unternehmen in Deutschland ihre Beschäftigten zu KI weiterbildet. Auch die aktuelle Erhebung vom Sommer 2025 deutet auf ein klares Trainingsdefizit hin: Rund 70 Prozent der Berufstätigen sagen, sie haben kein Angebot für KI-Schulungen durch ihren Arbeitgeber erhalten.
Eine andere Gruppe wird wiederum selbst aktiv: Der Coursera Job Skills Report 2025 zeigt, dass Jobsuchende in Deutschland innerhalb eines Jahres 16-mal mehr in GenAI-Skills investiert haben. Das unterstreicht: Viele haben erkannt, dass GenAI eine Schlüsselkompetenz für ihre Beschäftigungsfähigkeit ist.

Studien zum Einfluss auf das Wohlbefinden
Studien zu den mentalen Auswirkungen von KI zeigen zeitgleich bisher ein gemischtes Bild: Einerseits kann die Verringerung monotoner Aufgaben durch Automatisierung und Robotik mit einer Entlastung einhergehen. Andererseits könnte KI auch zu neuen Belastungen und Stress führen, etwa wenn KI-Systeme Mitarbeitende anweisen und bewerten, wodurch diese weniger eigenständig agieren könnten als zuvor. Angesichts der weiterhin hohen technologischen Dynamik ist gezielte Weiterbildung daher entscheidend, um Überlastungen und Unsicherheiten vorzubeugen.

Lerntrends: KI verdrängt Wohlbefinden
Dass sich diese Erkenntnis bereits in konkreten Lerntrends widerspiegelt, zeigen neue Coursera-Daten für 2025: Der Langzeitfavorit "The Science of Wellbeing" der Yale-Universität fällt bis auf Platz 14 der beliebtesten Kurse von Lernenden in Deutschland, nachdem dieser im Jahr 2022 noch auf Platz eins lag. Fünf der zehn Spitzenplätze werden hingegen von KI-Inhalten belegt. Zugleich gibt es deutliche Zuwächse bei verstärkt von Arbeitgebern gesuchten, zukunftsweisenden Kompetenzen – darunter "Curiosity", "Artificial Intelligence & Machine Learning" sowie "Creative Thinking".