Themen
Chatbot
mmb Learning Delphi 2024/2025: Lernen wird intelligenter
Essen, April 2025 - Lern-Expert:innen erwarten eine starke Zunahme des Stellenwerts von Large Language Models (LLMs) sowie text- und bildgenerierenden KI-Tools für Bildungs- bzw. Lernzwecke. Für Lernende zum Beispiel bei der Erstellung von Präsentationen und Vorträgen sowie beim KI-basierten Programmieren. Für Lehrende bei der Erstellung von Aufgaben und Formulierung von Lerninhalten, aber auch für verschiedene Verwaltungsaufgaben. Für Bildungsanbieter in erster Linie zur Vergabe von Metadaten für Lerninhalte. In diesem mmb-Trendmonitor präsentiert das mmb Institut die Ergebnisse der Trendstudie mmb Learning Delphi aus dem Winter 2024/2025. Die jährliche Befragung von eLearning-Expertinnen und -Experten zum digitalen Lernen fand mittlerweile zum 19. Mal statt.
» MEHRIn Echtzeit mit KI-Systemen arbeiten
Karlsruhe/Bäretswil/Zürich, April 2025 - Dr. Daniel Stoller-Schai ist Experte für digitale Zusammenarbeit, KI-gestütztes Lernen und Transformation. Als CEO von Collaboration Design GmbH und Co-CEO des Digital Education Institute entwickelt er Strategien zur Integration von KI in Arbeits- und Bildungskonzepte. Auf dem LEARNTEC Kongress bietet er am Mittwoch, den 7. Mai von 10.45 bis 12.15 Uhr einen Workshop an, in dem es um "Live Prompting und Legal Wrap" geht.
"KI sollte als Assistenzsystem verstanden werden"
Berlin, März 2025 - Künstliche Intelligenz im eLearning ist ein Themenschwerpunkt der 24. ILIAS Konferenz am 5. und 6. Juni in Berlin. Ausrichterin ist in diesem Jahr die Kröpelin Projekt GmbH gemeinsam mit dem ILIAS open source e-Learning e.V.. Die Fraunhofer-Gesellschaft wird den Themenschwerpunkt mitgestalten und KI-Projekte vorstellen. Dr. Volker Pesch, Kröpelin Projekt GmbH, stellte dazu vorab drei Fragen an Dr. Christopher Krauß vom Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS und Dr. Andreas Pippow vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT.
Sprachtraining: Die KI als Gesprächspartner
Berlin, März 2025 - Mündliche Kommunikation ist essentiell für den Erwerb einer Fremdsprache und galt lange als Achillesferse von Selbstlernkursen. Chatbots und andere KI-basierte Konversations-Tools bieten inzwischen jedoch spannende Lösungen für dieses Problem. Ein kurzer Überblick.
» MEHRFU Berlin lädt zur "Woche mit Künstlicher Intelligenz"
Berlin, Februar 2025 - Die Freie Universität Berlin lädt vom 3. bis 7. März 2025 zur "AI Week – Lehren, Lernen und Prüfen mit Künstlicher Intelligenz" ein. Diese richtet sich bundesweit an Hochschullehrende, Mitarbeitende in Service-Einrichtungen und Studierende, die sich für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschulbildung interessieren.
» MEHRKI-Chatbot für alle Schulen in Deutschland
München, Januar 2025 - KI soll so schnell wie möglich auch im Schulalltag ausprobiert und als unterstützendes Instrument genutzt werden können. Darauf verständigten sich die 16 Bundesländer im September 2024 und beauftragten das FWU (Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht) mit der Bereitstellung eines KI-Chatbots. Ziel ist ein sicherer, DSGVO-konformer und kostenfreier Zugang zu einer ländergemeinsamen Chatbot-Technologie, die auf den pädagogischen Einsatz ausgelegt ist und zuverlässig funktioniert.
» MEHRInside eLearning – Standards, aber spannend
München, Januar 2025 - Standards sind nicht nur vielseitig und direkt einsetzbar – sie lassen sich mühelos an die individuellen Anforderungen eines Unternehmens anpassen. In einem Webinar am 23. Januar 25 um 10 Uhr zeigen die Expert:innen Charlene Winkler und Guy Fischer von Fischer, Knoblauch & Co., wie sich Standards mit innovativen Ansätzen wie Storytelling und Interaktivität Pflichtschulungen in spannende Lernerlebnisse verwandeln lassen.
» MEHRData Skill Trends: Nachfrage nach Datenkompetenz steigt
Berlin, Januar 2025 – Das Open Source-Unternehmen KNIME, spezialisiert auf Datenanalyse und die sichere Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI), hat aktuelle Trends zur Nachfrage nach Schulungen im Bereich Datenkompetenz analysiert. Die Ergebnisse basieren auf den Kurs- und Zertifizierungsdaten des KNIME Learning Center für Datenkompetenz und zeigen drei zentrale Entwicklungen auf: eine deutliche steigende Nachfrage nach Schulungen rund um Datenanalyse, ein verstärktes Interesse an Kursen im Bereich Data Analytics und Data Engineering, sowie KI und Machine Learning als Top-Themen.
» MEHRWie wird mein Chatbot weise?
Stuttgart, Januar 2025 - Digitalisierung und Anwendungen Künstlicher Intelligenz bestimmen den Alltag und durchdringen zunehmend Anwendungs- und Lebensbereiche. Die technologischen Entwicklungen werfen aber auch ethische Fragen auf: Welche Daten geben wir preis und was geschieht mit ihnen? Wer übernimmt die Verantwortung - für einen menschenwürdigen Umgang im Netz oder die Sicherheit der Daten? Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bietet zu diesen Fragen einen vierwöchigen eLearning-Kurs an.
» MEHRJedes fünfte deutsche Unternehmen setzt KI ein
Stuttgart, März 2025 - Technologien der künstlichen Intelligenz, allen voran ChatGPT, rücken immer weiter in das öffentliche Bewusstsein. Sowohl aus dem privaten Bereich als auch aus der Arbeitswelt sind ChatGPT, Microsoft Copilot, Midjourney und Co. anscheinend nicht mehr wegzudenken. Diesen Eindruck bestätigte nun auch das Statistische Bundesamt im Rahmen seiner jährlichen Erhebung zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in Unternehmen. Wie Destatis mitteilt, nutzt mittlerweile jedes fünfte Unternehmen künstliche Intelligenz. Verglichen mit 2023 ist die Nutzung damit innerhalb des Jahres 2024 um acht Prozentpunkte gestiegen.
» MEHR