Themen

EU-Projekt

Experimentbasiertes Lernen in europäischen Schulen

Saarbrücken, Februar 2017 - Im Rahmen des im November 2012 gestarteten Go-Lab Projekts wurde ein Webportal für Online-Labore und Lern-Applikationen zur Förderung von experimentbasiertem Lernen und Lehren für Schulen in 15 europäischen Ländern entwickelt. Zielgruppe des Projektes waren Schüler im Alter von 10 bis 18 Jahren. Insgesamt wurde im Rahmen des Projektes das Ziel verfolgt, das Interesse der Schüler an MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) zu wecken, sie zum Lernen zu motivieren und sie für eine spätere wissenschaftliche Karriere zu begeistern.

» MEHR

Fokus auf MINT

Unterrichtsmaterialien von LEGO Education

Krailling, Februar 2017 - Mit seinen innovativen Lernkonzepten und einem klaren Fokus auf die MINT-Fächer macht LEGO Education Kinder und Jugendliche fit für die Berufe und Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Da die Entwicklung wichtiger Fähigkeiten schon früh beginnt, unterstützt LEGO Education Erzieher und Lehrer von der Grundschule bis zu weiterführenden Schulen mit spielerischen Lernlösungen. 

» MEHR

Warten oder Starten?

Wege zu einer schulübergreifenden Bildungscloud

Berlin, Februar 2017 - Bildungsclouds sind momentan in aller Munde. Doch wie sind solche schulübergreifenden Alleskönner und Problemlöser und passende Endgeräte­strategien mit den aktuellen Anforderungen an Kerncurriculum und Schulpro­gramm unter einen Hut zu bringen? Insbesondere Schulträger und Bildungsfunktionäre sollen von einer Expertenrunde Antworten und Anregungen zu dieser Frage erhalten und gemeinsam mit ihnen Lösungswege diskutieren. 

» MEHR

didacta 2017

"Eine Schule ohne Stress ist eine schlechte Lebensvorbereitung"

Heinz-Peter MeidingerStuttgart, Januar 2017 - Sind Schüler heute gestresster als früher? Heinz-Peter Meidinger, Vorsitzender des Deutschen Philologenverbands, spricht über die Auswirkungen von G8, den Leistungsdruck in Mittelschichtfamilien – und den lehrreichen Umgang mit Stress. Heinz-Peter Meidinger referiert auch auf der didacta 2017 in Stuttgart über Schulstress und Leistungsdruck.

» MEHR

Digitales Whiteboard

Mit InFocus auf dem Weg zum digitalen Klassenzimmer

Digitale SchuleMünchen, Januar 2017 – Die Schultechnik ist veraltet! Das bestätigen über 70 Prozent der Lehrer in einer Sonderstudie "Schule Digital 2016" der Initiative D21. Eine jüngst in Berlin beschlossene neue Digitalstrategie für Schulen soll das nun ändern. Passende Präsentationslösungen für die digitale Transformation in der Schule bietet der Display-Hersteller InFocus: Der großformatige JTouch-Display z.B. präsentiert als digitaler Tafelersatz Lehrinhalte ansprechend und lebendig – zur Förderung der Teamarbeit!

» MEHR

Mecklenburg-Vorpommern

ELearning wird an beruflichen Schulen erprobt

Wismar, Januar 2017 - Das Land Mecklenburg-Vorpommern will gemeinsam mit Schulträgern, der zuständigen Stelle für Berufsbildung und Wissenschaftlern ein Pilotprojekt zum eLearning an beruflichen Schulen starten. Das haben das Bildungsministerium, die IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern, der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, der Landkreis Vorpommern-Greifswald und die Hochschule Wismar vereinbart. Ziel ist es, den Einsatz von eLearning zu erproben und herauszufinden, unter welchen Voraussetzungen eLearning an beruflichen Schulen eingesetzt werden kann. 

» MEHR

Whiteboards

Vernetztes Arbeiten im Klassenzimmer

Köln, Januar 2017 - Vom Lehrer an die Tafel gerufen werden – wer erinnert sich schon gern an diese Situation? Durch interaktive Touch-Technologien können heute alle Schüler im Klassenverbund gemeinsam an der richtigen Lösung arbeiten.

» MEHR

Schul-Kommunikation

Lernen in der digitalen Schul-Cloud

Köln, Januar 2017 - Unterricht vorbereiten, mit Klassenkameraden an einem Referat arbeiten, Eltern informieren – mit einer Cloud können Schüler und Lehrer diese Aufgaben nicht nur in der Schule, sondern auch unterwegs oder zu Hause erledigen.

» MEHR

Cross Media Arrangement

Schüler erforschen Lernwelten per Smartphone

Hamburg, Januar 2017 - Statt Mobilgeräte aus dem Klassenzimmer zu verbannen, integrieren moderne pädagogische Konzepte diese nutzbringend in den Unterricht. Das von edu:cube entwickelte next:classroom Cross Media Arrangement kombiniert Lernräume, die mit Wandreliefs, Großplastiken, Poster oder den an der Schule vorhandenen Schautafeln gestaltet sind mit einer App für Smartphones und Tablets.

» MEHR

Europäischer Computer Führerschein

Programmieren für Schulen ab Februar 2017

Bonn, Dezember 2016 - Die am 13.12.16 von Bundeskanzlerin Merkel für die digitale Bildung geforderten Kompetenzen für die Grundfertigkeit zum Programmieren werden bereits ab Februar 2017 bundesweit an allen Schulen und Prüfungszentren, die den Europäischen Computer Führerschein anbieten, vermittelt und geprüft werden können. Dies sind jetzt schon über 1.500 ECDL-Prüfungszentren in ganz Deutschland. 

» MEHR