Themen

"eBook pro"

Das interaktive Schulbuch für die Hosentasche

Stuttgart, Februar 2018 - Ab sofort können Schulen, die im Unterricht ohne Internetverbindung arbeiten, die interaktiven Schülermaterialien "eBook pro" aus dem Ernst Klett Verlag über die App Klett-Lernen nutzen. Damit erweitert der Verlag den Offline-Zugang zu seinen digitalen Lernmaterialien für PCs, Tablets und Smartphones.

» MEHR

Teams gesucht

Bewerbungsstart für das Deutsche Lehrerforum 2018

Berlin, Februar 2018 - Lernen und Lehren für das 21. Jahrhundert – das ist das Thema des vierten Deutschen Lehrerforums. Vom 13. bis 15. September 2018 werden im Schloss Waldthausen bei Mainz Lehrkräfte aus ganz Deutschland zusammenkommen, um Schule und Unterricht für morgen gemeinsam zu gestalten.

» MEHR

Preisverleihung

"Deutscher Lehrerpreis – Unterricht innovativ"

GLAS-ProjektBerlin/Düsseldorf, Januar 2018 - Die Gewinnerinnen und Gewinner des bundesweiten Wettbewerbs "Deutscher Lehrerpreis – Unterricht innovativ" 2017 stehen fest. 15 Lehrerinnen und Lehrer sowie sechs Pädagogen-Teams aus insgesamt neun Bundesländern wurden in Berlin ausgezeichnet. Rund 4.800 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte beteiligten sich zum zehnjährigen Jubiläum am Wettbewerb, der von der Vodafone Stiftung Deutschland und dem Deutschen Philologenverband durchgeführt wird. 

» MEHR

Calliope mini

Spielerischer Spaß für die Digitalisierung

Weinheim, Januar 2018 - Der kleine sechseckige Kasten namens "Calliope" ist die neue "Geheimwaffe" für die digitale Offensive an deutschen Schulen. Von den Kultusministerien in Bremen und dem Saarland bereits verbindlich als Unterrichtsmaterial eingeführt, soll der kleine Computer bald flächendeckend Grundschüler in Deutschland das Programmieren lehren und unsere Kinder auf die digitale Welt vorbereiten.

» MEHR

#excitingEDU

Die digitale Schule von morgen

Berlin, Dezember 2017 - Was wäre, wenn? Schüler Max, 9 Jahre, sitzt nachmittags am iPad und lernt mit einer Mathematik-App eifrig Bruchrechnung. Bei Fragen klickt er auf die kleine Maus Franky, die ihm spielerisch hilft. Am nächsten Morgen trifft sich Max mit seiner Klasse 3b und Lehrerin Frau Schmidt im Klassenraum, wo er mit seinen Mitschülern Bruchrechnung übt und anwendet. Das Ganze natürlich von Frau Schmidt am digitalen Whiteboard durch Unterstützung der App und Maus Franky angeleitet.

» MEHR

Coding

Ethische Grundlagen der digitalen Welt in der Schule

Berlin, Dezember 2017 – Der Erwerb digitaler Kompetenzen ist entscheidend für den Erfolg in der Arbeitswelt von morgen. Davon sind 93 Prozent der deutschen Unternehmensentscheider und Lehrkräfte an deutschen Schulen überzeugt. Allerdings ist die Mehrheit der Befragten der Meinung, dass die Vermittlung digitaler Kompetenz hierzulande derzeit nur schlecht beziehungsweise sehr schlecht gelingt. Das hat eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag von Microsoft ergeben. 

» MEHR

Netzwerk

Start des Länderprogramms "bildung.digital"

Berlin, November 2017 – Schulen in ganz Deutschland stehen vor der Herausforderung des digitalen Wandels. Ebenso wie die Förderung sprachlicher, sozialer und naturwissenschaftlicher Fähigkeiten gehört es in der digitalisierten Gesellschaft zu den schulischen Aufgaben, die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu stärken. Damit Schulen in Deutschland sich die Chancen der Digitalisierung zunutze machen können, haben die ARAG SE und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) das Programm "bildung.digital" ins Leben gerufen.

» MEHR

ECDL

So könn(t)en Kinder auf die digitale Zukunft vorbereitet werden

Berlin/Hamburg, November 2017 – Fahrradführerschein, Ernährungslok und Seepferdchen – in unterschiedlichsten Bereichen werden Kinder in Deutschland bereits im frühen Alter umfassend aufgeklärt. Nicht so in Bezug auf digitale Technologien: Während bereits 74 Prozent aller Grundschüler Smartphone und Co. nutzen, wird gerade einmal die Hälfte (55 Prozent) in der Schule oder zu Hause dabei angeleitet. Das geht aus Ergebnissen der Studie "Kompetenzen 4.0: Kinder im Umgang mit digitalen Medien" hervor, die sich aus einer repräsentativen forsa-Umfrage sowie einer FACT-Umfrage im Auftrag von scoyo und Wonder Workshop zusammensetzt.

» MEHR

Open Source in der Schule

Absenzenmanagement mit LMS OpenOLAT

Zürich, Oktober 2017 - Für den Präsenzunterricht mit Anwesenheitspflicht ist eine Kontrolle der Absenzen unerlässlich. In vielen Schulen und Weiterbildungsinstitutionen geschieht das noch immer händisch auf Papier und wird anschliessend zeitintensiv in ein System eingegeben. Der Wunsch, die Erfassung von Absenzen direkt in einem Tool durchzuführen scheitert oft an dem Problem, dass verantwortliche Dozenten nicht noch mehr Systeme bedienen möchten. Es liegt nahe, die Absenzen direkt in ein LMS zu integrieren, denn die Nutzung des LMS ist für Dozierende häufig von der Schulleitung gefordert. 

» MEHR