Lerncoaching

Traditionelle Lernmodelle stoßen zunehmend an ihre Grenzen

Judith HilmesLingen, Februar 2025 - Das Thema Lerncoaching spielt in den Schulen eine immer größere Rolle. Doch, weg vom Schlagwort: Was steckt eigentlich dahinter und was würde eine konsequente Umsetzung bedeuten? Bildungsexpertin Judith Hilmes am Ludwig-Windthorst-Haus mit langjähriger Expertise aus der Lehrkräftefortbildung fordert in diesem Zusammenhang "vom traditionellen Frontalunterricht radikal Abstand zu nehmen" und die Verantwortung für die Gestaltung der individuellen Lernprozesse den Schüler:innen zu übertragen. Zahlreiche Beispiele würden zeigen, dass das funktioniert, wenn es mit der nötigen Konsequenz betrieben werde. Allerdings sei auch klar: "Die Geschichte des Bildungssystems zeigt, dass solch tiefgreifende strukturelle Veränderungen Zeit brauchen und oft auf erheblichen Widerstand stoßen."

» MEHR

Digitale Transformation

Cyber Security an Schulen – Wie sicher ist der digitale Schulalltag?

Karlsruhe, März 2024 - "Schule gehackt", "Schülerkonten gekapert", "Daten von Schülern öffentlich" – so titeln Medien, wenn Schulen von einem Cyberangriff oder einer Datenpanne betroffen sind. Datensicherheit ist beim Thema Bildungsdigitalisierung einer der wichtigsten Aspekte, stellt Schulen aber immer noch vor einige Herausforderungen. Viele Schulen fühlen sich mit dem Thema allein gelassen: Welche Gefahren bestehen für die Daten von Schüler:innen, Lehrkräften und Eltern? Wie kann sich die Schule schützen? Die Schulplattform Sdui und die Deutsche Gesellschaft für Cybersicherheit (DGC) möchten mit ihrer Kooperation zum Thema Cyber Security aufklären. Die Experten Philip Heimes (Sdui) und Philip Saladin (DGC) nahmen zum Thema Datensicherheit an Schulen Stellung.

» MEHR

Meinung

Digitalisierung an den Schulen: Auf das WIE kommt es an

Jürgen BiffarGermering, Januar 2024 - Nach dem Schock, den die jüngste PISA-Studie ausgelöst hat, wurde häufig die Digitalisierung als eine Ursache für den Niedergang genannt, da auch das in puncto Digitalisierung besonders fortschrittliche Schweden gegenüber früheren Studien stark zurückgefallen war. Jürgen Biffar, Vorstand der Stiftung Digitale Bildung, erläutert in seinem Meinungsbeitrag Erneuter PISA-Schock wegen Digitalisierung?, dass die nahezu ausschließliche Konzentration auf die digitale Infrastruktur eher kontraproduktiv war. Echten Lernfortschritt bringen aus seiner Sicht ganzheitliche digitale Lernsysteme, die auch eine Lösung für den im PISA-Kontext oft beklagten Mangel an individueller Förderung der Lernenden durch die Lehrkräfte bieten. 

» MEHR

Förderpaket

Digitalpakt Schule – Eine Experteneinschätzung zum Status Quo

Torben VonhofFrankfurt a.M., August 2023 - Der Digitalpakt Schule läuft im kommenden Jahr aus, doch ein Großteil der Budgets ist noch nicht bei den Schulen, Schüler:innen und Lehrkräften angekommen, so ein aktueller Bericht vom Deutschen Schulportal. Torben Vonhof ist Senior Channel Account Executive Education (DACH/CEE) bei Jamf und unterstützt in dieser Funktion seit vielen Jahren Bildungseinrichtungen dabei, digitale Endgeräte wie iPads und Tablets erfolgreich und sicher im Schulalltag einzusetzen und damit die Digitalisierung der Bildung voranzutreiben. Im Interview teilt er seine Einschätzung, wie es um die Initiative steht und wie man es in Zukunft besser machen könnte.

» MEHR

Unterrichtsmaterialien

Warum Informatik als Pflichtfach so wichtig ist

Mareike FörsterBerlin/Hannover, August 2023 - Ab diesem Schuljahr ist Informatik in Niedersachsen Pflichtfach. Von vielen Seiten wird die Bedeutung dieses Fachs als Kernkompetenz unserer Zukunft betont. Doch warum genau ist Informatik so bedeutend und sollte gerade in der Schule einen wichtigen Platz einnehmen? Cornelsen-Redakteurin Mareike Förster kennt die Antwort. Sie hat als eine der ersten ausgebildeten Informatik-Mittelschullehrkräfte in Bayern die dortige Einführung des Pflichtfachs als Lehrkraft aktiv begleitet und war nun auch maßgeblich an der Erstellung der neuen Cornelsen-Informatik-Lehrwerke für Niedersachsen beteiligt.

» MEHR

didacta digital

Schnelles Internet und digitale Transformation für die Schulen

Tim BrauckmüllerStuttgart, Mai 2021 - Wo deutsche Schulen beim Anschluss an das schnelle Internet stehen und wie Lehrkräfte bei der digitalen Transformation unterstützt werden können, erklärt Tim Brauckmüller im didacta-Interview. Er ist Experte für Digitalisierung und Breitbandausbau, Geschäftsführer der atene KOM GmbH und Mitglied im Gesamtvorstand der Initiative D21 e.V..

» MEHR

Digitales Lernen

"Der DigitalPakt darf keine Eintagsfliege sein"

Britta ErnstStuttgart, April 2021 - Um auch in Zukunft gut ausgestattete Schulen zu haben, muss der DigitalPakt fortgeführt werden, sagt Britta Ernst. Im Interview spricht die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Ministerin für Bildung, Jugend und Sport in Brandenburg auch darüber, dass ihr die Lerndefizite Sorge bereiten, die bei Schülerinnen und Schülern während der Pandemie entstandenen sind.

» MEHR

didacta 2021

Ob digital, analog oder hybrid: "Lernen wird mobil"

Micha PallescheStuttgart, April 2021 - Was in der Pandemie noch erzwungener Alltag war, könnte sich nach der Corona-Krise als nützlich erweisen: Schule jenseits des Klassenzimmers. Hierfür müssten neue Lehr- und Lernräume erschlossen und der Unterricht für alle verfügbaren Settings geplant werden, erklärt Medienpädagoge Micha Pallesche. Lehrkräften kann es helfen, den eigenen Unterricht so konzipieren, dass dieser in jedem Setting stattfinden könnte. Denn er ist sich sicher: Lernen kann nicht mehr nur im Klassenraum stattfinden.

» MEHR