Themen
Hochschule
Virtueller Treff von Studenten und Praktikern
Tübingen, März 2012 - (von Prem Lata Gupta) Alle reden vom weltberühmten MIT, das seine Veranstaltungen online stellt und dadurch Tausende von virtuellen Teilnehmern generiert. Was aber, wenn Studierende vor Ort und externe Interessierte ein ganzes Semester lang aktiv zusammenarbeiten? Diese Idee des Blended Open Course wurde gerade an der Universität Tübingen im Diplom-Studiengang Psychologie erprobt. Der Initiator Dr. Johannes Moskaliuk berichtet über erste Erfahrungen. Sein Fazit: "Es tut Studierenden gut, mit Teilnehmern aus anderen Fachbereichen oder gestandenen Praktikern zusammenzuarbeiten." » MEHR
Studenten in Zeitnot - Studienmodell nach Maß
Hamburg, März 2012 - Studium in Voll- oder Teilzeit: Flexibilität ist innerhalb der etablierten Studiengänge bislang meist ein Fremdwort. Die Northern Business School erweitert ihr Angebot deshalb mit einer Innovation, die es Studierenden ermöglicht, jedes Semester aufs Neue zu entscheiden, wie viel Zeit sie für ihre akademische Ausbildung aufbringen wollen und können. Erstmals ist so der Wechsel zwischen Wochenend- und Tagsüberstudium problemlos möglich. » MEHR
Seeschifffahrt nimmt Kurs auf Weiterbildung
Wismar, März 2012 - Laut Verband Deutscher Reeder (VDR) erfolgen 90 Prozent des weltweiten Warenaustauschs per Schiff. Und 40 Prozent der deutschen Exporte nehmen den Seeweg. Mit der Globalisierung ist die deutsche Handelsflotte in den letzten Jahren stark gewachsen und viele neue Arbeitsplätze sind entstanden. WINGS bietet dazu nun ein umfangreiches Kursangebot für Fortbildung in einem weltweit einzigartigen Maritimen Simulationszentrum. » MEHR
Heinrich-Heine-Universität eröffnet neues Medienlabor
Düsseldorf, Januar 2012 - An der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine Universität wurde dieser Tage ein neues Medienlabor eröffnet. Ab sofort stehen den Lehrenden und Studierenden ein TV- und ein Audio-Studio sowie 40 Schnittplätze mit medientechnischen Geräten und Software-Tools für Video- und Audioproduktionen zur Verfügung. Das Medienlabor ermöglicht die Erstellung, Bearbeitung und Analyse von Filmen, Hörspielen, Interviews, Testimonials etc. Gut eine Million Euro aus Studienbeitragsmitteln wurde in den Ausbau investiert. » MEHR
MIT: Cloud-Plattform für's Online-Lernen
Boston, Januar 2012 - Das berühmte Massachusetts Institute of Technology (MIT) erweitert sein kostenloses Online-Angebot. Neben der gesamten, bereits seit rund zehn Jahren kostenlos verfügbaren, OpenCourseWare soll jetzt auch die darunter liegende Online-Learning-Software kostenlos bereitgestellt werden. Das MIT nennt diese neue Cloud-Plattform MITx. » MEHR
Gegen Missbrauch per eLearning sensibilisieren
München, Januar 2012 - Das Zentrum für Kinderschutz der Päpstlichen Universität Gregoriana in München, das dieser Tage von Monsignore Klaus Peter Franzl, Ressortleiter Personal im Erzbischöflichen Ordinariat München, eröffnet wurde, will künftig Priester, Diakone, pastorale Mitarbeiter, Religionslehrer sowie Ehrenamtliche und Katecheten weltweit per eLearning gegen Missbrauch schulen. » MEHR
Neues Kompetenzzentrum für Didaktik in der Tiermedizin
Hannover, Januar 2012 - Für den Aufbau eines "Kompetenzzentrums für eLearning, Didaktik und Ausbildungsforschung der Tiermedizin" erhält die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) gemeinsam mit sieben Partnern 742.000 Euro von der VolkswagenStiftung. Das Besondere daran: Mit den Hochschulen in Berlin, Gießen, Leipzig, München, Bern, Zürich und Wien sind alle tiermedizinischen Ausbildungsstätten im deutschsprachigen Raum in das Lehr- und Lernkompetenzzentrum eingebunden. » MEHR
Erfolg der Hochschule Lausitz im Qualitätspakt Lehre
Senftenberg, Dezember 2011 - Die Hochschule Lausitz erhält in der zweiten Runde des Programms des Bundes und der Länder für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre - "Qualitätspakt Lehre" - als einzige Fachhochschule in Brandenburg eine Förderung. Als förderungswürdig eingestuft wurde der Antrag der Hochschule Lausitz "Anfangshürden erkennen und überwinden: Blended Learning zur Unterstützung der fachspezifischen Studienvorbereitung und des Lernerfolges im ersten Studienjahr". » MEHR
Neue Juniorprofessur für das Projekt VENUS
Kassel, Dezember 2011 - Der Forschungsschwerpunkt VENUS an der Universität Kassel hat personelle Verstärkung bekommen. Zum 1. November 2011 übernahm Prof. Dr. Arno Wacker die Juniorprofessur für das Fachgebiet "Softwaretechnik für Ubiquitous-Computing Anwendungen". Dabei geht es maßgeblich darum, IT-Anwendungen zu entwickeln, die es den Nutzern an jedem Ort erlaubt, sich mit anderen Nutzern zu vernetzen.
» MEHR
Open University als Kooperationshochschule
Köln, Dezember 2011 - Als einzige ausländische Universität wurde die britische Open University (OU) von der Deutschen Telekom ausgewählt, um in ihrer Initiative Bologna@Telekom leistungsstarke Mitarbeiter zu qualifizieren, die auf Englisch berufsbegleitend studieren. Sechs weitere deutsche Hochschulen stehen den Beschäftigten zur Wahl. » MEHR