Themen
Wissen
Umfrage zu virtuellen Meetings
München/Cambridge/Massachusetts, März 2006 -” Nach Meinung europäischer Führungskräfte müssen weniger als drei von zehn Meetings tatsächlich von Angesicht zu Angesicht stattfinden. Vielmehr sollten verfügbare Technologien sinnvoll genutzt werden, um unnötigen Reiseaufwand zu vermeiden und gleichzeitig Produktivität und Qualität bei der Entscheidungsfindung zu erhöhen. Diese Ergebnisse liefert eine Befragung, die Interwise, Hersteller im Bereich Enterprise Conferencing Software, im Januar und Februar 2006 in Deutschland, UK und Frankreich durchgeführt hat. » MEHR
So macht das Le(a)rnen Spass
Würzburg, März 2006 - (von Barbara Mergenthaler) Haben Sie auch schon einmal versucht, in eigener Regie zu lernen? Manchmal gelingt es sehr gut - wenn man einen konkreten Anlass, eine bestimmte Zeitvorgabe und genaue Ergebnisvor-stellungen hat. Für einen Traumurlaub die wichtigsten Begriffe in der Sprache des Ziellandes zu lernen, das klappt meistens. Wenn aber die Thematik fremd ist, was dann? » MEHR
Generation, die keine Grenzen kennt
Überlingen/Bad Harzburg, März 2006 - Dr. Heike Maria Kunstmann, Hauptgeschäftsführerin des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, fordert im Interview mit www.in-fuehrung-gehen.de einen "Quantensprung" für die Führungslehre: "Junge Menschen, die im Jahre 2006 ihr Abitur ablegen, wollen und müssen anders zur Leistung motiviert werden als die Generation ihrer Lehrer und Väter." » MEHR
Neue Ausbildungs-Perspektiven
München, Februar 2006 - Rechtzeitig vor dem neuen Ausbildungsjahr wurde der "Kaufmann für Versicherungen und Finanzen" als flexibler und zukunftssicherer Ausbildungsberuf neu geordnet. Er löst damit das bisherige Berufsbild "Versicherungskaufmann" ab. Das neue Berufsbild gilt verbindlich ab August 2006. » MEHR
Angeln oder eLearning?
Karlsruhe, Februar 2006 - Was haben Angeln und eLearning gemeinsam? Ganz einfach: Der Köder muss dem Fisch schmecken, und nicht dem Angler! Weil diese Binsenweisheit aber unter eLearning-Verantwortlichen oft unter den Tisch fällt, hat Doris Birgin ein unterhaltsames Buch geschrieben, das schmackhaft zur erfolgreichen Einführung von eLearning heranführt. » MEHR
Zukunftsstrategien für erfolgreiches eLearning
Essen, Februar 2006 - Auf der LEARNTEC 2006 zeigt die Qualitätsinitiative eLearning in Deutschland (Q.E.D.) in der Schwarzwaldhalle, Stand 247, ihre aktuellen Ergebnisse: Studienauswertungen, Konzeptionen und den Entwicklungsstand von Instrumenten zur Implementierung, von Praxishilfen und Software-Tools insbesondere für KMU. Außerdem steuert das Q.E.D. ein Kongressreferat bei. » MEHR
Ein Jahr Bildungsbarometer
Landau, Januar 2006 - Ein Jahr nach dem Start des Bildungsbarometers liegt jetzt der vierte vollständige Bericht vor. Das vom Zentrum für empirische pädagogische Forschung (zepf) der Universität in Landau initiierte und umgesetzte Bildungsbarometer habe sich als sehr erfolgreich erwiesen. » MEHR
Buchtipp: Qualität im eLearning
St. Gallen, Januar 2006 - Markus Wirth studierte an der Universität St. Gallen (HSG) Betriebswirtschaft und Wirtschaftspädagogik. Seine mit "summa cum laude" bewertete Dissertation über "Konzepte und Methoden zur Beurteilung der Qualität eLearning-gestützter Aus- und Weiterbildungsprogramme" ist nun auch als Buch erschienen. » MEHR
PISA setzt sich in der Uni fort
Köln, Januar 2006 - "Je höher der universitäre Abschluss, um so geringer ist die Weiterbildungsbereitschaft," konstatiert Dr. Johanna Dahm, Geschäftsführerin der Skylight GmbH und Mitinitiatorin der Studie "AWARE!Inter_Cultural_Competence". Dies sei ein weltweit gültiges Ergebnis. Über die Situation speziell in Deutschland förderte die Studie weitere bedenklich stimmende Ergebnisse zu Tage. » MEHR
Peter Drucker lebt weiter
Paris/München, Dezember 2005 - Peter Drucker ist für die Gemeinschaft derer, die sich mit Lernen und Wissen beschäftigen, eine maßgebliche Größe. Vieles hat er vorgedacht, was heute zum "Mainstream" zählt, wodurch sein Einfluss auf die Entwicklung der Wissensgesellschaft unbestreitbar ist. Mit Richard Straub, IBM Learning Solutions, sprach CHECKpoint eLearning über das Wirken dieses aus Österreich stammenden Vordenkers, der im November 2005 in den USA verstarb. » MEHR