Coding

Digitale Bildung – Die Cubi CodeBox

Berlin, Juli 2025 - Digitale Bildung beginnt mit Neugier – und den entsprechenden Werkzeugen: etwa mit der Cubi CodeBox. Im Auftrag von und in Zusammenarbeit mit Techucation@school entwickelte Helliwood media &education eine Codingbox, die an eine langjährige Tradition anknüpft: Kinder frühzeitig, spielerisch und für alle zugänglich an neu Technologien und das Programmieren heranzuführen.

» MEHR

Lernszenarien

KI-Chatbot "telli" erfolgreich in Bremen gestartet

Grünwald, Juni 2025 - telli, der kostenlose und datenschutzkonforme KI-Chatbot für die Schule, steht seit dieser Woche allen Schulen in Bremen und Bremerhaven zur Verfügung. Damit ist Bremen das erste Bundesland, das telli flächendeckend einführt. Weitere Bundesländer folgen in den kommenden Monaten.

» MEHR

Startup School Cup

Stiftung Digitale Bildung fördert ökonomisches Denken in Schulen

Germering, Juni 2025 - Die stärkere Vernetzung von Schulen und Unternehmen der Region ist das zentrale Anliegen des Arbeitskreises Schule-Wirtschaft in Germering. Eine seiner Initiativen ist der Wettbewerb "Startup School Cup", bei dem Schülerinnen und Schüler ihre besten Geschäftsideen präsentieren. Ende Mai fand das Regionalfinale in Fürstenfeldbruck statt: Acht Gymnasien schickten ihre jeweils überzeugendsten Teams in einen Pitch-Wettbewerb nach dem Vorbild der "Höhle der Löwen", bewertet von einer Expertenjury. 

» MEHR

Länderübergreifendes Vorhaben

KI-Chatbot telli: Neue Funktionen für Lehrkräfte

Grünwald, Juni 2025 - telli, der kostenlose und datenschutzkonforme KI-Chatbot für die Schule, wurde um zwei besonders gefragte Funktionalitäten erweitert: Ein KI-Assistent unterstützt die Lehrkräfte bei all ihren Tätigkeiten vor, während oder nach dem Unterricht. Und dank Upload-Funktion kann telli nun auch verschiedene Textdokumente direkt verarbeiten, prüfen oder zusammenfassen.

» MEHR

Science on Stage Deutschland e.V.

Naturwissenschaft erleben - Nachhaltigkeit verstehen

Berlin, Mai 2025 – Wie lassen sich Umweltthemen anschaulich erklären, Kinder zum Forschen motivieren und die Vielfalt in der Klasse als Chance nutzen? Die neuen Unterrichtsmaterialien von Science on Stage Deutschland e. V. bieten praxisnahe Unterstützung für Lehrkräfte der Klassen 1 bis 6 – mit spannenden Experimenten, kurzen Erklärvideos und vielfältigen Anknüpfungspunkten für differenzierten Sachunterricht.

» MEHR

school@LEARNTEC

Diskussion zur Social Media-Nutzung an Schulen

Hannover, April 2025 - Was nützt ein Social Media-Verbot für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren? Was würde sich dadurch an Schulen verändern? Welche Verantwortung tragen Schulen, was den Social Media-Konsum bei Schüler:innen angeht und wie können Schulleitungen und Lehrkräfte dieser gerecht werden? Diese Fragen werden in der Veranstaltung "Digitaler Drahtseilakt: Umgang mit Social Media an Schulen" mit Schüler:innen und Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis am Dienstag, den 6. Mai um 11.30 Uhr auf der Messe LEARNTEC beleuchtet. 

» MEHR

Bitkom e.V.

Das sind Deutschlands neue Smart Schools

Berlin, April 2025 - Lesen, Schreiben, Rechnen – und digitale Kompetenzen. Lernen findet heute längst nicht mehr nur mit Kreide, Tafel und Schulbuch statt, moderne Bildung verbindet bewährte Methoden mit digitalen Technologien und neuen Lehrformaten. Wie das erfolgreich gelingen kann, zeigt eine Vielzahl digitaler Vorreiterschulen in Deutschland. Acht weitere solcher Vorreiterschulen hat der Digitalverband Bitkom die Auszeichnung "Smart School" verliehen.

» MEHR

Lösungsorientiert

Zwischen Vision und Rebellion: Cornelsen Schulleitungsstudie 2025

Berlin, März 2025 - Die dritte Cornelsen Schulleitungsstudie zeigt: Deutschlands Schulleitungen treiben Reformen voran – und das zum Teil bis an die rechtlichen Grenzen. Mehr als 2.000 Schulleiterinnen und Schulleiter haben an der repräsentativen Befragung teilgenommen, die das FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie zusammen mit dem Bildungsforscher Prof. Dr. Klaus Hurrelmann herausgegeben hat. "Die Schulleitungen sehen sich als Akteure des Wandels. Wenn es nach ihnen ginge, wäre Deutschland schon sehr viel weiter bei der Transformation des Schulsystems hin zu mehr Autonomie, Gerechtigkeit und Zukunftsorientierung", so Hurrelmann. 

» MEHR

Für den pädagogischen Einsatz

KI-Chatbot für alle Schulen in Deutschland

München, Januar 2025 - KI soll so schnell wie möglich auch im Schulalltag ausprobiert und als unterstützendes Instrument genutzt werden können. Darauf verständigten sich die 16 Bundesländer im September 2024 und beauftragten das FWU (Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht) mit der Bereitstellung eines KI-Chatbots. Ziel ist ein sicherer, DSGVO-konformer und kostenfreier Zugang zu einer ländergemeinsamen Chatbot-Technologie, die auf den pädagogischen Einsatz ausgelegt ist und zuverlässig funktioniert.

» MEHR

Stiftung Digitale Bildung

Brainix: Lernsoftware mit optimierter Infrastruktur

Germering, Januar 2025 - Die Stiftung Digitale Bildung hat zu Jahresbeginn 2025 einen wichtigen Schritt für die weitere Entwicklung der Lernsoftware Brainix unternommen. Das bisher auf der Cloud-Plattform "Azure" von Microsoft betriebene System wurde erfolgreich in das Rechenzentrum von INSIGMA IT Engineering in Köln migriert. Diese Umstellung bringt sowohl technische als auch datenschutzrechtliche Vorteile mit sich.

» MEHR

Inklusion

Alibaba Cloud entwickelt Bilderbuch-Tool für autistische Kinder

Frankfurt a.M., Oktober 2024 - Man stelle sich vor, ein Elternteil tippt eine kurze Geschichte in eine App, und innerhalb weniger Sekunden verwandelt sich diese in ein farbenfrohes, ansprechendes Bilderbuch – speziell für ein Kind auf dem Autismus-Spektrum. Alibaba Cloud bietet seit Juni 2024 ein solches Tool an, das bereits mehr als 120.000 Nutzern verwenden. Das Tool, integriert in Alibabas Tongyi-App, erstellt mit einem einzigen Satz eine personalisierte Geschichte. Diese wird in ein interaktives Bilderbuch mit Illustrationen und Audio-Narration umgewandelt. 

» MEHR

KI-Wettbewerb von fobizz

Klassenzimmer trifft KI: Schüler:innen überzeugen mit Zukunftsideen

Einschulung in 10 JahrenHamburg, Oktober 2024 – Über 130 kreative Einreichungen von Schüler:innen begeisterten beim Ideenwettbewerb “Unsere Zukunft mit KI” die Jury und zeigten das enorme Potenzial junger Köpfe im Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Der von fobizz initiierte Wettbewerb zielte darauf ab, Schüler:innen zu motivieren, sich aktiv mit der Rolle von KI in ihrem Leben und ihrer Zukunft auseinanderzusetzen. 

» MEHR

Grundlagenvermittlung

Ernst Klett Verlag und schulKI.de kooperieren

Stuttgart/Leipzig, September 2024 – Wenige Themen treiben die Bildungslandschaft aktuell so stark um wie die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI). Eine neue Kooperation zwischen schulKI.de und dem Ernst Klett Verlag unterstützt Schulen nun bei der Grundlagenvermittlung. Anfang Oktober erscheint bei Klett ein begleitendes Arbeitsheft.

» MEHR

Selbstständig lernen

Vergleichstest von Lernsoftware mit Lehrbuch-Unterricht

Germering, September 2024 - Schülerinnen und Schüler der sechsten Jahrgangsstufe testeten im Schuljahr 2023/24 am Oskar-Maria-Graf-Gymnasium in Neufahrn bei München ganzheitliche Lernsoftware im Vergleich mit herkömmlichem Lehrbuch-gestütztem Unterricht. Mit dem Resultat, dass bei nahezu gleichen Leistungsergebnissen die Lehrkraft bei der Lernsoftware-Gruppe deutlich weniger Vorbereitungsaufwand hatte. Darüber hinaus erarbeiten Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe in einem Projekt-Seminar Konzepte zur Weiterentwicklung der Software.

» MEHR

Mit steter Begleitung

Dozentenausbildung für motivierte Lehrkräfte

Deutsch Evern, August 2024 - Stefan Burggraf von Frieling ist Gründer und Geschäftsführer des Calleo Instituts, das bundesweit professionelle Fortbildungen für Lehrkräfte anbietet. Mit seinem Angebot unterstützt er Schulen dabei, die Unterrichtsqualität durch den Einsatz digitaler Medien und praxisnaher Konzepte nachhaltig zu verbessern. Zudem berät Calleo schulische Führungskräfte und Kultusministerien in den Bereichen Digitalisierung, Lernpsychologie, Lehrergesundheit und Schulentwicklung. 

» MEHR