Themen
Veranstaltungen
GMW2013: eLearning zwischen Vision und Alltag
Frankfurt a.M., April 2013 - Ziele der GMW 2013 sind einerseits eine Bestandserhebung der heutigen Integration digitaler Medien in den Hochschulalltag, in die Lehre, in die Forschung wie auch in Verwaltungsprozesse vorzunehmen und andererseits zukünftige Trends aufzuspüren sowie deren Potenziale und erste Umsetzungen zu betrachten. Zu diesem Themenbereich wurde der "Call for Contributions" bis 23. April 2013 verlängert. » MEHR
"MOOCs neuer Weg oder Seifenblase?"
Hagen, April 2013 - Am 4. und 5. Juni 2013 bietet die DINI AG eLearning eine Zukunftswerkstatt zum Thema "MOOCs neuer Weg oder Seifenblase?" an der FernUniversität Hagen an. Es ist die dritte Veranstaltung in dieser Reihe und will gemeinsam mit den TeilnehmerInnen das Phänomen MOOC näher betrachten. » MEHR
OEB 2013: Vortragseinreichungen bis 3. Juni möglich
Berlin, April 2013 - Experten aus aller Welt warnen vor einer Lawine, die auf das Bildungssystem zurollt. Sir Michael Barber, leitender Bildungsberater der Firma Pearson und Spezialist für Informations- und Kommunikationstechnologien, spricht gar von einer "bevorstehenden Bildungsrevolution", die "zahlreiche Möglichkeiten zur Umsetzung von Lernerfolgen für Lernende auf der ganzen Welt" bietet. » MEHR
Internationale Studienprogramme auf der StudyWorld 2013
Berlin, April 2013 - Vom 3. bis 4. Mai 2013 bietet die StudyWorld Schülern und Studenten Informationen und Orientierung zu Studien- und Karrieremöglichkeiten in Deutschland und weltweit. In diesem Jahr stehen "Internationale Studienprogramme" im Fokus. Veranstaltungsort der internationalen Hochschulmesse ist das Russische Haus der Wissenschaft und Kultur in Berlin-Mitte. » MEHR
"Lust an Leistung" - das TTS Knowledge Transfer Forum 2013
Heidelberg, April 2013 - "Lust an Leistung" - so lautet der diesjährige Eröffnungsvortrag der Fachtagung der TTS GmbH. Halten wird ihn Dr. Felix von Cube, Verhaltensbiologe und in vielen bedeutenden Wirtschaftsunternehmen anerkannter Experte für Fragen der Motivation und Mitarbeiterführung. In seiner Keynote verdeutlicht er humorvoll, unter welchen Bedingungen Lust an Leistung entsteht und wie durch deren Anwendung unsere Arbeitswelt humaner und leistungsfähiger gestaltet werden kann. » MEHR
Mitmachen, aktiv gestalten, Erfahrung austauschen
Zürich, März 2013 - Das erste Swiss Corporate Learning and Knowledge Camp findet am 28. Mai 2013 auf dem Bocken in Horgen am Zürichsee im Ausbildungszentrum der Credit Suisse statt. "Ziel ist eine interaktive Austauschplattform zu schaffen und mit innovativen Vernetzungs- und Flow-Methoden, Räume zur Be-/Entschleunigung zu schaffen.", sagen die Initiatoren Thomas Glatt und Thorsten Maier. » MEHR
10 Jahre gemeinsam wachsen - vebn feiert in Hannover
Hannover, März 2013 - Im Verband eLearning Business Norddeutschland (vebn) haben sich unterschiedlichste eLearning-Anbieter zusammengeschlossen, um das gemeinsame Ziel zu verfolgen, die Mitglieder zu stärken und bessere Entwicklungschancen am Markt zu gewährleisten. Am Donnerstag, den 11. April 2013 wird in im "Skylight Hannover Airport" das 10-jährige Bestehen des Verbandes gefeiert. » MEHR
"Augmented Learning" mit der neuen Moodle Mobile App
München, März 2013 - (von Joachim Vögele) Nutzer der Online-Lernplattform Moodle dürfen sich auf eine komplett überarbeitete Smartphone App freuen. Der australische Moodle-Entwickler Julian Ridden gab am Rande der Konferenz Moodlemoot in München Einblicke ins Konzept der neuen App. » MEHR
Call for Papers für den Workshop "Inclusive E-Learning"
Bremen, März 2013 - Im Rahmen der DeLFI 2013, der 11. eLearning Fachtagung Informatik, die vom 8. bis 11. September 2013 in Bremen abgehalten wird, findet der Workshop "Inclusive E-Learning" statt, zu dem nun der Call for Papers eröffnet ist. » MEHR
"Neue Formen netzgestützten Lehrens und Lernens"
Frankfurt a.M., März 2013 - An der Goethe-Universität hält Claudia Bremer, Geschäftsführerin von studiumdigitale, am Dienstag, den 16. April 2013 von 18 bis 20 Uhr im Rahmen der Wissweit-Vortragsreihe einen Vortrag zu "Neue Formen netzgestützten Lehrens und Lernens", in dem sie einen Überblick über Formen der mediengestützten Bildung und neue Trends in diesem Bereich geben wird. » MEHR


