Themen
KMU
So gelingt KMUs der schnelle Einstieg ins eLearning
Aachen, August 2021 - Digitales Lernen gewinnt seit Jahren an Bedeutung – die Pandemie hat diese Entwicklung in vielen Unternehmen weiter beschleunigt. Nicht nur um sich den neuen Herausforderungen, dem "New Normal", zu stellen, ist es unternehmenskritisch, Mitarbeiter kontinuierlich weiterzubilden, sie auf neue Aufgaben und Arbeitsweisen vorzubereiten, sie zu begleiten und gleichzeitig ihre Time to Competence zu reduzieren.
» MEHRNicht nur für KMU: Microlearning ist alltagstauglich
Dieburg, Juli 2021 - Dr.-Ing. habil. Christoph Rensing ist Projektleiter Smart Learning beim httc e.v.. Er beschreibt bei "Kommunikation Mittelstand 4.0" detailliert die Vorzüge von Microlearning. Er definiert Microlearning als eine Methode, in der sich Lernende in eigener Verantwortung in kurzen Lernsequenzen Handlungskompetenzen aneignen oder einzelne Konzepte kennenlernen. Die Lernsequenzen dauern dabei typischerweise fünf bis maximal zehn Minuten. Sie können somit sehr gut in berufliche oder Alltagsaktivitäten integriert werden.
Handwerkskammer Halle (Saale) wird EBC*L Center
Wien/Halle, Juli 2021 - Ab 1. Juli bietet das Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Halle (Saale) Prüfungen und Vorbereitungs-Trainings zur Erlangung des internationalen Wirtschafts-Zertifikats EBC*L (auch bekannt als Europäischer Wirtschaftsführerschein) an.
» MEHRDeutschlands KMUs profitieren vom digitalen Sicherheitsnetz
Berlin, August 2021 - In deutschen klein und mittelständischen Unternehmen (KMUs) gibt es eine klare Korrelation zwischen der frühen Nutzung digitaler Tools und besseren Umsätzen, einer stärkeren Kundenbasis als auch Wachstum während der COVID-19-Pandemie. Das zeigt die Studie Digitally Driven: Europe, im Auftrag vom Connected Commerce Council (3C) in Zusammenarbeit mit Google und Greenberg.
» MEHRKI-Zusatzqualifizierung – für den Mittelstand
Düsseldorf, August 2021 - KMU fällt es meist schwer, sinnvolle KI-Anwendungen für ihre Wertschöpfung zu erkennen, strategisch zu bewerten sowie sie produktiv und menschengerecht zu gestalten und zu nutzen. Das Projekt en[AI]ble möchte eine auf die Bedarfe des Mittelstands abgestimmte KI-Zusatzqualifizierung entwickeln, mit der Führungskräfte, Beschäftigte und Betriebsräte in KMU sowie Beraterinnen und Berater gezielt dazu befähigt werden, eine für alle Seiten gewinnbringende KI-Nutzung zu ermöglichen.
» MEHRCall for Participation: Bildung 4.0 für KMU
Berlin, Juni 2021 - Auf der diesjährigen CERC organisiert das vom BMBF und ESF-geförderte Verbundforschungsprojekt "Bildung 4.0 für KMU" einen Workshop zum Thema "Zukunft der Bildung". Der Workshop dient dem Austausch mit ExpertInnen und PraktikerInnen zu verschiedenen Themen im Bereich Bildung. Der Schwerpunkt liegt auf Erwachsenenbildung, gewerbliche Bildung und Weiterbildung. Der Workshop wird in englischer Sprache stattfinden.
» MEHROnline-Workshops für Geschäftsführende zu KMU-Zukunftsthemen
Eschborn, Mai 2021 - Ein Unternehmen zu leiten ist ein spannendes, manchmal anstrengendes und oft herausforderndes Unterfangen. So hilfreich dabei ein offener Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe sein kann, so selten ergeben sich gerade im Mittelstand die Räume dafür. Das RKW Kompetenzzentrum bietet daher drei kostenfreie Workshops zu verschiedenen Schwerpunktthemen an.
» MEHRInhouse-Studiengänge für den Mittelstand
Koblenz, Mai 2021 - Die Dynamik eines Unternehmens ist durch die Kompetenz der Mitarbeitenden geprägt. Um den Trend nicht nur hinterherlaufen zu müssen, gilt es, selbst als Veränderer oder Disruptor den Markt zu steuern. Dabei fällt der Qualifikation und dem Lernen eine entscheidende Bedeutung zu. Die Unternehmen sind heute gehalten, moderne Bildungsangebote für die Beschäftigten bereitzustellen.
» MEHRDigitales Lernen boomt besonders im Mittelstand
Eschborn, August 2021 - Beruflich weiterkommen, unabhängig von Zeit und Ort: Nicht erst seit Corona sprechen die Vorteile des digitalen Lernens für sich. Vor allem im Mittelstand ist eLearning auf dem Vormarsch, zeigt eine Randstad-ifo-Studie. Einst eine Nische im Weiterbildungsangebot ist eLearning heute ein zentraler Aspekt der Personalentwicklung.
» MEHRLernplattform my.textil-trainer.de unterstützt Textilwirtschaft
Chemnitz, April 2021 - Mit der digitalen Lernplattform "textil trainer", auf der textiles Grundlagenwissen anschaulich und verständlich aufbereitet und kostenfrei zugänglich ist, gehen die Professur Textile Technologien unter Leitung von Prof. Dr. Holger Cebulla der Technischen Universität Chemnitz und die chemmedia AG gegen den Fachkräftemangel in Sachsen vor.
» MEHR