Themen

MINT-Unterricht

Ein Lernroboter für den Unterricht: eXperiBot

Berlin, Februar 2019 - Gemeinsam mit der im brandenburgischen Bernau ansässigen Firma Kinematics hat Cornelsen Experimenta den Lernroboter eXperiBot für den Einsatz im Unterricht entwickelt. Das didaktische Konzept des Lernroboters rückt das Erkennen von Problemen, welche mithilfe von Computern gelöst werden können, in den Mittelpunkt. 

» MEHR

didacta 2019

Fortbildungen und Arbeitshilfen zum Medienentwicklungsplan

Köln, Februar 2019 - Während Bund und Länder beim DigitalPakt Schule noch über Verfahren streiten, können Schulen und Schulverantwortliche auf dem Weg zur digitalen Bildung trotzdem bereits jetzt aktiv werden. Zum Beispiel mit einem Medienentwicklungsplan. Dieser hilft Schulen, ihre eigene Ausstattung pragmatisch und kosteneffizient aufzubauen oder zu verbessern. 

» MEHR

Zur didacta

"Digitalisierung ist kein Selbstzweck"

NRW-Bildungsministerin Yvonne Gebauer
(c) MSB-Klömpges

Köln, Februar 2019 - Yvonne Gebauer (FDP) leitet seit knapp anderthalb Jahren die Geschicke der nordrhein-westfälischen Bildungspolitik. Im Interview erklärt die NRW-Kultusministerin, wie sie den Lehrermangel entschärfen will und warum die Digitalisierung eine Chance für individualisiertes Lernen darstellt.

» MEHR

didacta 2019

Milliarden auf der Wartebank: Digitalpakt Schule

Köln, Januar 2019 - Das Gerangel um den Digitalpakt Schule geht in die nächste Runde: Der Vermittlungsausschuss von Bundesrat und Bundestag befasst sich am 30. Januar mit einer geplanten Grundgesetzänderung, die das Milliardenprojekt möglich machen soll.

» MEHR

Open Source

Lernplattform rund um den Roboter e.DO

Turin, Januar 2019 - Lernen auf eine neue interaktive und kreative Weise, unterstützt von einem Roboter: dies ist die Idee hinter e.DO™ Experience, einer ab Januar 2019 verfügbaren didaktischen Plattform. e.DO™ Experience wurde von der Comau Academy entwickelten und nutzt den e.DO-Roboter, um unkonventionelles und motivierendes Lernen innerhalb und außerhalb des Klassenraums zu fördern.

» MEHR

Wettbewerbsrunde 2019

Deutscher Lehrerpreis – Unterricht innovativ

Berlin, Januar 2019 – Die Bewerbungsphase für den "Deutschen Lehrerpreis – Unterricht innovativ" ist wieder gestartet. Ausgezeichnet werden sollen die engagiertesten Lehrkräfte und innovativsten Unterrichtskonzepte Deutschlands. Dazu können jetzt unter www.lehrerpreis.de Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte-Teams Vorschläge und Bewerbungen einreichen.

» MEHR

Easy-Tutor

Nachhilfe - gefragter denn je

München, Dezember 2018 - Seit ihrer Gründung im Sommer 2017 registrierte die Online-Nachhilfeplattform Easy-Tutor erstmalig über 1.000 Nachhilfetermine in nur einem Monat – 70.000 Minuten Nachhilfeunterricht in 22 Fächern. Das zeigt, dass die Nachfrage enorm groß ist. Immer mehr Schüler und Studenten organisieren sich nach Schule und Vorlesung privaten Unterricht. Easy-Tutor bietet eine einfache und flexible Lösung.

» MEHR

MINT

Bionics4Education gewinnt den Worlddidac Awards 2018

Basel, November 2018 - Festo wurde von der Worlddidac Stiftung mit dem Worlddidac Award, einem international anerkannten Preis für Bildungsressourcen, ausgezeichnet. Die internationale Jury hat den Preis dieses Jahr dem Bionik Bildungskonzept Bionics4Education zugesprochen.

» MEHR

Tellimero

Betzold Lesestift gewinnt Worlddidac Award

Ellwangen, November 2018 - Der digitale Lesestift "Tellimero" wurde von der internationalen Worlddidac Stiftung als besonders innovativ und pädagogisch sinnvoll ausgezeichnet. Hierbei überzeugte der sprechende Stift gleich zwei unabhängige Gremien: eine Expertenjury und eine Lehrerjury. Diese beurteilten das Produkt auf pädagogische Eignung, Bildungswert, Qualität und Design. "Unter der Berücksichtigung der vorgegebenen Kriterien befand das Kollegium, dass es sich bei dem Produkt um eine besonders lobenswerte Bildungslösung handelt, die für den Einsatz in Schulen überaus empfehlenswert ist.", lautete das positive Urteil der Jury.

» MEHR

GeAR

KI zur Erforschung digitaler Medien im Schulunterricht

GeAR
(c) DFKI

Saarbrücken, November 2018 - Bildungswissenschaftler und Informatiker überlegen, wie man die Technologie der "Augmented Reality" sinnvoll im Schulunterricht einsetzen kann. Am Beispiel von Physik-Experimenten wollen sie untersuchen, ob Schüler die Wirklichkeit durch virtuelle Erweiterungen besser verstehen lernen. An dem Verbundprojekt sind Forscher der Universität des Saarlandes, der Technischen Universität Kaiserslautern und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz beteiligt. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 1,5 Millionen Euro gefördert.

» MEHR