Themen

Digitalisierung

Bitkom zur Umsetzung des DigitalPakt Schule

Berlin, Oktober 2018 - Mit dem DigitalPakt Schule will die Bundesregierung die Schulen beim Einsatz neuer Medien im Unterricht massiv unterstützen. Insbesondere sollen die Schulen fünf Milliarden Euro – davon 3,5 Milliarden Euro in dieser Legislaturperiode – für eine bessere Ausstattung mit digitalen Technologien und Lernangeboten erhalten. Ein solches Engagement des Bundes im Bildungsbereich verhindert derzeit noch das Grundgesetz, und für die notwenige Verfassungsänderung brauchen die Regierungsfraktionen Unterstützung aus der Opposition. Derzeit ist offen, ob die Bundesregierung für ihren Vorschlag die nötige Zweidrittel-Mehrheit im Bundestag erhält. 

» MEHR

Leitfaden

Wegweiser Digitale Bildung 2.0 für einen zeitgemäßen Unterricht

Köln, Oktober 2018 - Schulen, die auf das Lernen, Leben und Arbeiten in einer digitalisierten Gesellschaft vorbereiten sollen, brauchen zeitgemäße digitale Lernwerkzeuge. Das hat auch die Politik erkannt und mit dem DigitalPakt Schule eine finanzielle Förderung des digital unterstützten Unterrichts in Milliardenhöhe beschlossen. Um diese Geldquelle zu nutzen, benötigen Verantwortliche ein nachhaltiges Konzept für die Einführung digitaler Bildungslösungen. Hier unterstützt die neue Publikation "Wegweiser Digitale Bildung 2.0". 

» MEHR

EdTech Innovation Days

Neue Lernideen durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz

Berlin, Oktober 2018 - In der Grundschule sollen Kinder lesen, schreiben und rechnen lernen. Genauso wichtig sind Sozial- und Medienkompetenzen sowie die Fähigkeit zur Selbstorganisation. Der Einsatz künstlicher Intelligenz bietet vielversprechende Möglichkeiten, die Kinder beim Lernen zu unterstützen. 

» MEHR

Edu-Tech-Modul

SQUID Learning English: Kostenloses Sprachenlern-Tool

Stockholm, Oktober 2018 - SQUID Learning English ist ein Edu-Tech-Modul innerhalb der SQUID App, das interaktive Lernsets basierend auf den neuesten Nachrichten bietet. Jedes Set besteht aus authentischen, aktuellen Artikeln aus einer der vielen renommierten englischen Nachrichtenquellen der App und bietet zwei interaktive Vokabelübungen sowie Übungen zum Verbessern des Leseverständnisses. 

» MEHR

Drei-Säulen-Konzept

Bitkom startet Smart-School-Wettbewerb 2019

Berlin, Oktober 2018 - In vielen Schulen sind digitale Technologien noch Neuland, dabei würden sie nach Ansicht Vieler den Lernerfolg fördern. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 1.012 Personen in Deutschland ab 16 Jahren, die der Digitalverband Bitkom in Auftrag gegeben hatte. Demnach sagen sechs von zehn Bundesbürgern (60 Prozent), dass die Schüler durch den Einsatz digitaler Technologien motivierter sind.

» MEHR

EU-Projekte

Experimentbasiertes Lernen leicht gemacht

Saarbrücken, September 2018 - Online-Komponenten im Schulunterricht sind ein voller Erfolg. So eröffnen beispielsweise Online-Labore im Netz Schülerinnen und Schülern Zugang zu Experimenten, die niemals direkt im Klassenraum stattfinden könnten. Entweder, weil es in einer echten Schule viel zu riskant wäre, ein solches Experiment durchzuführen oder weil der kostspielige Versuchsaufbau ganz einfach das Schulbudget sprengen würde. Zudem bieten die Online-Labore eine sinnvolle Ergänzung zu tatsächlich stattfindenden Experimenten in der Schule. 

» MEHR

Schulpraxis

Digital ist jetzt - in der Alemannenschule Wutösching

Wutösching, September 2018 - Im landschaftlich reizvollen Wutachtal liegt die Alemannenschule Wutösching (ASW) – eine von gut 40 Starterschulen der im Südwesten noch jungen Schulart Gemeinschaftsschule. Was anderswo futuristisch scheint, wird dort seit Gründung umgesetzt: Die Integration digitaler Medien in den Schulalltag. Auf der didacta war die ASW bereits vertreten, eine Vielzahl ausländische Schulen und Bildungsträger interessieren sich für das außergewöhnliche pädagogische Konzept, das den Raum als dritten Pädagogen in einer Weise einbindet, die jede tradierte Vorstellung von Schule verblassen lässt.

» MEHR

Praxisblick

"Wir können etwas verändern!"

Valtentin HellingWutösching, September 2018 - Wer Schulen in eine digitale Zukunft führen will, muss ein Enthusiast sein – und die Irrungen und Wirrungen der aktuellen Bildungspolitik eher als Aufforderung zum Handeln, denn als Bremsklotz verstehen, so wie Valentin Helling, Lernbegleiter an der Gemeinschaftsschule Wutösching im südlichsten Zipfel Baden-Württembergs.

» MEHR

Digitale Lernumgebung

DiLer: Von Lehrern für Lehrer

Wutösching, September 2018 - Die Lernplattform "DiLer - Digitale Lernumgebung" ist eine leicht bedienbare Open Source Lernplattform, die als umfassendes Learning Management System von Lehrern für Lehrer selbst entwickelt wurde. Eine Lernplattform, die für Schüler und Lehrer leicht bedienbar ist, schön aussieht und sicher funktioniert – so lautet die Zielformulierung, die die Mütter und Väter des DiLer LMS sich selbst setzten. 

» MEHR

Elternsicht

Dirigent bleibt der Lernbegleiter

Birgit ZaunerSalem, September 2018 - Die Lernplattform DiLer reüssiert nicht zuletzt durch ihre Funktion, den Eltern einen Einblick in die Geschehnisse der gebundenen Ganztagsschule zu geben. Ein Gespräch mit Birgit Zauner, Elternbeiratsvorsitzende der Gemeinschaftsschule in Salem am Bodensee.

» MEHR