Themen
Corporate eLearning
eLearningCHECK 2021: Marktüberblick aus Kundensicht
Berlin, November 2020 - Kundenzufriedenheit drückt aus, wie sich die Differenz zwischen den Erwartungen des Kunden und der Bedürfnisbefriedigung gestaltet. Werden seine Erwartungen erfüllt, ist der Kunde zufrieden. Werden sie nicht erfüllt, ist er unzufrieden. Dazwischen liegt eine große Bandbreite an Urteilen über die Dienstleister. Das ist im eLearning nicht anders als in anderen Branchen. Der eLearningCHECK 2021 ermittelt jährlich - aktuell in der 12. Auflage - den Grad der Kundenzufriedenheit in der eLearning-Branche. Anhand von Kriterien wie Produktqualität, Einhaltung von Zeitplänen, Budgettreue, Kunden- und Service-Orientierung, Support und manchem anderen sowie nach der Gewichtung der verschiedenen Positionen im Anwender-Unternehmen, ermittelt der eLearningCHECK die Champions unter den eLearning-Dienstleistern. Worauf legen Sie den größten Wert bei Ihrem eLearning-Dienstleister? Darf etwa der Zeitplan aus dem Ruder laufen, so lange Produktqualität und Support stimmen? Oder ist es Ihnen wichtiger Technik und Content zum günstigsten Preis einzukaufen? Wieviel Service muss sein, damit Sie den Eindruck haben, Ihr eLearning-Projekt läuft "rund"? All diese Aspekte können TeilnehmerInnen selbst gewichten und so zu einem komplexen Bild der Branche beitragen. Nehmen Sie sich jetzt etwa zehn bis 15 Minuten Zeit und werfen Sie jetzt Ihre Stimme in die Waagschale!
» MEHRErforderliches Wissen während der Arbeit zu jeder Zeit
Köln, November 2020 - Unter Performance Support versteht man die kontextuelle, direkte Hilfestellung während des Arbeitsprozesses. Es wird nicht mehr dann Wissen eingeholt, wenn ein Seminar oder eine eLearning-Maßnahme angeboten wird, sondern wenn im Arbeitsprozess Problemstellungen auftauchen, die es zu bewältigen gilt und die dazu benötigten Informationen fehlen. Es gilt: 70 Prozent aller Lernaktivitäten finden im Arbeitsprozess, "on the Job", durch praktische Tätigkeiten und Erfahrung statt. 20 Prozent durch den Austausch mit anderen, z.B. mit Teammitgliedern, Kollegen oder Führungskräften. 10 Prozent durch formale Weiterbildung, z.B. durch Kurse Seminare und Web Based Trainings.
» MEHRLearning Nuggets – warum weniger mehr ist
München, November 2020 - Die schlechte Nachricht vorweg: Das menschliche Gehirn ist Meister im Vergessen. Und nicht nur das: Laut einer Microsoft-Studie aus dem Jahr 2015 liegt die durchschnittliche Aufmerksamkeitsspanne bei gerade mal acht Sekunden. Keine guten Voraussetzungen für umfangreiche Trainings – und dementsprechend wenig verwunderlich, dass das Lernen mit kurzen Learning Nuggets im Trend liegt. "Weniger ist mehr" lautet also die Devise für Lerninhalte, die sich in die Lebensrealität der Lernenden einfügen und didaktisch wirksam sind.
In kleinen Schritten schneller zum Sprachlernerfolg
Berlin, November 2020 - Mit geübter Hand lässt Hamid den Abzieher über die Fensterfläche gleiten und wirft einen letzten prüfenden Blick auf sein Werk. Die Glasfassade glänzt im Sonnenlicht. "Schönen Feierabend!" ruft er seinen Kollegen zu und macht sich auf den Weg zur S-Bahn. Hamid ist jetzt seit drei Jahren in Deutschland und arbeitet als Fensterputzer in der Gebäudereinigung. Er mag seinen Job. Er mag Berlin. Nur die deutsche Sprache bereitet ihm manchmal noch Schwierigkeiten. "Früher hatten wir Deutschunterricht in der Zentrale, jeden Dienstag und Donnerstag. Aber das war schwierig, weil wir ja so viel unterwegs sind." Die neue Lösung findet er besser.
» MEHRMasterplan Creator ermöglicht gezieltes Schulen von "remote"
Bochum, Oktober 2020 – Die intuitive eLearning-Plattform Masterplan.com unterstützt Unternehmen mit neuen Tools aktiv bei der Umstellung auf Homeoffice. Bereits seit März sehen sich Organisationen vor die Herausforderung gestellt, Mitarbeitern ein produktives gemeinschaftliches Arbeiten aus den eigenen vier Wänden zu ermöglichen – unabhängig vom individuellen Digital- und Technikverständnis. Jetzt zu Beginn der zweiten Corona-Welle wird ersichtlich, dass kurzfristige Lösungen nicht mehr greifen, sondern ein langfristiges Umstellen von Prozessen notwendig wird. Masterplan hat dafür in den letzten Monaten gemeinsam mit Unternehmen eine Lösung entwickelt, die jetzt flächendeckend an alle Kunden ausgerollt wird: Der Masterplan Creator.
Transparenz und Marktübersicht mit dem eLearningCHECK
Berlin, Oktober 2020 - Kundenbewertungen gab es schon immer. Mundpropaganda unter Freunden, wer ein guter Hausarzt oder ob das neu eröffnete Restaurant wirklich empfehlenswert ist, auch. Das Internet hat Kundenbewertungen vervielfacht und demokratisiert. Auch in kleinen Branchen - wie dem deutschsprachigen eLearning-Markt - trägt ein Kundenvotum zu Transparenz und Marktübersicht bei und verfehlt seine Wirkung nicht. So ruft CHECK.point eLearning bis 10. Dezember zur Teilnahme an der Kundenbefragung eLearningCHECK 2021 auf. Nehmen Sie sich 15 Minuten Zeit und bewerten Sie jetzt anhand eines ausgefeilten und erprobten Fragenkatalogs Ihren eLearning-Dienstleister.
Verhandlungskompetenzen trainieren
München, Oktober 2020 - Verhandeln ist eine Fähigkeit, die man trainieren kann. Pink University bietet zwei neue eTrainings an, in denen die Teilnehmenden lernen, die Grundlagen für erfolgreiche Verhandlungen zu legen. Ein weiterer Schwerpunkt der eTrainings ist der Umgang mit schwierigen Verhandlungen. Die neuen eTrainings sind jetzt auf Englisch verfügbar und werden im kommenden Frühjahr auf Deutsch erscheinen.
» MEHROptimierte Usability mit bekannten Nutzungsmustern
Mainz, Oktober 2020 - "Noch funktionaler, noch intuitiver, noch schöner." Der eLearning-Anbieter keeunit zeigt sein Learning Management System keelearning nach einem großen Relaunch, der die eLearning-Software an Homeoffice und die Corona-Lage angepasst hat sowie die Lernende mit gutem Design und verbesserter mobiler Nutzung motivieren soll.
» MEHRData Science – verschenkte Potenziale mangels Datenstrategie?
Düsseldorf, Oktober 2020 - Die Disziplin Data Science eröffnet neue Möglichkeiten, messbare Erkenntnisse und datengestützte Vorhersagen zu generieren. Damit hat sich die Datenwissenschaft als wichtiger Hebel positioniert, mit dem Unternehmen Wettbewerbsvorteile sicherstellen können. In der Praxis jedoch sammeln viele Organisationen einfach möglichst viele Informationen in riesigen Datenpools, in der Hoffnung, datengesteuerter zu werden. Das dies nicht funktionieren kann und welche Potenziale Unternehmen durch eine unzureichende Auswertung ihrer Daten verschenken, zeigen aktuelle Studien.
» MEHRLearning Analytics: Lerner in den Vordergrund rücken
Stuttgart, Oktober 2020 – Viele Unternehmen erhoffen sich von Big Data und Künstlicher Intelligenz, die Lernerfolge ihrer Mitarbeiter zu optimieren. Zurecht, denn letztlich können mit ihrer Hilfe maßgeschneiderte Lernvorschläge auf sehr hohem Niveau erstellt werden. Damit sich die erwünschten Erfolge allerdings auch wirklich einstellen ist es zentral, von Beginn an die richtigen Fragen zu klären und die passende Datenbasis zu schaffen: Wohin soll es gehen? Was soll am Ende herauskommen? Dann können Learning Analytics den Lerner wirklich in den Vordergrund rücken.
» MEHR