Themen
Veranstaltungen
Aktuelle Studien und die Konsequenzen für die Weiterbildung
Bonn, Dezember 2013 - Am 30. Januar 2014 veranstalten der Rat der Weiterbildung (KAW) und das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE) in Berlin eine Fachtagung zu den Ergebnissen der Bildungsstudien PIAAC und CiLL. Im Rahmen der Tagung werden erste Ergebnisse der Kompetenzermittlungen vorgestellt und die daraus resultierenden Konsequenzen diskutiert. » MEHR
Weiterbildungspreis 2013 gibt Nominierungen bekannt
Essen, Dezember 2013 - Am 25. Februar 2014 ist es soweit: Beim offiziellen Gala-Abend mit Preisverleihung werden die innovativsten und überzeugendsten Einreichungen des Jahres mit dem Deutschen Weiterbildungspreis 2013 ausgezeichnet. Die Jury hat alle eingegangenen Konzepte geprüft und insgesamt sechs Finalisten ermittelt. Das Haus der Technik lobt den Preis zum fünften Mal aus, mit der Ausschreibung ist ein Preisgeld von insgesamt 13.000 Euro verbunden. » MEHR
"HealthCare plus" gewinnt Booaoo-Award
Stuttgart, Dezember 2013 - Der Booaoo-Award ist eine Auszeichnung, die von der China Online Edu vergeben und auf dem China Enterprise eLearning Forum and Exhibition (CEEFE) verliehen wird. Die aus Entscheidungsträgern der chinesischen eLearning- und Weiterbildungsbranche bestehende Jury in Beijing lobte bei ihrer Entscheidung vor allem das innovative Konzept des englischsprachigen Lernprogramms -œHealthCare plus- der Know How! AG. Es besticht durch ein modernes Screen- und Grafikdesign, hohe Benutzerfreundlichkeit, gelungene Interaktionen sowie durch Multimedia- Anwendungen.
» MEHR
Beispiele für sechs Technologietrends gesucht
Hamburg, Dezember 2013 - Der Horizon Report 2014, Ausgabe Higher Education, wird derzeit von Mitgliedern des Horizon Project im New Media Consortium (NMC) geschrieben. Der Beirat hat zuvor die sechs Technologietrends ausgewählt, die im kommenden Horizon Report analysiert werden. Hierzu sucht das NMC nach weiteren Beispielen für diese Technologien, um sie im Report vielfältig zu illustrieren. » MEHR
ELearningCHECK 2014: Verlängert bis kommenden Freitag
Berlin, Dezember 2013 - Wollten Sie noch einen eLearning-Dienstleister bewerten und die Zeit ist Ihnen davongelaufen? Dann haben wir eine gute Nachricht für Sie: Noch bis Freitag, den 6. Dezember 2013 um 20 Uhr können Sie Ihr Votum beim eLearningCHECK 2014 abgeben. Dann endet die Online-Befragung und die große Auswertung beginnt.
Nehmen Sie sich jetzt zehn bis 15 Minuten Zeit und nutzen Sie diese letzte Gelegenheit Ihre eLearning-Dienstleister in einer oder mehreren der Kategorien Learning-Management-Systeme, Autorentools, Standard-Content und Individuelle Contentproduktion zu bewerten. Das Kundenvotum eLearningCHECK 2014 fragt dabei nach Produktqualität, Einhaltung von Zeitplänen, Budgettreue, Kunden- und Service-Orientierung, Support und manch anderem mehr. Die Ergebnisse werden - nach der Bekanntgabe der Gewinner am 05. Februar 2014 im Bildungsforum der LEARNTEC - allen Interessierten kostenlos zur Verfügung stehen. » MEHR
Professionelle Gestaltung von Lernvideos
Karlsruhe, November 2013 - Prof. Roland Riempp hat rund zwei Jahrzehnte seines Lebens dem Thema Medienintegration gewidmet. Er lehrt seit dem Jahr 2000 in diesem Fach an der Hochschule Offenburg, war als Multimedia-Produzent und -Consultant tätig und hat mehrere Bücher zum Thema veröffentlicht. Im Kongress der LEARNTEC 2014 hält er den praxisnahen Workshop "Professionelle Gestaltung von Lernvideos". » MEHR
Die Grenzen zur Zukunft öffnen
Berlin, November 2013 - Viele afrikanische Staaten erleben derzeit einen Wirtschaftsboom und IKT wird als wesentliches Instrument zur Förderung dieses Wachstums gesehen. Obwohl die Internetverbreitung immer noch gering ist, helfen innovative Technologien dabei, mehr Afrikanern als jemals zuvor Netzzugang zu ermöglichen. Themen wie diese behandelt die eLearning Afrika, die vom 28. bis 30. Mai 2014 in der ugandischen Hauptstadt Kampala stattfinden wird. » MEHR
Big Data weiß, warum Sie in Biologie durchfallen
Berlin, November 2013 - Die Universitäten sind dem Beispiel von Websites wie Amazon und Google gefolgt und nutzen mittlerweile Big Data, um ihren Studierenden Informationen zu empfohlenen Lehrveranstaltungen und Hauptfächern zukommen zu lassen. Aber wie können wir angesichts der aktuellen Enthüllungen über die Ausspähaktionen der Regierungen Bildungseinrichtungen und Dienstleistern vertrauen, dass sie große Datenmengen ethisch einwandfrei verwenden? Diese Frage stellt sich auf der 19. Internationale Konferenz für technologiegestützte Aus- und Weiterbildung, ONLINE EDUCA Berlin vom 4. bis 6. Dezember 2013. » MEHR
"Digital Natives an den Hochschulen"
Darmstadt, November 2013 - Lernen "Digital Natives" anders? Wie sollte die Hochschuldidaktik damit umgehen? Worauf müssen sich Lehrende einstellen und wie sollte eine Lehre aussehen, die den mit digitalen Medien sozialisierten jungen Menschen gerecht wird? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die eLearning-Tagung "Die 'Digital Natives' an den Hochschulen - eine Herausforderung für die Didaktik?" am Montag, 2. Dezember, im h_da-Hochhaus. » MEHR
50.000 Euro für offenes Online-Projektlabor
Berlin, November 2013 - Das Online-Projektlabor "Chemie im Alltag" erhält ein Fellowship in der Höhe von 50.000 Euro von der Joachim Herz Stiftung. Es richtet sich an Studierende der Eingangsphase des Chemie-Studiums, um selbst formulierte Fragen an die Natur unter fachkundiger Begleitung zu einem Experiment auszuarbeiten und für die Nachfolgegeneration zu dokumentieren. Insgesamt wurden vierzehn Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre von der Joachim Herz Stiftung, der Baden Württemberg Stiftung und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft vergeben. » MEHR