Themen
Veranstaltungen
Begleitveranstaltung der Universität des Saarlandes
Saarbrücken, November 2016 - Digitales Lehren und Lernen betrifft Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen. Die Universität des Saarlandes plant daher gemeinsam mit ihren Partnern am 16. November eine offizielle Begleitveranstaltung zum 10. Nationalen IT-Gipfel. Der Titel der Veranstaltung lautet: Digitales Lehren und Lernen entlang der lebenslangen Bildungskette.
» MEHRDer 10. Nationale IT-Gipfel im Saarland
Saarbrücken, November 2016 - Die Digitalisierung verändert zunehmend die Lebens- und Arbeitsbereiche unserer Gesellschaft. Daher ist und wird es entscheidend sein, zukunftsfähige Rahmenbedingungen zu schaffen, um den digitalen Wandel zur Chance für Deutschland zu machen. Eine wichtige Rolle spielt dabei der jährlich stattfindende Nationale IT-Gipfel, der am 16. und 17. November im Saarland dem Schwerpunktthema "Digitale Bildung" gewidmet ist.
Ausbilder erfahren digitale Kompetenzen
Berlin, November 2016 - Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Anwenderworkshops zur Nutzung digitaler Medien in der beruflichen Bildung stoßen auf großes Interesse: Bisher nahmen rund 200 Ausbilderinnen und Ausbilder an den ersten drei Workshops in Heidelberg, Dresden und Hamburg teil. Vor dem IT-Gipfel der Bundesregierung findet jetzt in Saarbrücken der vierte und in diesem Jahr letzte Workshop statt.
» MEHRProgrammieren als künftige Kulturtechnik?
Berlin, Oktober 2016 - Obwohl die überwältigende Mehrheit der Menschen in Deutschland nahezu täglich Computer und Internet nutzt, verfügen vergleichsweise Wenige über Programmierkenntnisse. "Dabei wäre es wünschenswert, dass die Menschen gerade in diesem Bereich Unabhängigkeit gewinnen und selbstbestimmt für ihre eigenen Belange die passenden Tools und Apps entwickeln", sagt Rebecca Stromeyer, Geschäftsführerin der ICWE GmbH, der Agentur hinter der OEB. Die OEB findet in diesem Jahr vom 30. November bis zum 2. Dezember in Berlin statt.
» MEHRSoft Skills für die Arbeitswelt: Online-Vorträge für Studenten
Frankfurt a.M., Oktober 2016 - Die auf Studienförderung spezialisierte Deutsche Bildung lädt 100 Studenten aller Fachrichtungen und Berufseinsteiger am 5. November 2016 zu einem großen Online-Symposium ein. "Skilling me softly: Kompetenzen für die Arbeitswelt". In vier Online-Vorträgen erfahren Studenten von Experten, welche Soft Skills sie für die moderne Arbeitswelt am meisten brauchen. Neben klassischen Kompetenzen wie Teamfähigkeit und Projektmanagement lernen die studentischen Zuhörer auch etwas über den Nutzen von Kreativität und einer authentischen Persönlichkeit, die in einer sich rasch wandelnden Arbeitswelt zu Kernkompetenzen werden.
» MEHR3. Fachkongresses für Innovation in der beruflichen Weiterbildung
Bonn/Westerham, Oktober 2016 - Neben Keynotes, Fachvorträgen und Expertendiskussionen zum Generalthema "Wirtschaft 4.0 – Neues Lernen" gehört der "Innovation-Slam Weiterbildung" zu den Highlights des 3. Fachkongresses für Innovation in der beruflichen Weiterbildung am 23./24. November 2016 in der IHK Akademie Westerham. Die ARD-Moderatorin Anne Planken führt durch die im Freestyle-Verfahren präsentierten Weiterbildungsansätze ausgewählter Unternehmen.
Zukunft Personal 2016 meldet neuen Besucherrekord
Köln, Oktober 2016 - Die Messe "Zukunft Personal" ging am 21. Oktober mit einem neuen Besucherrekord zu Ende: 16.940 Personalverantwortliche, Führungskräfte und Mitarbeiter von Personalabteilungen kamen an den drei Messetagen nach Köln, 11 Prozent mehr als im Vorjahr. Alle wichtigen Kennzahlen – Aussteller, Fläche und Besucher – sind somit im zweistelligen Bereich gewachsen. Neuheiten wie "Arbeitswelten.HR" oder der "Founders Fight" begeisterten die Personalexperten.
Digitale Weiterbildungslandschaften erkunden
Saarbrücken, Oktober 2016 - Die letzten Monate des Jahres bieten mehrere interessante On- und Offline-Veranstaltungen rund um die Themen Digitale Weiterbildung und Digitale Transformation. Als Full-Service Anbieter für digitale Weiterbildung beschäftigt sich die IMC AG in Forschungs- und Kundenprojekten intensiv mit neuen Trends und Entwicklungen auf dem Gebiet eLearning und teilt ihre Erkenntnisse in drei Veranstaltungen im Monat November.
» MEHRTalent Management Gipfel 2016: Ein neuer Rhythmix für HR
Freiburg i.Br., Oktober 2016 – Unter dem Leitthema "The New Rhythm of HR" lädt Haufe zum fünften Talent Management Gipfel am 08. November 2016 in die AXICA in Berlin ein. Im Fokus des Events steht die Entwicklung konkreter Lösungsansätze für zukunftsfähige HR-Arbeit und erfolgreiche Organisationen. Zu den Referenten zählen Innovationsexperten, Querdenker sowie HR-Spezialisten aus Wissenschaft und Praxis, darunter der weltweit renommierte Verhaltensökonom Prof. Dr. Ernst Fehr, Frauke von Polier, Senior Vice President People & Organisation bei Zalando, Ana-Cristina Grohnert, Managing Partner Talent & Partner bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young sowie Journalist und Bestseller-Autor Thomas Ramge.
» MEHRAutomatisierung - Digitalisierung - Polarisierung
Bonn, Oktober 2016 - Der 10. und 11. November 2016 stehen im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ganz im Zeichen der zunehmenden Digitalisierung der Arbeitswelt. Tiefe Einschnitte in betriebliche Geschäfts- und Produktionsprozesse sowie in Tätigkeits- und Beschäftigungsstrukturen stehen bevor, mit unterschiedlichen Auswirkungen je nach Branche, Berufsprofilen und Qualifikationsanforderungen. ExpertInnen sind eingeladen, am ersten Tag der Veranstaltung "Berufsbildung 4.0: Automatisierung - Digitalisierung - Polarisierung" zentrale Fragestellungen und mögliche soziale Auswirkungen zu diskutieren. Wie eine künftige "Berufsbildung 4.0" ausgestaltet sein könnte, ist dann Thema des zweiten Veranstaltungstags.
» MEHR