Themen
Veranstaltungen
Kostenfreie Lernumgebung Open KnowledgeWorker
Chemnitz, November 2013 - "Wissen ist gut. Wissen teilen ist besser" - Ganz im Zeichen von Open Education und der Demokratisierung des Lernens steht der Open KnowledgeWorker, den der Chemnitzer eLearning-Anbieter Chemmedia AG auf der Online Educa vom 4. bis 6. Dezember in Berlin präsentiert. Mit der offenen Plattform lassen sich Lerninhalte nicht nur auf einfache Weise und kostenfrei erstellen, sondern auch lerngerecht bearbeiten, speichern, weiter verwenden und austauschen. Sammlung, Verteilung und Zugang zu Wissen wird damit massiv erleichtert. » MEHR
Lernroutinen verändern: "Rule Breaker" vor!
Wien, Dezember 2013 - Konzepte für eLearning in Unternehmen und Prognosen für die Zukunft des Corporate Learning standen im Mittelpunkt der Austrian eLearning Conference in Wien. Laut Meinung der vertretenen Experten werden den Betrieben die Kompetenzen der Mitarbeiter immer wichtiger: Was zählt ist die Fähigkeit, Wissen erfolgreich in der Praxis einzusetzen. Neben dem vieldiskutierten Trend zu MOOCs gewinnt Lernen am Arbeitsplatz im Austausch mit Kollegen und Experten an Bedeutung. Zukünftig könnte der Computer als Lernpartner eine immer größere Rolle spielen. » MEHR
9. Stuttgarter Wissensmanagement-Tage
Stuttgart, November 2013 - Zu welchen Höhenflügen ist unser Gedächtnis fähig? Und wie nutze ich diese Potenziale für die Wissensarbeit? Wie lässt sich Erfahrungswissen weitergeben? Welche Möglichkeiten gibt es, Know-how zu visualisieren? Welche Rolle spielt Social Media aktuell im Unternehmen? Mit diesen und zahlreichen anderen wissensintensiven Fragen haben sich die rund 300 Teilnehmer der 9. Stuttgarter Wissensmanagement-Tage im November in der Stuttgarter Liederhalle beschäftigt.
» MEHR
"Schlaumäuse"-Familientage in der "Digital Eatery"
Berlin, November 2013 - Ab 8. Dezember 2013 ist die Initiative "Kinder entdecken Sprache" regelmäßig mit den "Schlaumäuse"-Familientagen in der "Digital Eatery" in Berlin, Unter den Linden 17, zu Gast. Hier können Klein und Groß die Welt der "Schlaumäuse" kennenlernen. » MEHR
Thema "Qualität von eLearning-Content"
Frankfurt a.M., November 2013 - Die offene Multimediawerkstatt von studiumdigitale, der zentralen eLearning-Einrichtung der Goethe-Universität Frankfurt, widmet sich am 25. November von 15:30 bis 17:30 Uhr dem Thema "Qualität von eLearning-Content-œ. Anschließend findet ab 18 Uhr der eLearning-Stammtisch statt. » MEHR
Die Grenzen zur Zukunft öffnen
Berlin, November 2013 - Viele afrikanische Staaten erleben derzeit einen Wirtschaftsboom und IKT wird als wesentliches Instrument zur Förderung dieses Wachstums gesehen. Obwohl die Internetverbreitung immer noch gering ist, helfen innovative Technologien dabei, mehr Afrikanern als jemals zuvor Netzzugang zu ermöglichen. Themen wie diese behandelt die eLearning Afrika, die vom 28. bis 30. Mai 2014 in der ugandischen Hauptstadt Kampala stattfinden wird. » MEHR
Big Data weiß, warum Sie in Biologie durchfallen
Berlin, November 2013 - Die Universitäten sind dem Beispiel von Websites wie Amazon und Google gefolgt und nutzen mittlerweile Big Data, um ihren Studierenden Informationen zu empfohlenen Lehrveranstaltungen und Hauptfächern zukommen zu lassen. Aber wie können wir angesichts der aktuellen Enthüllungen über die Ausspähaktionen der Regierungen Bildungseinrichtungen und Dienstleistern vertrauen, dass sie große Datenmengen ethisch einwandfrei verwenden? Diese Frage stellt sich auf der 19. Internationale Konferenz für technologiegestützte Aus- und Weiterbildung, ONLINE EDUCA Berlin vom 4. bis 6. Dezember 2013. » MEHR
"Digital Natives an den Hochschulen"
Darmstadt, November 2013 - Lernen "Digital Natives" anders? Wie sollte die Hochschuldidaktik damit umgehen? Worauf müssen sich Lehrende einstellen und wie sollte eine Lehre aussehen, die den mit digitalen Medien sozialisierten jungen Menschen gerecht wird? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die eLearning-Tagung "Die 'Digital Natives' an den Hochschulen - eine Herausforderung für die Didaktik?" am Montag, 2. Dezember, im h_da-Hochhaus. » MEHR
50.000 Euro für offenes Online-Projektlabor
Berlin, November 2013 - Das Online-Projektlabor "Chemie im Alltag" erhält ein Fellowship in der Höhe von 50.000 Euro von der Joachim Herz Stiftung. Es richtet sich an Studierende der Eingangsphase des Chemie-Studiums, um selbst formulierte Fragen an die Natur unter fachkundiger Begleitung zu einem Experiment auszuarbeiten und für die Nachfolgegeneration zu dokumentieren. Insgesamt wurden vierzehn Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre von der Joachim Herz Stiftung, der Baden Württemberg Stiftung und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft vergeben. » MEHR
Barrierefreies Lernen durch digitale Medien
Tübingen, November 2013 - Wie können Lehrende digitale Medien einsetzen, um barrierefreies Lernen für physisch beeinträchtigte Studierende zu ermöglichen? Diese Frage erörtern die Referenten Prof. Dr. Gerhard Weber (Technische Universität Dresden) und Dipl.-Inf. (FH) Wiebke Köhlmann (Universität Potsdam) im November in der zweiten Online-Veranstaltung des "Virtuellen Wintersemester 2013", das vom eLearning-Informationsportal e-teaching.org veranstaltet wird.
» MEHR


