Themen
Veranstaltungen
Mitmachen, aktiv gestalten, Erfahrung austauschen
Zürich, März 2013 - Das erste Swiss Corporate Learning and Knowledge Camp findet am 28. Mai 2013 auf dem Bocken in Horgen am Zürichsee im Ausbildungszentrum der Credit Suisse statt. "Ziel ist eine interaktive Austauschplattform zu schaffen und mit innovativen Vernetzungs- und Flow-Methoden, Räume zur Be-/Entschleunigung zu schaffen.", sagen die Initiatoren Thomas Glatt und Thorsten Maier. » MEHR
10 Jahre gemeinsam wachsen - vebn feiert in Hannover
Hannover, März 2013 - Im Verband eLearning Business Norddeutschland (vebn) haben sich unterschiedlichste eLearning-Anbieter zusammengeschlossen, um das gemeinsame Ziel zu verfolgen, die Mitglieder zu stärken und bessere Entwicklungschancen am Markt zu gewährleisten. Am Donnerstag, den 11. April 2013 wird in im "Skylight Hannover Airport" das 10-jährige Bestehen des Verbandes gefeiert. » MEHR
"Augmented Learning" mit der neuen Moodle Mobile App
München, März 2013 - (von Joachim Vögele) Nutzer der Online-Lernplattform Moodle dürfen sich auf eine komplett überarbeitete Smartphone App freuen. Der australische Moodle-Entwickler Julian Ridden gab am Rande der Konferenz Moodlemoot in München Einblicke ins Konzept der neuen App. » MEHR
Call for Papers für den Workshop "Inclusive E-Learning"
Bremen, März 2013 - Im Rahmen der DeLFI 2013, der 11. eLearning Fachtagung Informatik, die vom 8. bis 11. September 2013 in Bremen abgehalten wird, findet der Workshop "Inclusive E-Learning" statt, zu dem nun der Call for Papers eröffnet ist. » MEHR
Messerundgang zu den eLearning-Ausstellern der Swiss Professional Learning
Zürich, März 2013 - Nutzen Sie die Gelegenheit mit Lic.rer.publ. Thea Payome, Geschäftsführerin und Chefredakteurin von CHECK.point eLearning, die Anbieter und Dienstleister der Swiss Professional Learning in Kurzvorstellungen auf der Messe kennenzulernen. » MEHR
Ein Novum an der SeLC: Das SeLC Barcamp
Zürich, März 2013 - Kundenfokussiertes eLearning bedeutet, seinem Markt und seinen Kunden zuzuhören. Deswegen führt die SeLC am zweiten Konferenztag von 11.00 bis 16.00 Uhr erstmals ein Barcamp durch. Diese Form der aktiven Beteiligung soll die Teilnehmenden noch stärker einbinden als in der Vergangenheit. » MEHR
Kundenbindung durch Kundenbildung
Zürich, März 2013 - Kundenfokussiertes eLearning verstärkt die Kundenbindung, indem es Produkte und Dienstleistungen mit einem lernorientierten Mehrwert versieht. Dieser trägt dazu bei, dass der Kunde einen stärkeren Bezug zu einem Produkt, einer Dienstleistung und damit zu einer Marke entwickelt. Wie grosse und weltweit agierende Unternehmen diese Strategie mit Erfolg umsetzen, berichten an der SeLC drei Keynote-Speaker. » MEHR
Papier zum Sprechen und Interagieren bringen
Zürich, März 2013 - Welche Formen der Kompetenzbildung Unternehmen für morgen vorhalten müssen, beleuchtet an der SeLC eine eigene Sektion zu Technologietrends. Darin stellen die Referenten ausgewählte technische Entwicklungen im visuellen Lernen und der Augmented Reality vor, die bereits heute neue Lernformen beeinflussen. » MEHR
Kundenqualifizierung 2.0: Von Webinaren bis Augmented Reality
Zürich, März 2013 - Der interaktive Erfahrungsaustausch zwischen Referenten und Teilnehmern nimmt an der Swiss eLearning Conference schon immer einen breiten Raum ein. Im World Café stellen Referenten aus unterschiedlichen Branchen Best-Practice-Beispiele vor und diskutieren ihre Konzepte mit den Teilnehmenden. » MEHR
Visuelle Wahrnehmung und Gestaltung von eLearning Kursen
Wien, März 2013 - Das Arbeiten am Bildschirm stimuliert zahlreiche Sinne, aber mit überwiegender Mehrheit wird dabei das Sehen - also die visuelle Informationsaufnahme - beansprucht. Im Teaching-Support-Center Wien findet am 21. März 2013 von 15 bis 17 Uhr ein Workshop zu diesem Thema statt. » MEHR


