Themen

Digitalpakt

Ersetzt der Roboter bald den Lieblingslehrer?

Kirsten WessendorfSaarbrücken, April 2019 - In der ersten Folge der neuen IMC Podcast Reihe eLearning Inc. hat Moderatorin Vanessa Klein mit Kirsten Wessendorf, Expertin für digitale Lernstrategien bei IMC, über das Thema "Schule im Zeitalter der künstlichen Intelligenz (KI)" gesprochen. Im Interview teilte Wessendorf Eindrücke von der Bitkom Bildungskonferenz in Berlin, bei der am 12. März Gäste aus Politik, Bildung und Wirtschaft über Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz im Klassenraum diskutierten. Ein Auszug aus dem Podcast. Es gilt das gesprochene Wort.

» MEHR

Digitale Bildung trifft Schule

DigiBitS startet durch in Sachsen-Anhalt

Einführung DigitBitsHalle / Berlin, April 2019 - Marco Tullner, Bildungsminister des Landes Sachsen-Anhalt, startete jüngst am Neuen Städtischen Gymnasium in Halle die landesweite Verbreitung des Bildungsprogramms "DigiBitS – Digitale Bildung trifft Schule". Über 35 Schulen aus Sachsen-Anhalt können ab sofort bei DigiBitS mitmachen und von vielfältigen Unterstützungsangeboten profitieren. Das kostenfreie Programm des Vereins Deutschland sicher im Netz (DsiN) richtet sich an Lehrkräfte, um digitale Kompetenzvermittlung im Fachunterricht zu stärken. 

» MEHR

Smart Schools

Lehrer sehen deutsche Schulen digital abgehängt

Berlin, März 2019 - Die Mehrheit der Lehrer steht digitalen Medien aufgeschlossen gegenüber und würde diese auch gerne häufiger im Unterricht einsetzen. Allerdings fehlt es in vielen Schulen an der technischen Ausstattung. Auch wünschen sich viele Lehrer eine bessere Aus- und Weiterbildung speziell im Hinblick auf Digitalthemen. Der Digitalpakt zur Digitalisierung der Schulen, für den die Politik gerade den Weg frei gemacht hat, stößt in der Lehrerschaft auf breite Zustimmung, geht vielen aber noch nicht weit genug. 

» MEHR

Digitalpakt

Handelskammer Hamburg sucht die digitalste Schule

Hamburg, Februar 2019 – Hamburgs Schulen sollen künftig mit 125 Millionen Euro bei der Digitalisierung unterstützt werden. Das werden Bund und Länder nach ihrer Einigung im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat zum Digitalpakt für Schulen auf den Weg bringen. Das Geld soll dafür verwendet werden, die technische Ausstattung der Schulen zu modernisieren. "Der Digitalpakt ist ein Schritt in die richtige Richtung, um digitale Kompetenzen bereits in den Klassenräumen zu vermitteln", sagt Vizepräses André Mücke.

» MEHR

itslearning verlost Freitickets

didacta als Bühne für Schulentwicklungs-Erfolge

Berlin/Köln, Februar 2019 - itslearning, Anbieter eines lernzentrierten Lernmanagementsystems für Schulen, stellt auf der Bildungsmesse didacta in Köln vom 19. bis 23. Februar 2019 Weiterentwicklungen wie z.B. Integrationen mit Microsoft Office 365 oder G Suite for Education vor und würdigt erfolgreiche Meilensteine, die itslearning-Kunden im Rahmen ihrer Schul- und Medienentwicklungsplanung erreicht haben. itslearning verlost 30 Freitickets für die didacta.

» MEHR

MINT-Netzwerk

Erproben im Unterricht: die HPI Schul-Cloud

Berlin, Februar 2019 - 100 Schulen aus dem nationalen Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC erproben jetzt die HPI Schul-Cloud im Unterricht. Während der Projektlaufzeit bis 2021 nehmen sie entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der digitalen Lehr- und Lernplattform.

» MEHR

MINT-Unterricht

Ein Lernroboter für den Unterricht: eXperiBot

Berlin, Februar 2019 - Gemeinsam mit der im brandenburgischen Bernau ansässigen Firma Kinematics hat Cornelsen Experimenta den Lernroboter eXperiBot für den Einsatz im Unterricht entwickelt. Das didaktische Konzept des Lernroboters rückt das Erkennen von Problemen, welche mithilfe von Computern gelöst werden können, in den Mittelpunkt. 

» MEHR

didacta 2019

Fortbildungen und Arbeitshilfen zum Medienentwicklungsplan

Köln, Februar 2019 - Während Bund und Länder beim DigitalPakt Schule noch über Verfahren streiten, können Schulen und Schulverantwortliche auf dem Weg zur digitalen Bildung trotzdem bereits jetzt aktiv werden. Zum Beispiel mit einem Medienentwicklungsplan. Dieser hilft Schulen, ihre eigene Ausstattung pragmatisch und kosteneffizient aufzubauen oder zu verbessern. 

» MEHR

Zur didacta

"Digitalisierung ist kein Selbstzweck"

NRW-Bildungsministerin Yvonne Gebauer
(c) MSB-Klömpges

Köln, Februar 2019 - Yvonne Gebauer (FDP) leitet seit knapp anderthalb Jahren die Geschicke der nordrhein-westfälischen Bildungspolitik. Im Interview erklärt die NRW-Kultusministerin, wie sie den Lehrermangel entschärfen will und warum die Digitalisierung eine Chance für individualisiertes Lernen darstellt.

» MEHR

didacta 2019

Milliarden auf der Wartebank: Digitalpakt Schule

Köln, Januar 2019 - Das Gerangel um den Digitalpakt Schule geht in die nächste Runde: Der Vermittlungsausschuss von Bundesrat und Bundestag befasst sich am 30. Januar mit einer geplanten Grundgesetzänderung, die das Milliardenprojekt möglich machen soll.

» MEHR