Themen
Schule
Online-Angebot "Leseo" zur digitalen Leseförderung
Berlin, Juli 2019 - In manchen Bundesländern startet das neue Schuljahr in Kürze und das Fach Deutsch steht dabei im Fokus. So hat die jüngste IGLU-Studie zur Leseleistung bei Viertklässlern gezeigt, dass vor allem die individuelle Lesefähigkeit gestärkt werden sollte. Die Mediendidaktikerin Dr. Susanne Rupp schildert in sieben Punkten, wie man die Lust der Kinder am Lesen und Lernen mithilfe des digitalen Grundschul-Angebots "Leseo" fördern kann.
Clarify-Quizapp schafft Nähe zur EU
Hannover/Mainz, Juli 2019 - Dass Politik junge Menschen interessiert, wird aktuell durch die hohe Reichweite der Fridays for Future-Demonstrationen verdeutlicht. Auch in deutschen Schulen ist Politikvermittlung wichtiger denn je. Lehrkräfte sehen sich bei der Vermittlung des Themas EU jedoch häufig mit der Problematik konfrontiert, dass das Thema von SchülerInnen als sehr komplex wahrgenommen wird.
» MEHRÖsterreichische Auszeichung: "eEducation Expert+"-Schule
Pinkafeld, Juli 2019 - ELearning hat an der Höheren Technischen Lehranstalt (HTL) Pinkafeld im Burgenland eine lange Tradition. Nun wurde die Schule bereits als "eEducation.Expert.Schule" ausgezeichnet und damit der Expertenstatus im Bereich Digitalisierung und eLearning vom Bildungsministerium bestätigt.
Lehrer schwören auf Papier
Berlin, Juli 2019 - Wohin geht die nächste Klassenfahrt? Worum geht’s in der Projektwoche? Warum werden die Hausaufgaben regelmäßig vergessen? Wenn Lehrerinnen und Lehrer mit Eltern kommunizieren, steht Papier hoch im Kurs. Mehr als die Hälfte der Lehrkräfte schickt Briefe mit nach Hause (54 Prozent). Nur knapp davor kommt die eMail (62 Prozent) als Kommunikationsmittel der Wahl. Ähnlich populär wie Briefe sind Telefonanrufe (53 Prozent). Moderne digitale Kommunikationsmittel bleiben dagegen häufig außen vor.
» MEHRMit dem DigitalPakt zur Schultransformation
Berlin, Juli 2019 - Das Inkrafttreten des DigitalPakts ermöglicht eine zeitgemäße Bildungsinfrastruktur an Schulen, beispielsweise mit schnellem WLAN und stationären Endgeräten. Beth Havinga, Geschäftsführerin des Bündnis für Bildung erklärt dazu: "Mit Infrastruktur allein ist es nicht getan", da diese nur einen Baustein bei der ganzheitlichen Schultransformation darstelle.
» MEHRNeue Fördermittel für überbetriebliche Berufsbildungsstätten
Berlin, Juli 2019 - Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) investiert in den kommenden vier Jahren weitere 120 Millionen Euro in Digitalisierungsprojekte von überbetrieblichen Berufsbildungsstätten der Wirtschaft, kurz ÜBS. Mit den Fördermitteln können die ÜBS ihre Werkstätten und Lehrräume digital ausstatten. Auch können sie neue Konzepte entwickeln und Ausbildungspersonal qualifizieren.
» MEHRDigitaltechnik für Schulen zum Ausprobieren
Berlin, Juni 2019 - Der Digitalpakt macht's möglich: Miniroboter, interaktive Tafeln und Lern-Apps halten künftig Einzug in viele Klassenzimmer. Doch wie sinnvoll sind die digitalen Helfer wirklich? In einem neuen Labor in Berlin, dem math.media.lab, können Lehrer und Schüler digitale Geräte für den Mathe-Unterricht testen. Außerdem soll das Labor für die Lehrer-Ausbildung genutzt werden.
» MEHROpen-Access-Schulbuchreihe fördert flüssiges Lesen
Osnabrück, Juni 2019 - Mit einem innovativen Konzept zum Lesen- und Schreibenlernen geht die Schulbuchreihe "Die Kinder vom Zirkus Palope" zum neuen Schuljahr an den Start. An der Universität Osnabrück sind wichtige Teile des Konzepts entstanden und das eLearning-Zentrum begleitet nun die digitale Veröffentlichung als Open Educational Ressource (OER), die eine freie Nutzung, Weitergabe und Veränderung der Materialien erlaubt.
Neue Fortbildungen für Lehrkräfte im Blended Learning-Format

Berlin, Juni 2019 - Deutschlands größte Frühbildungsinitiative, die Stiftung "Haus der kleinen Forscher", hat mit ihrem Fortbildungsangebot bisher bereits mehr als 31.700 Kitas, Horte und Grundschulen erreicht. Zukünftig erweitert sie ihr Angebot um spezialisierte Fortbildungen für Grundschullehrerinnen und -lehrer. Die Fortbildungen zu Themen wie Strom und Energie, Informatik oder Mathematik zeichnen die hohe Qualität und der wirkungsvolle pädagogische Ansatz des forschend-entdeckenden Lernens aus, die allen Bildungsangeboten der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" zu Grunde liegen.
» MEHRDie Roadshow "DigitalpACT" unterstützt Schulen und Schulträger
Potsdam, Mai 2019 - Am 17. Mai 2019 startete der DigitalPakt Schule, mit dem Bund und Länder für eine bessere Ausstattung der Schulen mit digitaler Technik sorgen wollen. Um Schulen eine Starthilfe zu geben und sie fit für die konzeptionelle Umsetzung und den Abruf der öffentlichen Mittel zu machen, bietet die Kreativagentur visionYOU im Juni und Juli die bundesweite kostenlose Roadshow #DigitalpACT an.